Wer Fisch mag, dem schmeckt sicherlich auch geräucherter Aal oder Forelle. Wer zudem noch gerne angelt, kann sich mit diesem schicken Räucherofen einen echten Traum erfüllen. Die Anleitung zeigt Schritt für Schritt, wie Sie einen Räucherofen selber bauen!
Räucherofen bauen
Der Räucherofen aus Porenbeton ist nicht nur gut, um Fisch zu räuchern, sondern sieht auch super im Garten aus.
Räucherofen bauen
Kontrollieren Sie die Stelle, an der der
Ofen aufgestellt werden soll. Der Boden
sollte hier absolut eben sein.
Räucherofen bauen
Als untere Feuchtigkeitssperre legen Sie
etwa 1,2 Quadratmeter Dach- oder Teerpappe auf
dem Pflaster aus.
Räucherofen bauen
Dünnbettmörtel anrühren und mit
einer Plankelle auf die 100er Ytong-Planbauplatten für den Sockel auftragen.
Räucherofen bauen
Bringen Sie die Platten in die richtige
Position. Mit leichtem Druck ausrichten,
mit einem Gummihammer festklopfen.
Räucherofen bauen
Den Ofen auf
den Sockel
stellen und die
Ausrichtung
kontrollieren.
Räucherofen bauen
Nun können Sie die Maße für den
Rahmen auf die Platten übertragen ...
Räucherofen bauen
... und
mit einer Porenbetonsäge zuschneiden.
Räucherofen bauen
Befestigen Sie die zweite Lage Platten
mit Mörtel. Lassen Sie unten seitlich
Lücken für die Belüftung des Ofens!
Räucherofen bauen
Die Rundungen für die Seiten gelingen
mit Formsteinen. Zeichnen Sie bei der
ersten Lage den gewünschen Verlauf an.
Räucherofen bauen
Längen Sie den Stein entsprechend ab.
Sollten Sie keine spezielle Porenbetonsäge
haben, geht auch ein Fuchsschwanz.
Räucherofen bauen
Nehmen Sie eine lange Wasserwaage
oder eine Holzleiste, um die Kante der
Abschluss-Steine festzulegen.
Räucherofen bauen
In den Zwischenlagen Verbindungsträger
über die Steine legen. Diese am besten
mit speziellen Vierkantnägeln befestigen.
Räucherofen bauen
Nun folgt der erste Zwischenboden aus
50er Planbauplatten. Legen Sie diese auf
die Seitenteile und zeichnen die Form ab.
Räucherofen bauen
Den Überstand mit einer Handsäge mit
schmalem Sägeblatt ablängen.
Räucherofen bauen
Eine Lage Dünnbettmörtel auftragen
und die zugeschnittenen Platten auf
die beiden Seiten auflegen.
Räucherofen bauen
Mauern Sie mit 100er Platten und Segmentsteinen
den Rand weiter. Prüfen Sie,
ob alles waagerecht ist! Die Seitenteile ...
Räucherofen bauen
... und das "Häuschen" bekommen auch
50er Platten als Abschluss. Oben werden
die Kanten auf Gehrung geschnitten.
Räucherofen bauen
Das Dach nimmt den Verlauf
auf. Überstände oder Mörtelreste mit
dem Schmirgelbrett glätten.
Räucherofen bauen
Ermitteln Sie die Dachschräge mit einer
Wasserwaage oder einer Holzleiste und
schneiden Sie die zwei Giebel ...
Räucherofen bauen
... und die beiden Dachseiten zu. Nun
sägen Sie die Öffnung für den Rauchabzug
auf der Dachplatte mittig aus.
Räucherofen bauen
Praxistipp: Porenbeton ist ein sehr saugstarkes
Material. Damit der Putz sicher haftet und
der Stein dicht verschließt, ist eine
Grundierung vor dem Verputzen unbedingt
notwendig. So kann er auch keine Feuchtigkeit
aufnehmen und bei Frost nicht platzen.
Außerdem werden so verfärbende Stoffe
wie Ruß nicht auf dem Putz sichtbar. Vor
dem Auftragen muss der Untergrund aber
trocken und sauber sein.
Räucherofen bauen
Setzen Sie die Giebel in den Mörtel,
dann bringen Sie die seitlichen Dachsteine
an. Lassen Sie den Abzug frei!
Räucherofen bauen
So sieht das
fast fertige
Räucherofenhaus
aus!
Räucherofen bauen
Tragen Sie nun den Putzgrund sorgfältig
auf, damit der mineralische Dekorputz
später besser haftet; trocknen lassen.
Räucherofen bauen
Mischen Sie den Mineralputz nach
Herstellerangaben mit Wasser an und
tragen Sie ihn mit einer Maurerkelle auf.
Räucherofen bauen
Damit es saubere Kanten gibt, zwingen
Sie Anputzleisten aus Holz an und
ziehen Sie den Putz mit der Kelle ab.
