Sichtschutzzaun bauen

Moderner Sichtschutz aus pflegeleichtem Aluminium

Aus selbst ist der Mann 04/2024

Ein Zaun dient nicht nur als Sichtbarriere zum Nachbarn, sondern kann auch als optisches Highlight im Garten gesetzt werden. Wir zeigen den Aufbau eines Sichtschutzzauns aus Aluminium.

(1/33)
Moderner Sichtschutz
Foto: Claudio Kalex
Moderner Sichtschutz
Der Sichtschutzzaun soll entlang der Rasenkantensteine verlaufen und den unschönen Nachbarszaun verdecken. Foto: Claudio Kalex
Moderner Sichtschutz
Die Löcher für die Punktfundamente sollen nach Herstellerangaben etwa 40 cm lang und 40 cm breit sein. Foto: Claudio Kalex
Moderner Sichtschutz
Heben Sie die Löcher aus. Überprüfen Sie, ob die vorgegebene Tiefe von 60 cm erreicht ist. Foto: Claudio Kalex
Moderner Sichtschutz
Markieren Sie zusätzlich mit Kreide die Position für den ersten Pfosten. Foto: Claudio Kalex
Moderner Sichtschutz
Schauen Sie dann in der Montageanleitung, in welchem Abstand das nächste Fundamentloch ausgehoben werden soll Foto: Claudio Kalex
Moderner Sichtschutz
Hierbei ist das Achsmaß entscheidend. An dieser Stelle kam der Bohrer zum Einsatz, um die harte Erde … Foto: Claudio Kalex
Moderner Sichtschutz
… aufzulockern. Nachdem alle Fundamentlöcher ausgehoben sind, kann der Beton eingefüllt werden. Foto: Claudio Kalex
Moderner Sichtschutz
Setzen Sie den ersten Pfosten in das mit Beton gefüllte Loch. Zum Schutz vor Feuchtigkeit sind die Pfosten zuvor temporär zu versiegeln oder Sie lassen im einzubetonierenden Bereich die Verpackungsfolie am Pfosten. Foto: Claudio Kalex
Moderner Sichtschutz
Überprüfen Sie mit der Wasserwaage, ob der Pfosten gerade ausgerichtet ist. Foto: Claudio Kalex
Moderner Sichtschutz
Stützen und fixieren Sie den Pfosten mit Hilfsleisten bzw. -brettern. Überprüfen Sie auch danach noch einmal, ob der Pfosten gerade ausgerichtet ist. Nun kann der Beton aushärten. Foto: Claudio Kalex
Moderner Sichtschutz
Setzen Sie dann den nächsten Pfosten und überprüfen Sie, ob das Zwischenmaß eingehalten wurde. Foto: Claudio Kalex
Moderner Sichtschutz
Kontrollieren Sie, ob der Abstand zum Randstein gleich ist wie beim ersten Pfosten. Foto: Claudio Kalex
Moderner Sichtschutz
Die Pfosten müssen auf derselben Höhe liegen. Prüfen Sie dies mit einer Wasserwaage. Foto: Claudio Kalex
Moderner Sichtschutz
Mit einer Richtschnur wird kontrolliert, ob alle Pfosten in einer Flucht stehen. Foto: Claudio Kalex
Moderner Sichtschutz
Betonieren Sie nun Pfosten für Pfosten ein. Foto: Claudio Kalex
Moderner Sichtschutz
Für das Designgitter-Element werden die dafür nötigen zwei Pfosten in einem kürzeren Abstand zueinander gesetzt als die übrigen. Foto: Claudio Kalex
Moderner Sichtschutz
Sind alle Pfosten gesetzt und der Beton ausgehärtet, können Sie als erstes die Abstandshalter in die Pfosten-Nuten schieben. Foto: Claudio Kalex
Moderner Sichtschutz
Die Abstandshalter dienen dazu, dass die Zaunfelder nicht auf dem Boden aufliegen. Foto: Claudio Kalex
Moderner Sichtschutz
Setzen Sie dann die Alu-Abschlussleiste für unten zwischen den Pfosten ein. Foto: Claudio Kalex
Moderner Sichtschutz
Wichtig ist dabei, dass die Feder der Abschlussleiste nach oben zeigt. Foto: Claudio Kalex
Moderner Sichtschutz
Setzen Sie dann das erste Zaunprofil ein. Die Felder werden von unten nach oben eingebaut. Foto: Claudio Kalex
Moderner Sichtschutz
Nach vier Zaunprofilen wird ein Dekorelement in den Sichtschutz eingefügt. Dazu setzen Sie zunächst einen der Dekor-Adapter ein. Foto: Claudio Kalex
Moderner Sichtschutz
Anschließend kann das Dekorelement platziert werden. Foto: Claudio Kalex
Moderner Sichtschutz
Über einem Dekorelement muss immer ein weiteres Zaun-Profil platziert werden. Foto: Claudio Kalex
Moderner Sichtschutz
Das oberste Profil wird an beiden Seiten mit einer Schraube gesichert. Bohren Sie dazu vor … Foto: Claudio Kalex
Moderner Sichtschutz
… und setzen Sie dann sogenannte Madenschrauben ein. Die Schrauben verhindern ein Herausrutschen bei Sturm. Foto: Claudio Kalex
Moderner Sichtschutz
Setzen Sie nun das oberste Sichtschutzelement zwischen die Pfosten. Foto: Claudio Kalex
Moderner Sichtschutz
Auf den Pfosten werden Pfostenkappen angebracht. Foto: Claudio Kalex
Moderner Sichtschutz
Setzen Sie die Abschlussleiste oben anschließend auf die obersten Zaunfelder. Die Leiste sitzt nicht in der Nut, sondern zwischen den Pfosten. Foto: Claudio Kalex
Moderner Sichtschutz
Zur Fixierung der Dekorelemente wird ebenfalls Montagekleber oben und unten aufgetragen. Foto: Claudio Kalex
Moderner Sichtschutz
Setzen Sie nun das Designgitter-Element ein. Es wird vertikal zwischen die Pfosten eingelassen. Foto: Claudio Kalex
Moderner Sichtschutz
Fahren Sie Zaunelement für Zaunelement fort, bis der gesamte Sichtschutz aufgebaut ist. Foto: Claudio Kalex

