Schluss mit staubigen Regalen im Keller, die zugemüllt sind. Der Keller bietet viel mehr Platz als man vermutet und ist zu schade, um ihn verkommen zu lassen. Meistens ist es nur eine Frage der Planung, wie man einen geräumigen Kellerschrank einbauen kann. Ein Schrank im Keller ist nicht schwer einzubauen – zumal so ein Einbaumöbel viele Vorteile besitzt.
Kellerschrank bauen: Schritt 1 von 34
Ordnung im Keller – das wünschen sich viele Hausbesitzer. Dass das kein Wunsch bleiben muss, zeigen wir anhand dieses Kellerschrankes.
Kellerschrank: Schritt 2 von 34
Legen Sie die Lage der Regalböden fest und zeichnen diese waagerecht mit einer Latte und einer Wasserwaage auf.
Kellerschrank bauen: Schritt 3 von 34
Anschließend markieren Sie die Bohrpunkte der Konsolen. Ein aufgelegter Klotz markiert die Regal-Unterkante und hilft beim Ausrichten. Den Abstand der Konsolen abhängig von der Last wählen!
Kellerschrank bauen: Schritt 4 von 34
Bohren Sie nun die Dübellöcher.
Kellerschrank bauen: Schritt 5 von 34
Geeignete Dübel wählen (z.B. 8-mm-Nylon-Universaldübel), einschlagen und die Konsolen festschrauben.
Kellerschrank bauen: Schritt 6 von 34
Die Regalböden müssen individuell angepasst werden. Rohre exakt aufzeichnen ...
Wandschrank bauen: Schritt 7 von 34
... und mit der Stichsäge ausklinken.
Kellerschrank bauen: Schritt 8 von 34
Anschließend legen Sie die so vorbereiteten Regalböden auf die Konsolen.
Kellerschrank bauen: Schritt 9 von 34
Müssen Böden aneinandergesetzt werden, legen Sie die Teile zunächst auf den Kopf und verschrauben sie mit Flach-Verbindern. Erst dann umdrehen!
Kellerschrank bauen: Schritt 10 von 34
Mit kurzen Spanplattenschrauben fixieren Sie die Bretter auf den Konsolen. Drehmomentvorwahl des Schraubers nutzen!
Kellerschrank bauen: Schritt 11 von 34
Rahmenhölzer senkrecht ausrichten, ggf. ausklinken und für Rahmendübel vorbohren. Dann durch das Holz in die Wand bohren, ...
Kellerschrank bauen: Schritt 12 von 34
... Dübel einschlagen und Schraube eindrehen oder – bei Schlagdübeln – mit einschlagen.
Kellerschrank bauen: Schritt 13 von 34
Eine Abhängeleiste für die Rohrverkleidung zwischen den seitlichen Rahmenbalken an die Decke dübeln.
Kellerschrank bauen: Schritt 14 von 34
Die obere Führungs- und die untere Laufschiene werden aus fünf Latten aufgedoppelt. Die Nuten der oberen Schiene müssen tiefer sein (siehe Zeichnung).
Kellerschrank bauen: Schritt 15 von 34
Geben Sie nun Leim an die Verbindungsflächen und schrauben die Latten zusammen.
Kellerschrank bauen: Schritt 16 von 34
Lange Schrauben verwenden oder Latten paarweise verbinden. Vorbohren!
Kellerschrank bauen: Schritt 17 von 34
Befestigen Sie die untere Laufschiene zwischen den Seitenrahmen z. B. mit Montagekleber auf dem Boden; ggf. festdübeln, dabei die Schrauben senken!
Kellerschrank bauen: Schritt 18 von 34
Auf die Rückseite der oberen Schiene schrauben Sie an den Enden je einen Montagewinkel, den Sie am Seitenrahmen montieren.
Kellerschrank bauen: Schritt 19 von 34
Praxistipp: Schrauben Sie für die Montage provisorisch zwei Auflagerklötze an.
Kellerschrank bauen: Schritt 20 von 34
Die Fläche zwischen Deckenrahmen und oberer Führungsschiene verkleiden. Rohre exakt anzeichnen ...
Kellerschrank bauen: Schritt 21 von 34
... und mit der Stichsäge so ausschneiden, dass die Verkleidung zweiteilig die Rohre umschließt.