Räucherofen bauen
Auch beim Dachgiebel sorgen die
Hilfsleisten später für eine schöne Optik.
Räucherofen bauen
Nachdem der Putz getrocknet ist, streichen
Sie das Haus mit Fassadenfarbe.
Wir haben ein schlichtes Grau gewählt.
Räucherofen bauen
Damit Sie die Ofenlüftungsklappe weiter
öffnen und schließen können, befestigen
Sie daran einen 300 mm langen Draht.
Räucherofen bauen
Nun können Sie den Ofen an
seinen neuen Platz stellen. Entfernen Sie
die überstehende Dachpappe am Boden.
Räucherofen bauen
Auf die Ablagen kommen verzinkte
Bleche. Auflegen, vorne 30 mm überlappen
lassen und die Form übertragen.
Räucherofen bauen
Mit einer Blechschere können Sie dann
die Form ausschneiden. Für den Randabschluss
klemmen Sie das Blech ...
Räucherofen bauen
... zwischen zwei Leisten. Lassen Sie den
Überstand herausragen und knicken Sie
diesen im 45˚-Winkel mit einem Hammer.
Räucherofen bauen
Die Bleche der Ablageflächen mit
Montagekleber auf dem Porenbeton
befestigen.
Räucherofen bauen
Blech für das Dach zuschneiden. Mittig
eine Holzleiste anzwingen und das Blech
vorsichtig umbiegen.
Räucherofen bauen
Schornstein markieren, Loch für den Ansatz der
Stichsäge bohren und ausschneiden.
Räucherofen bauen
Auf das Dach Montagekleber auftragen,
Blech auflegen und andrücken.
Räucherofen bauen
Zum
Schluss setzen Sie den Schornstein ein.
Checkliste Werkzeug
Blechschere
Farbrolle
Hammer
Maurerkelle
Porenbetonsäge
Reibebrett
Stichsäge
Einen Holzkohle-, Elektro- oder Gasgrill auf der Terrasse – das hat doch jeder! Laden Sie lieber demnächst Freunde und Familie zu leckerem Räucherfisch auf Ihrer Terrasse ein! Gerade im Sommer gibt es viele Gelegenheiten dazu. Mit unserem Projekt schaffen Sie eine zugleich praktische und dekorative Unterbringung für einen Räucherofen aus Stahlblech, den Sie zum Beispiel für rund 110 Euro bei Angelsport Axel Berger (www.angel-berger.de) kaufen können. Wir zeigen Ihnen, wie Sie dem Ganzen eine exklusive Umrahmung verpassen – und die ist garantiert selbst gemacht.
Räucherofen selber bauen & Fisch räuchern
Das Räuchern von Fischen ist eine der ältesten Konservierungsmethoden überhaupt. Durch den Wasserentzug bleiben die Fische länger haltbar. Davon abgesehen entwickeln sie durch das stunden- bis tagelange Räuchern mit gutem Holz noch ihren speziellen Geschmack. Natürlich bietet es sich an, bei regelmäßigem Angelerfolg die Fische auf eine andere Art als in der Pfanne zuzubereiten. Sie können aber auch einfach frischen Fisch kaufen und selbst räuchern. Es gibt unzählige Rezepte, wie sich geräucherter Fisch schmackhaft servieren lässt.
Wie funktioniert unser Räucherofen? Man nehme frischen Fisch (einem Hobbyangler dürfte das nicht schwerfallen) und befreie ihn von seinen Schuppen. Dann wird er in einer Lauge auf Salzbasis mit feinen Gewürzen und Kräutern mehrere Stunden eingelegt. Danach kommt er in den Ofen. Für den typischen Räuchergeschmack sorgt das Räuchermehl aus Buchenholz. Wenn Sie jetzt im wahrsten Sinne des Wortes Geschmack an der Sache gefunden haben, legen Sie los! Das Projekt ist an einem Wochenende zu schaffen. Zuallererst sollten Sie aber Ihren Räucherofen aussuchen, denn danach richten sich die Maße für Ihr "Häuschen".
In unserem Projekt ist der Ofen 46 x 28 x 86 cm groß. Praktisch ist es, sich nicht zu sehr bücken zu müssen, um etwa die Abtropfwanne zu entnehmen. Stellen Sie den Räucherofen deshalb am besten auf einen kleinen Sockel. Hier können Sie auch noch kleine Bodenunebenheiten oder ein leichtes Gefälle ausgleichen. Dann ummauern Sie Ihren Ofen. An den Seiten können Sie sich je nach Wunsch oder Platz praktische Ablageflächen bauen. Mit Porenbeton ist das nicht schwierig, er lässt sich leicht zuschneiden. Dank gerundeter Formsteine gelingen auch "Kurven". Passen Sie den Bau einfach an Ihre Gegebenheiten und den Räucherofen an.