Gerade im Keller wimmelt es oft von Rohren, Leitungen und anderen offen liegenden Installationen, die sich nicht immer direkt an der Wand oder Decke befinden und mit Paneelen verkleidet werden können. Um sie dennoch verschwinden zu lassen, können Sie zum Beispiel mit Metallprofilen und geeigneten Bauplatten ein Nischenregal bauen.
Nischenregal selbst bauen
Wer keinen Hausanschlussraum hat, kann Rohre und leitungen leicht in so einem selbst gebauten Nischenregal verstecken – und zugleich wertvollen Stauraum im Keller schaffen!
Nischenregal selbst bauen
Hat man die Maße des Wandschranks bzw. der Verkleidung festgelegt, überträgt man sie auf den Boden. Statt Anzeichnen hilft auch Abkleben
Nischenregal selbst bauen
Nun müssen die UW-Bodenprofile zugeschnitten werden. Übertragen Sie das Maß für den ersten Abschnitt auf eine Profilschiene und zeichnen ...
Nischenregal selbst bauen
... Sie die Schnittstelle an. Mit einer Blechschere können Sie dann das Profil durchtrennen. Tragen Sie dabei besser Arbeitshandschuhe, um sich ...
Nischenregal selbst bauen
... am scharfkantigen Profil – oder wenn Sie beim Schneiden abrutschen – nicht zu verletzen. Auf die Profilunterseite kleben Sie Dichtband
Nischenregal selbst bauen
Bohren Sie nun entlang der Markierung Löcher in den Boden (maximaler Dübelabstand 100 cm) und befestigen das Profil mit Drehstiftdübeln
Nischenregal selbst bauen
Um die Ecken genau im 90-Grad-Winkel ausführen zu können, kontrollieren Sie die Position vorm Bohren und Dübeln mit einem Winkelmaß
Nischenregal selbst bauen
Wie vorher markiert, sind schließlich alle UW-Profile wunschgemäß am Boden befestigt. Nun folgen die CW-Ständerprofile für die Wand
Nischenregal selbst bauen
Messen Sie als erstes die genaue Höhe aus, in unserem Fall bis kurz unterhalb des Abwasserrohres unter der Kellerdecke
Nischenregal selbst bauen
Das Maß übertragen Sie auf eine CW-Profilschiene und schneiden diese mit der Blechschere zu. Dann kleben Sie Dichtband auf die Unterseite
Nischenregal selbst bauen
Bevor Sie anfangen zu bohren, halten Sie das Profil an und kontrollieren die Position mit einer Wasserwaage – es muss lotrecht stehen
Nischenregal selbst bauen
Die Löcher bohren Sie dann direkt durchs Profil in die Wand hinein. Bohren Sie zunächst ohne Schlagwerk, damit der Bohrer nicht verläuft
Nischenregal selbst bauen
Um Rohre oder anderes zu verkleiden, müssen die Profile entsprechend herum geführt werden. Hier ist die Messung komplizierter, da das Maß ...
Nischenregal selbst bauen
... sowohl in der Horizontalen als auch senkrecht freihändig ermittelt werden muss. Addieren Sie beide Längen, schneiden ein Profil zu und ...
Nischenregal selbst bauen
... knicken es im 90-Grad-Winkel auseinander. Die Befestigung erfolgt mit Aluminium-Pop-Nieten 4 x 6 mm. Dafür benötigen Sie eine Nietzange
Nischenregal selbst bauen
Ermitteln Sie die Höhe für das nächste CW-Profil und schneiden es zu. Setzen Sie es an den Eckpunkt des geplanten Wandschrankes auf den Boden und ermitteln ...
Nischenregal selbst bauen
... Sie die benötigte Länge des UW-Profils für die Decke. Schneiden Sie das UW-Profil zu, kleben Dichtband darunter und montieren Sie ...
Nischenregal selbst bauen
... die beiden Profile wie gehabt. Gemäß dem skizzierten Grundriss auf dem Boden schneiden und montieren Sie alle weiteren Profile. Der Abstand ...
Nischenregal selbst bauen
... zwischen den einzelnen Ständerprofilen darf höchstens 62,5 cm betragen (richtet sich auch nach der Plattenbreite). Da vorne ein Türausschnitt eingeplant ist, ...