Kellerschrank bauen: Schritt 22 von 34
Hinter vertikale Stoßfugen schrauben Sie Laschen aus Lattenstücken. So können Sie jeden Durchbruch einzeln verkleiden.
Kellerschrank bauen: Schritt 23 von 34
Spachteln Sie Schraubenköpfe und Fugen ab und lackieren
dann die Fläche.
Kellerschrank bauen: Schritt 24 von 34
Legen Sie die Rahmenhölzer auf eine ausreichend große, ebene Arbeitsfläche.
Kellerschrank bauen: Schritt 25 von 34
Die Hölzer rechtwinklig ausrichten und wenn möglich mit Zwingen fixieren.
Kellerschrank bauen: Schritt 26 von 34
Die zwischen den senkrechten Hölzern liegenden Querriegel mit Schrauben befestigen. Hierzu unbedingt vorbohren!
Kellerschrank bauen: Schritt 27 von 34
Bevor Rahmen und Füllung zusammengeführt werden, lackieren Sie beide Elemente in Ihrer Wunschfarbe.
Kellerschrank bauen: Schritt 28 von 34
Lackleim oder Montagekleber auf die Rückseite des Rahmens geben und die Lochplatte mittig auflegen.
Kellerschrank bauen: Schritt 29 von 34
Schrauben sorgen für den Anpressdruck und geben Stabilität, solange der Kleber noch feucht ist.
Kellerschrank bauen: Schritt 30 von 34
Unter die Rahmenhölzer kleine Bockrollen schrauben – das Rollengehäuse muss ausreichend Platz in der Nut finden.
Kellerschrank bauen: Schritt 31 von 34
Stellen Sie nun die Türen – erst oben einführen, dann unten abstellen – in die hintere bzw. in die vordere Nut.
Praxistipp: Die vier Türen laufen idealerweise abwechselnd in der vorderen und in der hinteren Nut.
Kellerschrank bauen: Schritt 32 von 34
In der Zeichnung finden Sie alle Bauteile und die dazugehörigen Maße zum Nachbau unseres Wandschranks mit Schiebetüren.
Praxistipp: Alle Maßangaben gelten für die hier gezeigte Wandnische und müssen individuell angepasst werden.
Kellerschrank bauen: Schritt 33 von 34
Die Details des Wandschranks: Schiebtür, Laufleisten und Aufhängung.
Kellerschrank bauen: Schritt 34 von 34
Der Einkaufszettel enthält alle Bauteile und Ihre Dimensionen.
Rohrleitungen und Elektroinstallationen liegen in Kellern fast immer auf Putz. Da ist es oft nicht ganz einfach, einen geräumigen Kellerschrank unterzubringen. Außerdem müssen Strom- und Wasserzähler zugänglich sein und sollten nicht zugestellt werden. Und schließlich herrscht vor allem in nicht beheizten Altbaukellern oft eine erhöhte Luftfeuchtigkeit. Dann sollte man Wandflächen nicht zustellen und bei geschlossenen Schränken für eine gute Durchlüftung sorgen. All diese Schwierigkeiten meistert unser hier gezeigter Einbauschrank mit Bravour und stellt dabei eine einfach nachzubauende und preiswerte Lösung dar. Wie Sie den Wandschrank selber bauen können, zeigt Schritt für Schritt diese Anleitung.
Einrichtung des Schranks: Preiswert und simpel ist die Schrankeinteilung aus Regalkonsolen und beschichteten Spanplatte-Böden. Hier können Sie also schon eine Menge Geld sparen.
Rahmen des Schranks bauen: Nachdem die Innenausstattung fertiggestellt ist, geht es an den Rahmen inklusive der Führungsschienen für die Schiebetüren. Achten Sie darauf, dass die seitlichen Rahmenbalken senkrecht ausgerichtet sind. Schiefe Wände müssen Sie gegebenenfalls mit Zulagen ausgleichen. Bei feuchten Wänden sind imprägnierte Hölzer der Rohware vorzuziehen.
Bau der Schiebetüren: Eine simple Rahmenkonstruktion, eine rückseitige Füllung aus gelochter Hartfaserplatte und zwei Rollen – fertig ist eine Schiebetür!
An diesem neuen und selbst gebauten Kellerschrank werden Sie lange Freude haben. Vor allem haben Sie nun viel Stauraum geschaffen, der Keller wirkt ordentlich und aufgeräumt und alle wichtigen Zugänge zu Leitungen und Co. sind erhalten geblieben.