Flechtzaun

Zugegeben, besonders originell ist ein solcher Sichtschutz aus Flechtzaun-Elementen nicht, dafür umso funktioneller. Mit ein paar Handgriffen lässt er sich selbst von weniger versierten Heimwerkern problemlos aufbauen, und preiswert ist er auch.

(1/16)
Sichtschutz bauen

Flechtzaun

Ein Teil des Gartens wurde mit Sichtschutz-Elementen aus Flechtzaun/Dichtzaun abgetrennt.

Flechtzaun

Flechtzaun

In das Fundament bringt man nun die entsprechenden Bohrungen ein und verschraubt die Standfüße mittels mitgeliefertem Zubehör.

Flechtzaun

Flechtzaun

Auf dem vorbereiteten Fundament wird die Position des Standfußes markiert. Die Ausgangsbasis, das Tor, ist bereits provisorisch fixiert.

Flechtzaun

Flechtzaun

Beim Ablängen – entweder wie hier mit der Hand oder einer Elektrosäge – werden die Zaunpfosten provisorisch mit Zwingen und Latten stabilisiert.

Flechtzaun

Flechtzaun

Zum Ausrichten der Balken eine Richtschnur spannen. Hier das Einsetzen in den Standfuß. Mit der Wasserwaage kontrollieren.

Flechtzaun

Flechtzaun

Jede Stütze ist bereits justiert und mit einer Zwinge fixiert. Die Löcher für die Sechskant-Holzschrauben (Edelstahl) werden vorgebohrt.

Flechtzaun

Flechtzaun

Die Elemente werden oben und unten mit je zwei Zaunhaltern fixiert. Einheitliche Höhen für alle Elemente festlegen und die Positionen markieren.

Flechtzaun

Flechtzaun

Zwei Elemente sind bereits befestigt. Hier das Einsetzen eines Zaunpfahls in den nächsten Standfuß. Wieder mit Zwingen fixieren, kontrollieren.

Flechtzaun

Flechtzaun

Die Montage des vorletzten Elementes. Dabei müssen die Zaunhalter vorher verschraubt werden. Später ist das nicht mehr möglich.

Flechtzaun

Flechtzaun

Das letzte Zaun-Element haben wir direkt an der Mauer verschraubt. Bei der Montage ist grundsätzlich darauf zu achten, dass die Schlitze für den Wasserablauf unten sitzen.

Flechtzaun

Flechtzaun

Aus einem schmalen Element haben wir eine Tür gefertigt. Um diese anzuschlagen, einen Balken an der Mauer verschrauben, ...

Flechtzaun

Flechtzaun

... diesen oben, in der Mitte und unten vorbohren und die Scharniere verschrauben. Auf den passgenauen Anschluss zum nächsten Element achten.

Flechtzaun

Flechtzaun

Oben der Türbeschlag für Sichtschutz-Elemente mit passendem Befestigungsmaterial (Suki). Damit haben wir die selbstgebaute Tür ausgerüstet.

Flechtzaun

Flechtzaun

Damit das Bohrloch für den Türbeschlag auf der anderen Seite nicht ausreißt, eine Zulage verwenden und diese mit einer Zwinge fixieren.

Flechtzaun

Flechtzaun

Den Türgriff durchschieben und verschrauben. Dann das Gegenstück aufsetzen und mit Hilfe eines passenden Inbusschlüssels festziehen.

Flechtzaun

Flechtzaun

Der Türriegel muss so positioniert werden, dass er exakt waagerecht sitzt: anzeichnen, vorbohren und mit dem Holz verschrauben

Ein Flechtzaun gibt es in verschiedenen Varianten: Mit Weide, Haselnuss, normalem Holz oder aus Kunststoff. Im Vergleich zu anderen Zäunen bestechen die meisten Flechtzäune durch die Tatsache, dass sie eben nicht perfekt sind. Geflochtene Weidenzäune haben auch mal kleinere Fehler oder Löcher, was natürlich dem verwendeten Material zugrunde liegt. Aber genau das macht den Charme eines Flechtzauns auch aus.