Der Werkstoff Holz wird wegen seiner natürlichen Optik gern für einen Zaun im Garten verwendet, ist aber über die Jahre sehr pflegeintensiv. Eine wirklich pflegeleichte Variante ist hingegen ein Sichtschutzzaun aus Aluminium.

Designgitter

Für eine moderne Optik wurde das passende Designgitter im Sichtschutzzaun integriert. Weitere Designgitter-Varianten finden Sie unter www.traumgarten.de

Einmal aufgebaut, benötigt das Material keinen weiteren Anstrich und kann ganz leicht mit Wasser und Spülmittel gereinigt werden. Auch auf eine natürliche Optik müssen Sie nicht verzichten, denn ein Aluminiumzaun ist in vielen verschiedenen Gestaltungsvarianten erhältlich.

Praxistipp: Durch einen Aufbau in Eigenregie sparen Sie eine Menge Geld, dennoch sollten Sie – je nach Länge des Zauns – mit einem vierstelligen Betrag rechnen. In diesem Fall kostet das Zaunfeld System circa 550 Euro/Stück, das Designgitter circa 320 Euro/Stück und das dazugehörige Dekorprofil-Set circa 100 Euro/Stück.

Video Platzhalter
Video: Glutamat

Moderner Sichtschutz in Holzoptik

Die Bauherren haben sich in diesem Fall für das System Alu XL von TraumGarten in der Optik Lärche entschieden. Für eine edle Auflockerung im Zaun sorgt zudem das Designelement Trigon.

Mithilfe des Online-Zaunplaners des Herstellers konnten die Bauherren den Sichtschutz im Vorfeld nach ihren Wünschen planen.

Sichtschutzzaun selber bauen

Benötigtes Werkzeug
  • Spaten

  • Gliedermaßstab

  • Wasserwaage

  • Zwingen

  • Betonmischer

  • Akkubohrschrauber

  • Kartuschenpresse

Ein Sichtschutzzaun selber zu bauen wirkt zunächst wie ein Projekt für erfahrene Hobby-Heimwerker, doch dank des Stecksystems ist der Aufbau denkbar einfach. Sie benötigen lediglich das richtige Werkzeug und etwa zwei Wochenenden Zeit.

Im Fall des hier verbauten Systems Alu XL sollten Sie zudem wissen, wie man Beton mischt, um die Pfosten sicher im Boden zu verankern.

Beton mischen in drei einfachen Schritten

Um die Aluminiumpfosten sicher im Boden zu verankern, wurden sie einbetoniert. Für die Punktfundamente hat der Bauherr Estrich in einem Betonmischer angerührt. Ein solches Gerät können Sie sich bei Bedarf im Baumarkt leihen.

Beton mischen
Foto: Claudio Kalex

Und so geht's:

  1. Geben Sie zuerst nach den Vorgaben des Herstellers Wasser in den Betonmischer.

  2. Dann füllen Sie den Beton hinein.

  3. Der Estrich sollte in einer erdfeuchten Konsistenz angerührt werden. Mit der Schubkarre können Sie den Beton zum Fundamentloch transportieren. Der hier verwendete Beton ist nach circa 24 Stunden getrocknet, komplett ausgehärtet erst nach rund 21 Tagen.

Das könnte Sie auch interessieren ...