Effektiver Windschutz mit Luftschlitzen: Nach diesem Prinzip funktioniert unser dekorativer Zaun in Elementbauweise. Wie Sie den Gartenzaun Sichtschutz bauen, zeigt Schritt für Schritt unsere Anleitung.
Gartenzaun Sichtschutz
Bremsen Sie den Wind, indem Sie dem Zaun Luftlöcher verpassen und geben Sie Ihrer Terrasse durch den Sichtschutz-Zaun eine völlig neue Qualität!
Gartenzaun Sichtschutz
Weil der Sitzplatz so zugig war, wurde er kaum genutzt – das sieht man auch. Ein Windschutz aus Zaun-Elementen soll hier eine sonnige Oase schaffen. Auf geht's ...
Gartenzaun Sichtschutz
Legen Sie die Rahmenleisten aus und
verschrauben Sie die Ecken rechtwinklig
miteinander.
Gartenzaun Sichtschutz
Praxistipp: Beim Verschrauben verhindern Zwingen, dass die Rahmenteile verrutschen.
Gartenzaun Sichtschutz
Grundieren Sie die fertigen Rahmen
und die Bretter und streichen Sie
diese zweimal mit wetterfester Farbe.
Gartenzaun Sichtschutz
Praxistipp: Holzschutz Einen so langen Zaun möchte man nicht
jedes Jahr streichen müssen. Abhilfe
verspricht der Hersteller Naturhaus
(www.naturfarben-direkt.de): Die transparenten
und deckenden Holzlasuren sollen
Temperaturen von -30 bis +40 Grad
mühelos aushalten, ohne dass sich Risse
bilden oder es zu Abblätterungen kommt.
Die Produkte entstehen aus nachwachsenden
Naturrohstoffen, die nach selbstentwickelten
Rezepten hergestellt werden. Die
Lasuren bestehen aus einer Leinölkombination
mit zitronigem Duft. Unbehandeltes
Holz mit Imprägniergrund vorbehandeln,
danach zwei Schichten Lasur aufstreichen
oder rollen, 6 bis 12 Stunden trocknen
lassen. In pigmentierter, deckender
Qualität gibt es sieben
Farben (750 ml
ca. 28
Euro).
Gartenzaun Sichtschutz
Nach dem Trocknen die Blendbretter mit
der Gehrungssäge auf Maß schneiden.
Dann die Schnittkanten streichen!
Gartenzaun Sichtschutz
Starten Sie das
Beplanken mit
den längsten
Blendbrettern.
Gartenzaun Sichtschutz
Füllen Sie dann
den Rest des
Rahmens. Zum
Verschrauben mit
Distanzklötzchen
für einen gleichbleibenden
Abstand sorgen.
Praxistipp: Die Zaunelemente mit den schräg angesetzten
Brettern ergeben ein dekoratives Fischgrätmuster.
Am besten schneiden Sie gleich zu Beginn alle Holzteile
zu.
Gartenzaun Sichtschutz
Spannen Sie eine Richtschnur entlang
des gewünschten Verlaufs (hier ausgerichtet
an einem Rest des alten Zauns).
Gartenzaun Sichtschutz
Markieren Sie mit einem Stock oder
einem Stück Holz die Stellen, an denen
die Pfosten stehen werden.
Gartenzaun Sichtschutz
Mit einem Erdbohrer heben Sie an
diesen Stellen rund 80 cm tiefe Löcher
aus (frostfreie Gründung).
Gartenzaun Sichtschutz
Damit die Pfosten nicht direkt nasse
Füße bekommen, füllen Sie zuerst etwas
Schotter hinein.
Gartenzaun Sichtschutz
Stellen Sie die
Pfosten in die
Löcher. Gute
Helfer sind Abstandsleisten
in der Breite
der Rahmen.
Gartenzaun Sichtschutz
Pfosten ausrichten
und mit Hilfsleisten
fixieren.
Gartenzaun Sichtschutz
Im Wechsel
Beton-Fertigmischung
(z. B.
Ruck-Zuck-Beton)
und Wasser bis zur Oberkante einfüllen. Dabei
immer wieder verdichten und ca. 24
Stunden abbinden lassen.
Gartenzaun Sichtschutz
Dann können
Sie die Zaunsegmente
positionieren.
Ein gegenläufiger
Verlauf der
Bretter lockert
das Bild auf.
Gartenzaun Sichtschutz
Bohren Sie in jeden Rahmen mindestens
vier Löcher pro Seite.
Gartenzaun Sichtschutz
Ein provisorisch verschraubter Holzblock
am unteren Ende der Pfosten dient als
Montagehilfe.
Gartenzaun Sichtschutz
Nun können
Sie das
Zaunsegment
auf die kleinen
Blöcke stellen.
Gartenzaun Sichtschutz
Halten Sie die Segmente mit Zwingen in
Position. Kontrollieren Sie, ob diese
waagerecht sind und bündig abschließen.
Gartenzaun Sichtschutz
Nun können Sie die Elemente von der
rückwärtigen Seite mit den Pfosten
verschrauben.
Gartenzaun Sichtschutz
Stellen Sie so
nach und nach
den Zaun auf.
Beachten Sie
die gegenläufigen
Diagonalen!
Gartenzaun Sichtschutz
Sägen Sie die überstehenden Pfosten
bündig mit den Sichtschutzelementen ab.
Gartenzaun Sichtschutz
Mit Abdeckbrettern wird der Zaun von
oben verkleidet und schützt so das
Stirnholz vor Regen.
Gartenzaun Sichtschutz
Die Abdeckung
wird mit
45°-Schnitten
verbunden und
verschraubt.
Gartenzaun Sichtschutz
Fertig ist der Sicht- und Windschutz: Der Zaun
besteht aus Einzelsegmenten, von
denen Sie beliebig
viele miteinander
verbinden können. Hortensienbüsche und Efeu begrünen den weißen Zaun.
Checkliste Werkzeug
Akku-Bohrer
Akku-Schrauber
Erdbohrer
Gehrungssäge
Säge
Zwingen
Große Terrassen sind eine schöne Sache – denn hier kann man Gartenmöbel, Grill oder auch eine mobile Bar aufstellen. Die Größe kann allerdings auch dafür sorgen, dass man sich auf der Terrasse schnell verloren fühlt. Ein Gartenzaun Sichtschutz gibt nicht nur ein Gefühl der Geborgenheit, sondern hält auch Wind und Blicke ab.
Bei unserem Beispiel hat ein Sommersturm eine klaffende Wunde in die grüne Einfriedung der Terrasse gerissen. Dadurch wirkte der Sitzplatz plötzlich doppelt so groß, war kahl und zugig! So entstand die Idee, einen kombinierten Windschutz / Sichtschutz zu bauen, der den Garten nach außen abschirmt und eine windgeschützte Ecke schafft.
Der Trick dabei ist, den Wind nicht nur durch eine massive Wand aufhalten zu wollen, sondern ihn teilweise durch den Zaun wehen zu lassen! Der Gartenzaun Sichtschutz besteht aus 110 cm breiten und knapp 200 cm hohen Abschnitten, die jeweils miteinander verschraubt werden. Das Schöne an dieser Konstruktion ist, dass kaum Abfall entsteht, da die Reststücke der langen Blenden für die kurzen Ecken verwendet werden können. Praxistipp: Wenn Sie die Bretter der einzelnen Zaun-Elemente diagonal gegenläufig aneinandersetzen, entsteht ein abwechslungsreiches Bild.
Eine Zeichnung mit allen zum Nachbau des Gartenzaun-Sichtschutzes erforderlichen Maße erhalten Sie hier als Download >>