Nischenregal selbst bauen
... müssen die Profile entsprechend zugeschnitten und dann wieder miteinander vernietet werden. Vorm Vernieten ggf. Löcher vorbohren
Nischenregal selbst bauen
Bevor Sie mit der Verkleidung beginnen, müssen die Platten passend zugeschnitten werden. Dies kann mit einer Stich- oder Handkreissäge erfolgen
Nischenregal selbst bauen
Verwenden Sie beim Sägen ein Hartmetall- oder Diamantsägeblatt. Die Platten werden dann mittels Akkuschrauber und 39-mm-Schrauben ...
Nischenregal selbst bauen
... befestigt, die sich direkt durch die Platte ins Profil drehen. Bevor Sie die nächste Platte auf Stoß montieren, nässen Sie die obere Kante
Nischenregal selbst bauen
Dann tragen Sie Fugenkleber auf, und zwar so viel, dass beim Ansetzen der nächsten Platte immer auf ganzer Linie etwas herausquillt
Nischenregal selbst bauen
Die zugeschnittene nächste Platte setzen Sie also auf Stoß auf die bereits montierte und befestigen sie ebenfalls mit den Spezialschrauben
Nischenregal selbst bauen
Um die Rohre herum wird die Montage schwieriger. Messen Sie hier wieder genau alle Abstände aus, aber berücksichtigen Sie dabei, dass die ...
Nischenregal selbst bauen
... Platten nicht auf Stoß an Rohren, Wand und Decke sitzen dürfen, sonst gibt es Schallprobleme. Die verwinkelten Stücke ...
Nischenregal selbst bauen
... schneiden Sie mit einer elektrischen Stichsäge zu. Auf die Fugen zwischen den Platten vorm Verschrauben stets Fugenkleber auftragen
Nischenregal selbst bauen
Möchten Sie ein Regal einbauen, gibt es verschiedene Möglichkeiten. Wir haben ein Schienensystem montiert, bei dem nur die obere ...
Nischenregal selbst bauen
... Wandschiene fest verschraubt wird. Die senkrechten Schienen hängt man nur oben ein. Stabiltät erhält das Regal später durch die Einlegeböden
Nischenregal selbst bauen
Die Regalböden müssen Sie so zuschneiden, dass sie trotz eventueller Rohre in den Schrank passen. Auch hierbei hilft eine Stichsäge weiter
Nischenregal selbst bauen
Die Winkel hängt man in die senkrechten Schienen ein und schraubt die Böden dann an den Winkeln fest
Nischenregal selbst bauen
Die passend angefertigten Holzschienen werden ringsum direkt auf die Profile geschraubt. Problem in unserem Fall: die Ecke. Um die Türen ...
Nischenregal selbst bauen
... dennoch beide einstellen und aufschieben zu können, müssen die Schienen weiter ...
Nischenregal selbst bauen
... bearbeitet werden, dann eher mit einem Handbeitel. Vorm Verschrauben fixieren Sie die Schienen mit einer Schraubzwinge
Nischenregal selbst bauen
Kann man den Schrank nicht den Türen anpassen, müssen die Türen dem Schrank angepasst werden. Sägen Sie die Holzlamellentür aufs gewünschte Maß.
Nischenregal selbst bauen
Die ersten beiden Lamellen des gekürzten Türelementes durchtrennen Sie dann, um sie herausnehmen zu können. Um die seitlichen ...
Nischenregal selbst bauen
... Aussparungen ausfüllen zu können und eine durchgängige Fläche zu erhalten, sägen Sie entsprechend große Stücke aus den Lamellen ...
Nischenregal selbst bauen
... heraus und fügen sie mit Leim links und rechts in die Leisten ein. Fixieren Sie die Stücke mit einer Schraubzwinge, bis der Leim abgebunden hat.
Nischenregal selbst bauen
Das übriggebliebene Restelement nehmen Sie so auseinander, dass sich das breite Endstück heraustrennen lässt. Die Holzdübel ...
Nischenregal selbst bauen
... entfernen Sie und verleimen das Endstück nun mit dem auf Maß geschnittenen Türelement.
Nischenregal selbst bauen
Zusätzlich verschrauben Sie das Endstück mit der äußeren Türeinfassung. Den Schraubenkopf sollten ...
Nischenregal selbst bauen
... Sie versenken – für Optik und Funktion von Vorteil. Die Schienen, in denen die Türen eingestellt werden, fertigen Sie mittels Oberfräse ...
Nischenregal selbst bauen
... aus entsprechend dicken Balken. Die Fräsung muss oben tiefer ausfallen als unten, damit man die Tür problemlos aus- und einheben kann.
Nischenregal selbst bauen
Hier die untere Schiene, in der die Lamellentüren stehen und auch aufgeschoben werden können.
