Was eigentlich auf den Sperrmüll sollte, hat mit ein paar neuen Zutaten und einer Generalüberholung einen neuen Verwendungszweck als Lagerregal gefunden. Die alte Klapp-Leiter haben wir mit etwas Kreativität und ein paar Brettern Holz zu einem praktischen Lagerregal für Obst und Gemüse verwandelt – das können Sie auch! Unsere Anleitung zeigt Schritt für Schritt, wie's geht.
Lagerregal
Hier wird eine alte Klappleiter
als Vorratslager zweckentfremdet.
Wer keine hat, kann ein simples
Regal mit den entsprechenden
Ergänzungsteilen versehen.
Lagerregal
In der Kiste mit gelochtem Boden können Kartoffeln, Zwiebeln, Kürbisse oder Äpfel (Vorsicht: nicht alle Sorten eignen sich dafür!) gut belüftet bis zum Frühjahr eingelagert werden – vorausgesetzt es herrschen die entsprechenden Temperaturen.
Lagerregal
In der geräumigen Kiste mit Schiebedeckel ist der Inhalt vor Ungeziefer sicher.
Lagerregal
Auf dem Tablett finden beispielsweise Marmeladengläser, konserviertes Obst oder Säfte ihren Platz. Als Transporthilfe vom Keller in die Wohnung tut es ebenfalls gute Dienste.
Lagerregal
An einem aus Leisten gefertigten Gitter schließlich lassen sich frische Kräuter zum Trocknen aufhängen, danach gut verpackt und staubgeschützt beispielsweise in der Kiste mit Schiebedeckel aufbewahren.
Lagerregal
Eine alte Holzleiter,
die nur noch für den Sperrmüll
taugte, ist die Ausgangsbasis für unser Vorratsregal.
Lagerregal
Um die Leiter wieder standfest zu machen,
an beiden Holmen von oben nach unten
das gleiche Längenmaß übertragen und die Fluchtlinie mit Hilfe einer Leiste
markieren.
Lagerregal
Entlang der Fluchtlinie die
Beine mit Hilfe einer Stichsäge einkürzen.
Lagerregal
Mit einem Exzenterschleifer und grobem
Schleifpapier entfernen Sie nun die alten
Lackschichten.
Lagerregal
Um das Klappscharnier zu entrosten und
neu zu lackieren, muss es abgeschraubt
werden.
Lagerregal
So geht’s am besten: Einfach einen
Topfbürstenvorsatz auf die Bohrmaschine
spannen.
Lagerregal
Die Oberfläche der Klappscharniere
mit Metall-Klarlack versiegeln.
Lagerregal
Alle Holzteile mit einem lebensmittelgerechten
Arbeitsplattenöl behandeln.
Lagerregal
Zubehör 1: Ideal zum Trocknen von Kräutern oder Blumen ist dieses einfache Gitter aus aufgeschnittenen Glattkantbrettern.
Lagerregal
Für Gitter und Tablett haben wir Glattkantbretter
längs aufgetrennt und auf
Länge geschnitten.
Lagerregal
Wer keine Kreissäge hat, kann die
Leisten (und Bretter) auch mit der
Stichsäge zuschneiden.
Lagerregal
Kräutergitter mit Spanplatten-Schrauben
fixieren. Die Leisten sind 30 mm hoch
und 20 mm breit.
Lagerregal
Als Stopper für die Kräuter Holzdübel
mit 20 mm Überstand einsetzen. Nicht
durchbohren!
Lagerregal
Zubehör 2: Ob als Transporthilfe
oder als Lagerfl äche für
Säfte, Marmeladen,
Konserviertes – das
Tablett bietet jede Menge
Einsatzmöglichkeiten.
Die Maße für Tablettstirnseiten und
Griff übertragen und zuschneiden.
Eine Seite als Schablone benutzen.
Lagerregal
Beide Enden des Griffes mit einem Forstnerbohrer
durchbohren. So erhält man sauberere
Rundungen als mit der Stichsäge.
