close
Schön, dass Sie auf unserer Seite sind! Wir wollen Ihnen auch weiterhin beste Unterhaltung und tollen Service bieten.
Danke, dass Sie uns dabei unterstützen. Dafür müssen Sie nur für www.selbst.de Ihren Ad-Blocker deaktivieren.
Geht auch ganz einfach:

Raumluftreiniger Welche Luftreiniger gibt es?

Die Schaffung einer gesunden Wohn- und Arbeitsumgebung war noch nie so wichtig wie heute. Dazu gehört natürlich frische Luft. Raumluftreiniger helfen hierbei.

Besonders in Räumen, die sich schlecht lüften lassen, kann ein mobiler Raumluftreiniger das Hygienekonzept „Händewaschen, Abstand halten und Lüften“ sinnvoll ergänzen und das Ansteckungsrisiko mit Krankheitserregern reduzieren.

Wir stellen hier die gängisten Varianten der Raumluftreinigung für den Privatgebrauch vor und zeigen die Unterschiede der verschiedenen Luftreiniger vor.

 

Raumluftreiniger im Überblick

Der Wi-Fi-fähige MeacoClean CA-HEPA 76x5 (ab ca. 250 Euro) reinigt z. B. die gesamte Raumluft (bis zu 50 m² bzw. 76 m³) bis zu fünfmal pro Stunde mit einem mehrstufigen Filtersystem. Dazu saugt er die Luft aus allen Richtungen an und gibt sie gefiltert wieder in den Raum ab. Das Filtersystem besteht aus Vorfilter, Aktivkohle- und HEPA-Filter (H11; HEPA = High Efficiency Particulate Air), die gemeinsam mehr als 99,95 Prozent der schädlichen Partikel (PM 2,5) aus der Raumluft filtern.

Gesund wohnen Luftreiniger & Entfeuchter
Luftfilter-Entfeuchter selbst ausprobiert

Wir haben den Sichler 2in1-Luftreiniger & Entfeuchter einem kleinen Alltags-Test unterzogen. Unser "selbst ausprobiert" ersetzt...

Optional ist ein H13 HEPA-Filter erhältlich, der die Reinigungsleistung auf bis zu 99,97 Prozent erhöht. Damit reduziert dieser Raumluftreiniger die Aerosolbelastung und mithin das Ansteckungsrisiko durch Virenübertragung und entfernt zuverlässig Allergene wie Pollen, Hausstaub und Tierhaare aus der Raumluft. Praktisch: Farbige Leuchtdioden geben jederzeit Aufschluss über die Luftqualität im Raum. Neben den Einstellmöglichkeiten am Gerät können Anwender die kostenlose App nutzen und Einstellungen aus der Ferne vornehmen.

Luftreiniger mit HEPA-Filter

Raumluftreiniger saugen Luft an und reinigen sie über Filter; der TALL 155 (von Wood’s/Fawas) mit negativ aufgeladenem ION HEPA-Filter filtert z. B. 99,98 Prozent an Partikeln kleiner als Bakterien.

Dezent platziert: Raumluftreiniger, hier von Wood’s/FAWAS. Foto: Hersteller / FAWAS

2-in-1: Luftentfeuchter und -reiniger

Diese Geräte verhindern hohe Raumluftfeuchte und reinigen die Luft. Der Luftentfeuchter MeacoDry Arete One filtert mit dem HEPA-Filter H13 99,95 Prozent an luftbelastenden Partikeln.

Flexibel aufgestellt: Luftentfeuchter mit Filtersystem von Meaco. Foto: Hersteller / Meaco

Ventilator inkl. Luftreinigung

Es gibt Luftreiniger und Ventilator in einem Gerät, so wie den Dyson Purifier Cool Formaldehyde. Er filtert 99,95 Prozent der luftbelastenden Partikel (HEPA-H13-Standard).

 

Raumluftreiniger für Rollladen

Baut man neue Fenster ein, sollte man sich auch Gedanken über die Rollladenkästen machen. Hat man nämlich alte Rollläden samt entsprechender Kästen, so sollte man diese bei der Fenstersanierung durchaus weiter nutzen, nur in jedem Fall gut dämmen. Wer allerdings keine Kästen hat, aber welche nachrüsten möchte, kann statt auffälliger Vorbaurollläden im Zuge des Fenstereinbaus Aufsatzrollladenkästen einplanen.

Der Roka-Top 2 RG Airfox S ist ein raumseitig geschlossener Aufsatzrollladenkasten aus EPS-Hartschaum mit seitlich integriertem Lüftungssystem. Foto: Hersteller / Beck+Heun

Diese werden auf den Blendrahmen des Fensters aufgesetzt und gemeinsam mit diesem montiert. Da sie außen bündig mit dem Fenster abschließen, tragen sie nicht unschön auf und behindern nicht den Lichteinfall. Der Clou ist jedoch: Zusätzlich können solche Kästen ein Lüftungssystem mit Wärmerückgewinnung enthalten – ein sehr praktischer und platzsparender Raumluftreiniger. Beck+Heun bietet dazu z. B. das dezentrale Lüftungssystem Airfox an. Damit können bis zu 91 Prozent der Raumwärme zurückgewonnen werden. Das Lüftungselement kann wahlweise oben im Kastenrücken liegend oder seitlich als Kastenverlängerung platziert sein. Auch eine Variante ohne Beschattungseinheit ist erhältlich.

Quelle: selbst ist der Mann 1 / 2023

Beliebte Inhalte & Beiträge
Mehr zum Thema
Copyright 2023 selbst.de. All rights reserved.