Möbel aus sägerauem Holz erfreuen sich nach wie vor ungebrochener Beliebtheit. Sie sind chic, einfach zu bauen und sehr preisgünstig! Die Anleitung zeigt, wie Sie einen Outdoor Sessel aus Holz bauen.
Gartensessel aus sägerauem Holz selber bauen
Lehnenhöhe: Die kompakte Clubsessel- Optik können Sie auch abwandeln und die niedrige Lehne höher ziehen.
Foto: sidm / DW Gartensessel aus sägerauem Holz selber bauen
Zunächst benötigen Sie nur die drei unterschiedlichen Längen für die Seitenteile. Zeichnen Sie auf den Schalbrettern die erforderlichen Längen der einzelnen Hölzer an.
Foto: sidm / DW Gartensessel aus sägerauem Holz selber bauen
Diese schneiden Sie dann mit der Stichsäge rechtwinklig ab. Alternativ können Sie auch eine Kapp- und Gehrungssäge verwenden.
Foto: sidm / DW Gartensessel aus sägerauem Holz selber bauen
Auch die Latten für die Unterkonstruktion schneiden Sie aus den Schalbrettern zu. Hier hilft ein montierter Parallelanschlag.
Foto: sidm / DW Gartensessel aus sägerauem Holz selber bauen
Richten Sie die Bretter der Seitenwände parallel zueinander und rechtwinklig aus. Die untere Querlatte auflegen und alles fixieren.
Foto: sidm / DW Gartensessel aus sägerauem Holz selber bauen
Die Bretter durch die Latte mit 5-x-40-mm- Schrauben befestigen. Idealerweise mit einem 3-mm-Bohrer vorbohren und senken.
Foto: sidm / DW Gartensessel aus sägerauem Holz selber bauen
Die Neigung der Sitzfläche aufzeichnen und die obere Querlatte innen bündig auflegen und verschrauben.
Foto: sidm / DW Gartensessel aus sägerauem Holz selber bauen
Schneiden Sie die Bretter entlang der Sitzlatte mit der Stichsäge ab. Dann die Rückenlehne aufzeichnen und ebenfalls zuschneiden.
Foto: sidm / DW Gartensessel aus sägerauem Holz selber bauen
Verwenden Sie das erste Seitenteil als Schablone für das zweite. Dies ist sinnvoll, da die Brettbreiten nicht sehr maßhaltig sind.
Foto: sidm / DW Gartensessel aus sägerauem Holz selber bauen
Übertragen Sie die Konturen auf die miteinander verspannten Bretter.
Foto: sidm / DW Gartensessel aus sägerauem Holz selber bauen
Die Latten auflegen, wie gehabt vorbohren und verschrauben.
Foto: sidm / DW Gartensessel aus sägerauem Holz selber bauen
Anschließend die Schrägschnitte vornehmen. So sollten die beiden Sessel-Seitenteile nun aussehen.
Foto: sidm / DW Gartensessel aus sägerauem Holz selber bauen
Weiter geht es mit den Querhölzern. Diese besitzen alle die gleiche Länge. An den Enden je zweimal vorbohren und senken.
Foto: sidm / DW Gartensessel aus sägerauem Holz selber bauen
Ein vorn aufgespanntes Brett stützt die Seiten und hält sie auf Abstand.
Foto: sidm / DW Gartensessel aus sägerauem Holz selber bauen
Schrauben Sie zuerst das untere Lehnenbrett auf und komplettieren dann die Lehne nach oben.
Foto: sidm / DW Gartensessel aus sägerauem Holz selber bauen
Nach der Beplankung der Lehne folgt die Sitzfläche. Anschließend geht es an die Front, das Kopfstück und die Rückwand.
Foto: sidm / DW Gartensessel aus sägerauem Holz selber bauen
Der sägeraue Look ist gewollt, auf der Sitzfläche und der Lehne aber nicht sitzfreundlich. Hier ggf. die Fläche schleifen.
Foto: sidm / DW Gartensessel aus sägerauem Holz selber bauen
Mit transparentem Öl, Klarlack oder einer Lasur schützen Sie die Holzoberflächen – vor allem, wenn Sie den Sessel draußen nutzen möchten. Sitzkomfort: Ein Stück Kunstrasen peppt den Sessel auf und macht ihn bequemer.
Foto: sidm / DW
Checkliste Werkzeug
Akku-Bohrschrauber
Exzenterschleifer
Gehrungssäge
Stichsäge
Zwingen
Das sägeraue Holz, das wir als Fichte/Tanne-Schalbrett im Bauhaus gekauft haben, ist rund 100 mm breit, etwa 23 mm stark und kostet pro laufendem Meter nur 92 Cent. Preiswerteres Holz für den Möbelbau gibt es kaum und so erhält man das Material für diesen Sitz schon ab etwa 35 Euro – zuzüglich Kunstrasenmatte. Natürlich ist das Holz nicht allzu maßhaltig – aber gerade das Ungenaue macht den Charme solcher Möbel aus. Dies gilt vor allem für die Füllstücke – kurze Lattenstreifen, mit denen Sie die beplankten Flächen auffüllen.
Schutz für den Outdoor Sessel
Der Outdoor Sessel im Clubstil ist solide gebaut und sowohl für innen als auch für außen geeignet. Unbehandelt wird er mit der Zeit grau – wie in die Jahre gekommene Europaletten; das Nadelholz ist aber auch anfällig für Bläuepilze. Hier kann eine Lasur schützen. Oder Sie streichen den Outdoor Sessel in einem der derzeit sehr beliebten Vintagetöne.
Aus optischen Gründen haben wir die Rückenlehne niedrig gehalten. Bequemer wird der Outdoor Sessel, wenn Sie die Lehne um zwanzig Zentimeter (also um zwei Brettbreiten) erhöhen. Dann wirkt er jedoch deutlich voluminöser. Entscheiden Sie selbst. Eine ganze Sitzgruppe mit passendem Tisch könnte demnächst Ihre Terrasse schmücken, ohne das Portemonnaie stark zu belasten.