Nischenregal selbst bauen
Die zugeschnittenen Holzlamellentüren stellt man dann in den individuell gefertigten Wandschrank hinein
Die Grundkonstruktion für das Nischenregal fällt ähnlich wie bei einer Trennwand aus, nur meist etwas verwinkelter und komplizierter. Deshalb ist es besonders wichtig, sich vorher genau zu überlegen, was man verkleiden möchte und verschließen darf, und eine passende Konstruktion zu skizzieren. Da sich in unserem Fall neben Wasserleitungen auch Zähler, Filter und ein Gasrohr in der Ecke befinden, musste die Verkleidung zugänglich bleiben. Wir haben also einen Wandschrank aus UW- und CW-Profilen gebaut, den wir zur Seite sowie von vorne oben und unten mit Bauplatten verkleidet haben. Die Anleitung zeigt Schritt für Schritt, wie Sie mit einem maßgefertigten Nischenregal zusätzlichen Stauraum im Keller schaffen!
Wandschrank selber bauen – in Kellernische
Bei der Planung einer solchen Nischenverkleidung sollten Sie auf eine sinnvoll nutzbare Tiefe und Breite achten, denn möchten Sie eben nicht nur verkleiden, sondern die Konstruktion als Stauraum nutzen, sollte der Schrank in der Nische eventuell größer ausfallen als zur bloßen Verkleidung der Nische notwendig. Als Hilfsmaß können hierbei Regalböden dienen, die Sie später in das Nischenregal integrieren möchten. Wollen Sie wie wir die Front mit Holzlamellentüren versehen, sollten Sie auch hier die Maße beim Bau des Keller-Wandschranks berücksichtigen. Regalböden und Türen sind also gegebenenfalls vorher zu besorgen und der Nischenschrank auf deren Größe auszulegen. So sparen Sie sich ein späteres Zuschneiden der Regalböden und Türen, das immer mit entsprechendem Aufwand verbunden ist. Manchmal lässt sich ein nachträglicher Zuschnitt aber nicht verhindern, je nachdem wie hoch der Raum ist und wie tief und breit der Schrank mindestens ausfallen muss.
Holzlamellentüren können Sie günstig im Baumarkt kaufen: Wenn das Kaufprodukt aber nicht die gewünschte Länge besitzt, müssen Sie die Tür kürzen. Ist der Zuschnitt von Regalböden kein Problem, so stellt das Kürzen von Lamellentüren schon eher eins dar. Wichtig und in jedem Fall zu berücksichtigen: Oft sind die beiden Endstücke oben und unten unterschiedlich breit. Kürzen Sie also mehrere Lamellentüren, müssen Sie immer darauf achten, dass Sie alle Türen von der gleichen Seite durchsägen und die Türen nachher gleich breite Endstücke oben und unten aufweisen – die Lamellentüren können nicht umgedreht werden, schließlich zeigen die Lamellen in eine bestimmte Richtung.
Praxistipp: Sämtliche Materialien, die Sie bei einer solchen Konstruktion verbauen, sollten keinen direkten Kontakt zu Rohren oder anderen Installationen haben, denn hin- durch fließendes Wasser verursacht Schwingungen, die sonst direkt auf die Konstruktion übertragen werden würden. Also selbst ein Regalboden kann unter Umständen nervig dröhnen, wenn er Kontakt zu einem Rohr hat, das vielleicht auch noch mehr oder weniger frei im Raum hängt. Gleiches gilt für die Anschlüsse an Wand, Decke und Boden: Sitzen die Platten dort genau auf Stoß, kann es zu Schallübertragungen kommen – Wände und Decken sind hervorragende Schallbrücken, die Schwingungen von darüber oder darunter liegenden Geschossen, bedingt durch Schritte oder Außenlärm, bestens übertragen. Besser Sie versuchen überall eine kleine Fuge zu belassen, die Sie später mit Acryl ausfüllen oder mit einer Abdeckleiste verdecken. Deshalb ist es auch wichtig, auf sämtliche Anschlussprofile einen Dämmstreifen zu kleben.
Achtung, Gas: Heizungs-, Abwasser- und Trinkwasserrohre können Sie ohne weiteres verkleiden, jedoch möglichst so, dass man herankommt und eventuelle Leckstellen ausbessern kann. Zwingend zugänglich müssen Wasser- und/ oder Heizungszähler, zum Beispiel für Gas, Haupthähne und Filteranlagen sein. Gasleitungen dürfen ebenfalls nicht irgendwo fest eingebaut und verschlossen werden. Sie müssen frei zugänglich verlaufen.