Motorsense

Motorsense, Freischneider und Rasentrimmer unterscheiden sich letztendliche nur in Motorleistung und Antriebsart.

(1/4)
Motorsense
Foto: sidm / Archiv

Motorsense

Mit einer Motorsense lassen sich nicht nur hohe Gräser trimmen sondern auch dichtes Gestrüpp.

Motorsense
Foto: sidm / Archiv

Motorsense

Schneidwerkzeug und Motor sind an den gegenüberliegenden Enden des Stiels angebracht. So gleicht sich das Gewicht aus.

Motorsense
Foto: sidm / Archiv

Motorsense

Die Geräte kommen mit einem Tragegurt für den Körper, der das Halten der Sensen erleichtert.

Motorsense
Foto: sidm / Archiv

Motorsense

Als Schneidwerkzeug dienen neben robuste Nylonfäden auch Scheiben mit Kunststoffflügeln oder stählerne Messerscheiben.

Während Freischneider immer mit Benzinmotoren angetrieben und wegen ihrer leistungsstarken Motoren vor allem im Profibereich benutzt werden, sind die etwas schwächer motorisierten Motorsensen ausgezeichnet für den Privatgebrauch – und auch als Elektro- oder Akku-Variante zu haben.

Motorsense

Zur Motorsense greift man, wenn der Freischneider mit Fadenkopf nicht mehr ausreicht. Das ist schon meist bei dichterem Gras oder Gestrüpp der Fall. Dann sollte man auf Motorsensen zurückgreifen, die mit einem festen Messer betrieben werden können. Wichtig ist dabei, dass man immer nur die Messer verwenden sollte, die als Zubehör direkt mitgeliefert wurden oder vom Hersteller angeboten werden. Außerdem sollte bei der Verwendung des Messers immer der passende Messerschutz montiert sein, um Verletzungen zu vermeiden.

Wie funktioniert eine Motorsense?

Eine Motorsense ist von Aufbau und Funktionsweise genauso wie ein Rasentrimmer und ein Freischneider. Der Motor treibt eine Welle, teilweise über ein Getriebe, an und bringt so das Schneidwerkzeug zum Rotieren. Das zu mähende Gut wird dabei im Freischnittverfahren ohne Gegenschneide geschnitten – ähnlich wie bei einer klassischen Sense, die das Vorbild dieser Geräte war. Als Schneidwerkzeug dienen robuste Fäden aus Nylon, Scheiben mit Kunststoffflügeln als Messer, stählerne Messerscheiben oder Kreissägeblätter.

Worauf sollte man beim Kauf einer Motorsense achten?

Vor dem Kauf einer Motorsense sollte man sich überlegen, was man für seinen Garten benötigt. Je nachdem wählt man einen Akku-, Elektro- oder Motorantrieb. Bei den Benzinmotoren gibt es zwar Zwei- und Viertaktmotoren, allerdings zeigt sich in der Nutzung der Geräte kein Unterschied. Wichtiger ist dagegen, dass die Motorsense bequem sitzt und sich leicht führen lässt. Das Tragegeschirr sollte angenehm am Körper sitzen. Zudem sind geweihförmige Zweihandgriffe leichter steuerbar als Rundgriffe. Außerdem sollte man darauf achten, dass der Motor einfach zu bedienen und gut ausbalanciert ist.

Motorsense: Akku, Benzin oder Elektro?

Akku-Motorsense

Motorsensen mit akkubetriebenem Motor sind leicht zu handhaben, leise und verursachen keinerlei Abgase. Vor allem für Gartenbesitzer in dicht besiedelten Wohngegenden ist das von Vorteil, da die Nachbarn durch den Lärm und die Abgase nicht gestört werden. Außerdem benötigt man keinen Elektro-Anschluss im oder in der Nähe des Gartens.

Allerdings ist die Akku-Motorsense auch das schwächste Modell, was den Drehmoment des Motors angeht. Zudem ist die Betriebszeit kürzer, da sich die Akkus nach einigen Stunden entladen. Ein Wechselakku wäre dann sinnvoll, auch wenn es bereits einige Akkusysteme mit Schnellladefunktion gibt. 

Elektro-Motorsense

Motorsensen mit Elektro-Motor sind im Vergleich zu Akku-Sensen leistungsstärker, man kann mit ihnen stundenlang ohne Unterbrechung arbeiten – ein Akku-Wechsel oder das Nachfüllen des Benzins entfällt. Die Geräte sind sehr leicht, da weder ein Akku noch ein Benzin-Motor an der Sense angebracht sind.

Die Stromversorgung durch das Kabel ist allerdings auch ein Nachteil: Eine Stromquelle muss sich in der Nähe befinden und oftmals ist das Kabel auch so kurz, dass mit einem Verlängerungskabel gearbeitet werden muss. Zudem kann man mit den kabelgebundenen Geräten nicht ganz frei agieren. 

Benzin-Motorsense

Der Benzin-Motor bringt die meiste Power mit. Mit Benzin-Motorsensen ist man nicht an einen Akku oder ein Kabel gebunden und kann so frei arbeiten. Allerdings sind diese Geräte auch schwerer – Motor und Benzin sorgen für eine Menge Gewicht, welches schwerer zu händeln ist.

Vor allem die Zweitakt-Motoren sind mit über 100 Dezibel sehr laut. Ohne Gehörschutz sollte man diese Geräte auf keinen Fall längere Zeit benutzen.

Das könnte Sie auch interessieren ...

Aldi Filiale von außen - Foto: iStock / Bjoern Wylezich
Aldi Onlineshop schließt im September: Riesen-Sale auf Gasgrills, Balkonkraftwerke & Co.

Aldi schließt im September 2025 seinen Onlineshop. Aktuell läuft der große Räumungsverkauf mit starken Rabatten auf Gasgrills, Balkonkraftwerke und Heimwerkerbedarf.

Zwei blühende, rosafarbene Chrysanthemen mit üppigen Blütenblättern in Nahaufnahme. - Foto: iStock / Hossain Mahmud Hasib
Chrysanthemen richtig pflegen: Pflanzung, Pflege-Tipps und Überwinterung im Garten & auf dem Balkon

Chrysanthemen sind echte Klassiker im Spätsommer und Herbst. Sie verschönern Beete und Balkonkästen mit kräftigen Farben und sind dabei recht pflegeleicht. In unserem Ratgeber erfahren Sie alles Wichtige zu Standort, Gießen, Düngen und dem richtigen Überwintern. So bleiben Ihre Chrysanthemen gesund und blühfreudig – Jahr für Jahr.

Gartengestaltung App - Foto: iStock/vfhnb12
Gartengestaltungs-App: Die besten Tools für Ihren Traumgarten

Gartengestaltung-Apps unterstützen sowohl Hobbygärtner als auch Gartenprofis dabei, Flächen effizient zu nutzen, Pflanzen gezielt auszuwählen und individuelle Gestaltungsideen realitätsnah zu verwirklichen.

Akku-Motorsense FSA 30 Stihl im Einsatz im mittelhohen Gras - Foto: sidm / Michael Müller-Münker
Akku-Motorsense FSA 30 von Stihl selbst ausprobiert

Kompakt, flexibel und einfach in der Handhabung – die neue Akku-Motorsense FSA 30 von Stihl punktet nicht nur beim Stutzen von Rasenkanten, sondern mäht problemlos auch höheres Gras und Buschwerk.

Der Mähroboter ist eine große Hilfe bei der Gartenarbeit.  - Foto: GARDENA
Unsere Tipps für den Mähroboter: Darauf kommt es für den perfekten Rasen an

Dass der Mähroboter eine erhebliche Hilfe im Garten sein kann, ist mittlerweile bekannt. Doch auf welche Funktionen und Einstellungen gilt es beim Mähroboter zu achten, damit der eigene Rasen zum echten Highlight wird? Das verraten wir hier.