Gerade Kinder sehnen das Weihnachtsfest herbei. Versüßen Sie ihnen die Wartezeit mit diesem selbst gebauten Rentier-Adventskalender!
Schon der Bau des Kalenders, z. B. mit Ihren Kindern, bringt weihnachtliche Stimmung!
Foto: sidm / DW
Zeichnen Sie das Raster maßstäblich vergrößert auf eine 720 mm breite und 780 mm hohe 18-mm-Multiplexplatte.
Foto: sidm / DW
Anschließend werden die Konturen des Rentiers von der Vorlage (siehe Schablone als PDF-Datei im Fließtext) auf das Raster übertragen.
Foto: sidm / DW
Um beim Aussägen den Ausriss zu minimieren, empfiehlt es sich, entlang der Kontur mit dem Cuttermesser vorzuritzen.
Foto: sidm / DW
Anschließend schneiden Sie das Rentier mit der Stichsäge sorgfältig aus (Sie sollten ein schmales Kurvensägeblatt nutzen). Dabei ...
Foto: sidm / DW
... ist es hilfreich, vor starken Richtungswechseln zunächst ein Loch zu bohren. Danach die Flächen und Kanten schleifen.
Foto: sidm / DW
Verleimen und verschrauben Sie jetzt die 520 x 200 mm große Sockelplatte mit den Hufen. Senken und vorbohren.
Foto: sidm / DW
Nun geht es an die Advents-Überraschungskästchen: Schneiden Sie die Setzkastenhölzer für zwei Rahmen mit je 12 Fächern zu. Hier verwenden Sie 6,5-mm-Multiplex.
Foto: sidm / DW
Zeichnen Sie die Überblattungen auf den Zwischenboden und die Zwischenwände – die Rahmen werden nicht überblattet.
Foto: sidm / DW
Vorritzen, einschneiden (mit einer Stichsäge oder mit einer Feinsäge) und mit einem schmalen, scharfen Beitel ausstemmen.
Foto: sidm / DW
Testen Sie, ob sich die so vorbereiteten Elemente bündig ineinanderschieben lassen.
Foto: sidm / DW
Dann verleimen Sie die beiden Rahmen mitsamt den Zwischenausfachungen rechtwinklig auf einer glatten Platte. Tipp: Paketband verhindert das Verkleben mit dem Untergrund.
Foto: sidm / DW
Nacheinander werden dann die Setzkästen auf beide Seiten des Rentierkörpers geleimt.
Foto: sidm / DW
Sollen die Advents-Überraschungen nicht verpackt werden, können Sie kleine Schubkästen stumpf verleimen.
Foto: sidm / DW
Als Griff zum Öffnen können Sie z. B. verschiedene kleine Sterne mit der Laub- oder Dekupiersäge ausschneiden und aufleimen.
Foto: sidm / DW
Hier nun das fertige, noch unbemalte Adventskalender-Rentier. So richtig weihnachtlich wird das Rentier erst durchs Bemalen. Hier sind der Phantasie keine Grenzen gesetzt. Ob Sie die Fächer nummerieren, oder einfach der Reihe nach öffnen, ist ebenfalls reine Geschmackssache.
Foto: sidm / DW
Kaum ein Tier ist so untrennbar mit Weihnachten verbunden, wie "Rudolph, the red nosed reindeer" – auch wenn dessen Popularität in den Vereinigten Staaten sicherlich weitaus größer ist als hierzulande.
Trotzdem haben wir dieses Säugetier aus der Familie der Hirsche als Lastenträger für unseren Adventskalender ausgewählt, nicht zuletzt, weil Hirsche auch durch den Film "Bambi" in vielen Kinderherzen eine große Rolle spielen. Deshalb ist unser Rentier auch vom Körperbau eine Mischung aus verschiedenen Geweihträgern (man findet ein bisschen Weißwedelhirsch, etwas Rentier, eine Prise Elch und sicher noch Merkmale anderer Verwandter) – Biologen mögen uns diese gestalterische Freiheit nachsehen.
Wichtig war uns vor allem, dass unser Kalender nicht an die Wand verbannt werden muss, sondern frei im Raum stehen kann. Rund 800 mm hoch ist unser dekorativer Vorweihnachtsbote.
Checkliste Werkzeug
Akku-Bohrschrauber
Cuttermesser
Laubsäge
Leimzwingen
Parallelanschlag
Schreinerwinkel
Stahllineal
Stechbeitel
Stichsäge
Wem dies immer noch nicht genügt, oder wer größere Überraschungen als die hier möglichen 50 x 50 x 50 mm (ohne Schubkasten) bzw. 35 x 35 x 41,5 mm (mit Schubkasten) unterbringen möchte, der kann den Maßstab einfach vergrößern – gegebenenfalls müssen dann auch die Materialstärken angepasst werden. Übrigens: Mancherorts ist auch ein 25-türiger Adventskalender üblich, sodass auch am ersten Weihnachtstag noch genascht werden kann. Sie möchten das auch? Dann hängen Sie dem Rentier doch einfach noch ein schön verpacktes Präsent mit einem Band um den Hals (oder zwei oder drei ...).
Einfach
25 - 100 €
Unter 1 Tag
N/A
Erfahren Sie im Video, woher der Brauch aus dem Advent überhaupt stammt: