Rasenkehrmaschine

Rasen- und Laubsammler selbst ausprobiert

Dieser Grasschnitt- und Laubsammler unterstützt Hobbygärtner beim Aufsammeln von Blättern, Grasschnitt oder Vertikutiergut. Wir haben die Rasenkehrmaschine von Gardena selbst ausprobiert.

(1/5)
Foto: sidm / MMM

Rasenkehrmaschine von Gardena selbst ausprobiert

Ohne Rückenschmerzen! Mit dieser Rasenkehrmaschine kann in aufrechter Haltung gearbeitet werden, was den Rücken beim Laubsammeln schont.

Foto: sidm / MMM

Rasenkehrmaschine von Gardena selbst ausprobiert

So wird die Höhe der Kunststofffächer eingestellt. Damit können Sie den Laubsammler an den jeweiligen Untergrund anpassen.

Foto: sidm / MMM

Rasenkehrmaschine von Gardena selbst ausprobiert

Durch das Schieben des Laubsammlers beginnen die Kunststofffächer zu rotieren und sammeln Laub und Grasschnitt auf.

Foto: sidm / MMM

Rasenkehrmaschine von Gardena selbst ausprobiert

Der Fangsack lässt sich mit einem einfachen Griff vom Gerät lösen ...

Foto: sidm / MMM

Rasenkehrmaschine von Gardena selbst ausprobiert

... und das aufgesammelte Gut kann in einem entsorgt werden, ohne sich dabei die Hände schmutzig zu machen.

Laub oder Grasschnitt aufzusammeln ist eine oft lästige und noch dazu körperlich anstrengende Gartenarbeit. Der von uns ausprobierte Laub- und Rasensammler von Gardena schafft da Abhilfe. Beim Schieben der Rasenkehrmaschine sammeln die rotierenden Fächerbesen Laub, Grasschnitt und Vertikutiergut zuverlässig auf. Dabei ist keine große Kraftanstrengung nötig. Der ergonomische Griff trägt dazu bei, dass sich der Laubsammler leicht schieben lässt.

Foto: sidm / MMM

Die Rasenkehrmaschine lässt sich auf Rasenflächen wie auf Wegen und Einfahrten einsetzen. Uns hat er aufgrund der erheblichen Arbeitserleichterung gerade bei großen Rasenflächen überzeugt. Der Laubsammler wird ohne Motor betrieben, sodass er leise und umweltfreundlich arbeitet.
Praxistipp: Bei der Bedienung ist zu beachten, dass die Höhe der Kunststofffächer genau eingestellt werden muss. Sonst knackt das Gerät aufgrund des zu hohen Widerstands und die Höhe ist noch einmal zu korrigieren.
Nach dem Gebrauch kann der „Laub- und Rasensammler“ von „Gardena“ ganz leicht zusammengeklappt werden und nimmt damit nicht viel Platz bei der Aufbewahrung in Anspruch.

Selbst ausprobiert: Laubsammler von Gardena

Selbst ausprobiert Fazit: Rasenkehrmaschine

"Selbst ausprobiert" Fazit: Rasenkehrmaschine

+ Ist für große Gartenflächen mit vielen Bäumen gut geeignet

+ Der Laubsammler lässt sich leicht schieben

+ Zusammenklappbar und damit platzsparend in der Aufbewahrung

+ Ohne Motor, leise und umweltschonend

Die Entnahme des Fangsacks ist denkbar einfach und das aufgesammelte Gut kann in einer Bewegung auf dem Komposthaufen entsorgt werden. Allerdings fiel uns auf, dass der gesammelte Grasschnitt nicht sehr weit in den Korb befördert wird, sodass man ihn eventuell per Hand nach hinten verschieben muss. Der Laub- und Rasensammler lässt sich hochkant aufrichten und kann damit platzsparend im Geräteschuppen verstaut werden. Die manuelle Rasenkehrmaschine ist für circa 130 Euro in diversen Baumärkten erhältlich.

Das könnte Sie auch interessieren ...

Aus selbst 12/2020
Aldi Filiale von außen - Foto: iStock / Bjoern Wylezich
Aldi Onlineshop schließt im September: Riesen-Sale auf Gasgrills, Balkonkraftwerke & Co.

Aldi schließt im September 2025 seinen Onlineshop. Aktuell läuft der große Räumungsverkauf mit starken Rabatten auf Gasgrills, Balkonkraftwerke und Heimwerkerbedarf.

Freelexo Cam 500 im Garten - Foto: Michael Müller-Münker
Einhell Freelexo Cam 500: Selbst ausprobiert

Installieren und machen lassen: Der neue Mähroboter ohne Begrenzungsdraht von Einhell verzichtet auf überflüssigen Schnickschnack und kann damit in der Praxis überzeugen.

Husqvarna Automower Nera im Garten - Foto: sidm / Michael Müller-Münker
Husqvarna Automower 430X NERA im Einzeltest

Einige Automower-Modelle von Husqvarna können – neben dem Betrieb mit Begrenzungskabel – für den kabellosen Satellitenbetrieb aufgerüstet werden. Damit sind sie die vielseitigsten Mähroboter am Markt. Wir haben den Automower 430X NERA ausprobiert.

Worx Landroid Vision M 600 im Garten - Foto: sidm / Michael Müller-Münker
Worx Landroid Vision M600 im Einzeltest

Ohne Begrenzungskabel – aber auch ohne technisch aufwendige Satelliten-Navigation: Worx geht mit seinem neuen Mähroboter einen anderen Weg. Datenverarbeitung spielt dabei eine wichtige Rolle.

Sunseeker V3 Plus im Garten - Foto: sidm / Michael Müller-Münker
Schnell im Einsatz
Der neue Sunseeker V3 Plus im Einzeltest

Hersteller von drahtlosen Mährobotern werben gerne damit, dass die Installation sehr viel einfacher sei als bei klassischen Robotern, deren Arbeitsbereich durch einen Begrenzungsdraht abgesteckt wurde. In der Realität ist das nur nicht immer so.

Gartengestaltung App - Foto: iStock/vfhnb12
Gartengestaltungs-App: Die besten Tools für Ihren Traumgarten

Gartengestaltung-Apps unterstützen sowohl Hobbygärtner als auch Gartenprofis dabei, Flächen effizient zu nutzen, Pflanzen gezielt auszuwählen und individuelle Gestaltungsideen realitätsnah zu verwirklichen.