Neugierige Blicke von Nachbarn und Passanten sind mit diesem schmucken Zaun passé. Hinter diesem Sichtschutz können Sie Ihren Garten ungestört genießen. Wir zeigen Schritt für Schritt, wie Sie den Sichtschutzzaun Holz selbst aufbauen.
Sichtschutzzaun Holz
Modern und luftig wirkt dieser Zaun aus Sichtschutz-Elementen.
Sichtschutzzaun Holz
Wenn der
Zaun an eine
Mauer anschließt,
befestigen Sie
den ersten
Pfosten mit
Mauerankern.
Sichtschutzzaun Holz
Eine straff
gespannte
Schnur vom
ersten Pfosten
zum Endpunkt
markiert den
Zaunverlauf.
Sichtschutzzaun Holz
Kennzeichnen Sie mit Klebeband die
Punkte, an denen ein Pfosten gesetzt
werden muss.
Sichtschutzzaun Holz
Mit einem
Senklot ermitteln
Sie den
Punkt, an dem
Sie das Loch für
den Pfostenanker
graben
müssen.
Sichtschutzzaun Holz
Legen Sie die Lochgröße fest. Heben Sie
dann das Loch aus. Am besten graben
Sie alle Löcher in einem Arbeitsgang.
Sichtschutzzaun Holz
Um eine frostfreie Gründung des Betonfundaments
zu gewährleisten, sollte das
Loch 80 cm tief sein.
Sichtschutzzaun Holz
Damit das Holz
immer wieder
gut abtrocknen
kann, lassen
Sie einen
Abstand zum
Mittelsteg des
Pfostens.
Sichtschutzzaun Holz
Bohren Sie die Löcher für die Sechskantschrauben.
Sie können den Anker
dabei als Schablone benutzen.
Sichtschutzzaun Holz
Mit einer Ratsche werden pro Pfosten je
zwei Schrauben (M10 x 110 mm) verschraubt.
Unterlegscheiben verwenden.
Sichtschutzzaun Holz
Markieren Sie die Stellen, an denen die
Zaunbeschläge angebracht werden sollen.
Pro Pfosten werden vier Stück benötigt.
Sichtschutzzaun Holz
Bohren Sie die Löcher vor, um ein
Ausreißen des Holzes zu vermeiden.
Sichtschutzzaun Holz
Verschrauben Sie die Beschläge. Bereiten
Sie am besten alle Pfosten in einem
Schritt vor, das spart Zeit.
Sichtschutzzaun Holz
Die großen Elemente stützen Sie mit
Steinen oder Hölzern verschiedener
Größe ab ...
Sichtschutzzaun Holz
... und richten sie so gerade aus.
Sichtschutzzaun Holz
Nun können Sie den Pfosten einsetzen.
Vor dem Betonieren muss er allerdings
ebenfalls sorgfältig ausgerichtet werden.
Sichtschutzzaun Holz
Um den Pfosten samt Anker in der
richtigen Position zu halten, fixieren Sie
ihn mit Brett und Keilen.
Sichtschutzzaun Holz
Kontrollieren Sie auch am oberen Ende
des Zauns genau, ob dieser auf einer
Linie mit dem Pfosten liegt.
Sichtschutzzaun Holz
Nun können Sie das Zaunelement mit
den je zwei vorbereiteten Beschlägen von
hinten verschrauben.
Sichtschutzzaun Holz
Stützen Sie den
Zaun provisorisch
mit Latten. Kontrollieren
Sie mit
einer Wasserwaage,
ob er exakt
gerade steht!
Sichtschutzzaun Holz
Bei mäßig belasteten Fundamenten
können Sie statt Estrichbeton Ruck-Zuck-
Beton verwenden.
Sichtschutzzaun Holz
Dazu in Schichten von etwa 15 cm abwechselnd mit
Wasser in das Loch einfüllen. Der Beton
ist bereits nach einer Stunde hart, wenn auch noch nicht voll belastbar!
Sichtschutzzaun Holz
Mit
einer Maurerkelle wird zum Schluss die
Oberfläche geglättet.
Sichtschutzzaun Holz
Linea von Schöner Wohnen gibt es in zwei Größen:
Die Zaunelemente ca. 800 x
1800 oder 1800 x 1800 mm
groß, die Pfosten 90 x 90 x
1000 mm oder 1900 mm Höhe.
Sichtschutzzaun Holz
Wenn der Zaun an eine Wand anschließt,
befestigen Sie den Pfosten mit Mauerankern.
Sichtschutzzaun Holz
Hat Ihr Gelände ein
Gefälle, sollten Sie die Elemente
treppenartig abstufen. Achten Sie auf die
richtige Länge der Pfosten im Verhältnis
zu den Zaunelementen: Der hangabwärts
gelegene Pfosten sollte oben immer
bündig mit dem jeweils hangaufwärts
gelegenen Element abschließen. Sie können die
Pfosten von unten kürzen. Achten Sie auf einen
bündigen Abschluss von
Pfosten und Zaunelement!
Checkliste Werkzeug
Akku-Schrauber
Hammer
Maurerkelle
Ratsche
Senklot
Spaten
Ob Reihenhaus oder freistehendes Einfamilienhaus – Nachbarn hat jeder. Auch wenn man sich an der Haustür freundlich grüßt, möchte man im Garten doch meist Ungestörtheit genießen. Ein Sichtschutz muss also her! Eine schnelle und dauerhafte Lösung ist ein Sichtschutzzaun aus Holz. Dabei können Sie den Sichtschutzzaun naturfarben halten. So verschmilzt er fast mit dem Garten und stört das idyllische Bild nicht. Trotzdem müssen Sie das Holz mit Holzschutz behandeln und regelmäßig wiederholen, damit Sie lange etwas von Ihrem Sichtschutzzaun aus Holz haben.
Achten Sie bei der Auswahl der Sichtschutz-Elemente nicht nur auf Zweckmäßigkeit – schließlich soll der Zaun auch von Ihrer Seite gefallen. Wir haben uns für die Serie Linea aus der Schöner-Wohnen-Kollektion entschieden. Sie wirkt modern und zeitlos. Die Lamellen lassen bei Sonnenschein lebhafte Lichtreflexe entstehen und erlauben schemenhafte Ein- und Ausblicke. Die Elemente sind aus unbehandelter Douglasie gefertigt. Wollen Sie das Holz nicht natürlich vergrauen lassen, können Sie es regelmäßig mit einem Öl behandeln. Der Auftrag eines (farblosen) Bläueschutzmittels ist bei dem Sichtschutzzaun Holz sinnvoll, um Verfärbungen zu vermeiden.