close
Schön, dass Sie auf unserer Seite sind! Wir wollen Ihnen auch weiterhin beste Unterhaltung und tollen Service bieten.
Danke, dass Sie uns dabei unterstützen. Dafür müssen Sie nur für www.selbst.de Ihren Ad-Blocker deaktivieren.
Geht auch ganz einfach:

Wandtrockenlegung Mauerwerk trocken legen: Diese Optionen gibt es ...

Feuchte Wände im Keller dürfen kein Dauerzustand werden. Mit einer Mauertrockenlegung schützen Sie die Bausubstanz und erhalten die Stabilität und den Wert Ihrer Immobilie!

Mit einer Mauertrockenlegung retten Sie das Mauerwerk vor Durchfeuchtung und verhindern so feuchte Wände und Schimmelbildung. Diese Optionen stehen zur Wahl, wollen Sie feuchte Wände nachträglich trocken legen.

Nachträgliche Horizontalabdichtung

Mauertrockenlegung Option 2: Nachträgliche Horizontalabdichtung

Foto: Hersteller / Heck Wallsystems

Schadensursache aufsteigendes (Grund-)Wasser: Feuchtigkeit sickert im Erdreich nach unten, gleichzeitig kann Grundwasser nach oben drücken. An undichten Mauerstellen dringt so Feuchtigkeit von unten in die Wand ein und steigt über die Kapillarkräfte des Mauerwerks nach oben. Eine Horizontalabdichtung schützt die Wand vor dieser aufsteigenden Feuchtigkeit.
Die fehlende Abdichtung kann auf verschiedene Weise auch nachträglich eingebaut werden – allerdings ist die Herstellung einer nachträglichen Horizontalabdichtung aufwendig und teuer.

Keller
Außenwand abdichten

Nasse Flecken, abblätternder Putz und modriger Geruch – bei diesen Signalen sollten Ihre Alarmglocken klingeln, denn all das sind Indizien für...

Denn wie in den Neubaubeispielen auf den folgenden Bildern muss bei der Sanierung eine Abdichtebene durch die komplette Wand gehen. Bei mechanischen Verfahren gelingt das mit Mauerwerkseinschnitten, wodurch Abdichtbahnen eingebracht werden können, oder durch ein aufwendiges Unterfangen und Austausch kompletter Steinreihen. Ebenso können Edelstahlbleche mit Druck in Lagerfugen gepresst werden. Vielleicht statisch am wenigsten belastend, aber alles aufwendig und Profiarbeit. Chemische Verfahren, bei denen durch Bohrungen Abdichtmittel injiziert werden, klingen weniger kompliziert. Leider hängt auch der Erfolg der Injektions-Methode zur Mauertrockenlegung von vielen Faktoren ab >>

Für gute (= dauerhafte) Ergebnisse bei der Mauertrockenlegung müsste eigentlich das Mauerwerk eingehend untersucht werden, was man als Laie eben auch nicht kann. Vielleicht macht es deshalb schon Sinn, anfangs einen Sachverständigen die Ursache der feuchten Wände abklären zu lassen und vernünftige Sanierungsvorschläge ausarbeiten zu lassen. Inwieweit man dann eine Fachfirma beauftragt oder etwas selbst erledigt, kann man im Anschluss überlegen. Nur auf gut Glück Abdichtmaßnahmen vorzunehmen, ist oft Geldverschwendung.

Wände
Hauswand mit Abdichtmasse schützen

Sind Außenflächen nicht dicht verschlossen und werden Risse nicht ausgebessert, wird es auf Dauer feucht. Sicherlich dichten Farbe und Putz auch...

Ganz sicher ist nur: Eine fehlende äußere Vertikalabdichtung erdberührter Bauteile ist in  Altbauten keine Seltenheit – und führt dauerhaft zu feuchten Kellerwänden. Das lässt sich selbst begutachten und beheben.

Beliebte Inhalte & Beiträge
Mehr zum Thema
Copyright 2023 selbst.de. All rights reserved.