Flechtzaun selber machen

Generell kann man einen Flechtzaun aus Weide oder Haselnuss leicht selber machen. Man benötigt nur genügend Weideäste und Holzpfosten, die in gleichem Abstand zueinander in den Boden getrieben werden. Die Weidenruten dürfen dabei nicht zu trocken sein, sonst brechen sie bei der Flechtarbeit schnell. Die zwei bis drei Meter langen Äste werden dann um die Holzpfosten herum geflochten. Handelt es sich um dünne Weidenäste, können Sie die Enden einfach zwischen die unteren Äste stecken. Sind es dicke Äste (wie im Bild gezeigt) können Sie die Enden mit langen Holzschrauben oder Nägeln an den Pfosten befestigen. Diese Arbeit nimmt eine ganze Menge Zeit in Anspruch, weshalb es nicht wundert, das fertige Weidenzäune ab 50 Euro aufwärts pro Element kosten.

Unser Flechtzaun wurde statt aus Weidenästen aus kesseldruckimprägniertem Holz gebaut. Die Elemente Mauritius sind 100 bzw. 180 cm breit und 150 bzw. 180 cm hoch. Stabil verzapfte Rahmenverbindungen sowie eine Ausfräsung, durch die das Wasser ablaufen kann, sorgen für Haltbarkeit (konstruktiver Holzschutz).

Da ein passendes Tor mit geradem Abschluss nicht im Programm war, haben wir kurzentschlossen und mit wenig Aufwand einfach selbst eines gefertigt: aus einem 100 cm breiten Element für 69 Euro, das wir einfach mit einem speziellen Türbeschlag für Sichtschutz-Elemente versehen haben.

Foto: MBP-Plants / Alamy

Das könnte Sie auch interessieren ...

Aldi Filiale von außen - Foto: iStock / Bjoern Wylezich
Aldi Onlineshop schließt im September: Riesen-Sale auf Gasgrills, Balkonkraftwerke & Co.

Aldi schließt im September 2025 seinen Onlineshop. Aktuell läuft der große Räumungsverkauf mit starken Rabatten auf Gasgrills, Balkonkraftwerke und Heimwerkerbedarf.

Zwei blühende, rosafarbene Chrysanthemen mit üppigen Blütenblättern in Nahaufnahme. - Foto: iStock / Hossain Mahmud Hasib
Chrysanthemen richtig pflegen: Pflanzung, Pflege-Tipps und Überwinterung im Garten & auf dem Balkon

Chrysanthemen sind echte Klassiker im Spätsommer und Herbst. Sie verschönern Beete und Balkonkästen mit kräftigen Farben und sind dabei recht pflegeleicht. In unserem Ratgeber erfahren Sie alles Wichtige zu Standort, Gießen, Düngen und dem richtigen Überwintern. So bleiben Ihre Chrysanthemen gesund und blühfreudig – Jahr für Jahr.

Gartengestaltung App - Foto: iStock/vfhnb12
Gartengestaltungs-App: Die besten Tools für Ihren Traumgarten

Gartengestaltung-Apps unterstützen sowohl Hobbygärtner als auch Gartenprofis dabei, Flächen effizient zu nutzen, Pflanzen gezielt auszuwählen und individuelle Gestaltungsideen realitätsnah zu verwirklichen.

Moderner Sichtschutz - Foto: Claudio Kalex
Sichtschutzzaun bauen
Moderner Sichtschutz aus pflegeleichtem Aluminium

Ein Zaun dient nicht nur als Sichtbarriere zum Nachbarn, sondern kann auch als optisches Highlight im Garten gesetzt werden. Wir zeigen den Aufbau eines Sichtschutzzauns aus Aluminium.

Der Mähroboter ist eine große Hilfe bei der Gartenarbeit.  - Foto: GARDENA
Unsere Tipps für den Mähroboter: Darauf kommt es für den perfekten Rasen an

Dass der Mähroboter eine erhebliche Hilfe im Garten sein kann, ist mittlerweile bekannt. Doch auf welche Funktionen und Einstellungen gilt es beim Mähroboter zu achten, damit der eigene Rasen zum echten Highlight wird? Das verraten wir hier.