Lagerregal
Das Mittelteil wird mit der Stichsäge
ausgeschnitten.
Lagerregal
Vor dem Zusammenbau alle Kanten
brechen und die Oberflächen zuerst
grob, dann fein schleifen.
Lagerregal
Pro Ecke einen Dübel 10 mm vom Ende
entfernt einleimen, den Boden einschieben
und die Stirnseiten montieren.
Lagerregal
Bis der Leim abgebunden hat, sorgen
Schraubzwingen für den notwendigen
Anpressdruck.
Lagerregal
Zubehör 3: Alles, was Sie trocken, licht- und staubgeschützt
aufbewahren möchten,
fi ndet in der praktischen Kiste
mit Schiebedeckel Platz.
Lagerregal
Für die Seiten der Lade und Kiste
müssen die Lärchenbretter nur auf
Länge geschnitten werden.
Lagerregal
Die Nut für den Schiebedeckel fräsen. Die
Längsseiten der Kiste nicht bis ans Ende
durchfräsen, sonst ist sie von vorn sichtbar.
Lagerregal
Der Schiebekasten wird mit Holzdübeln
Ø 6 x 30 mm und wasserfestem Holzleim
verbunden.
Lagerregal
Detail der Kiste mit Deckel: Mittelteil
ohne Nut. Schraubzwingen erzeugen
den notwendigen Anpressdruck.
Lagerregal
Der Deckelgriff wird von oben aufgeleimt
und von unten mit dem Schiebedeckel
verschraubt.
Lagerregal
Zubehör 4: Nicht nur die leckeren Knollen, auch Zwiebeln, Knoblauch und alles, was gut
belüftet aufbewahrt werden will, lässt sich in der großzügig bemessenen Kiste
mit dem grob perforierten Boden verstauen.
Lagerregal
Zum Belüften der Kartoffel-/Obstkiste
durchbohren Sie den Boden mit einem
35er Forstnerbohrer.
Lagerregal
Die Montage der Kiste erfolgt auch
hier mit Holzdübeln und wasserfestem
Holzleim.
Lagerregal
Den notwendigen Anpressdruck für
die Leimabbindezeit erzeugen wiederum
Schraubzwingen.
Checkliste Werkzeug
Akku-Schrauber
Bohrmaschine
Exzenterschleifer
Oberfräse
Stichsäge
Wer keinen eigenen Nutzgarten besitzt, hat in der Regel keine großen Mengen an Obst und Gemüse unterzubringen. Einen kleinen Vorrat an Kartoffeln, Zwiebeln, Äpfeln, Kürbissen, getrockneten Kräutern oder konservierten Genüssen hat man hingegen ganz gern zur Hand, spart das doch so manchen Weg zum Supermarkt. Wer schlau kauft, legt sich ein kleines Lager an, wenn das Gemüse oder Obst Saison hat – so spart man auch noch Geld. Das Problem: Stauraum ist meist rar. Wer weder im Keller Platz für seiner Vorräte noch einen Garten für eine Erdmiete hat, muss improvisieren. Ein Lagerregal ist die Lösung.
Als funktionellen Lagerplatz für Keller, Abstellraum oder Garage haben wir uns eine originelle Lösung einfallen lassen, die sowohl praktisch als auch preiswert ist. Eine alte Holzleiter, die nur noch für den Sperrmüll taugte, ist die Ausgangsbasis für unser Vorratsregal. Restauriert und angereichert mit ein paar gut durchdachten Ergänzungsteilen erfüllt sie ihre Aufgabe hervorragend, wie wir nach Ablauf einer Test-Saison selbst feststellen konnten. Das Lagerregal bietet genug Platz für verschiedene Obst und Gemüsesorten. Die Kisten mit gelochtem Boden sind ein guter Ort für Kartoffeln, Zwiebeln, Kürbisse oder Äpfel (Vorsicht: nicht alle Sorten eignen sich dafür!), die dort gut belüftet bis zum Frühjahr eingelagert werden können – vorausgesetzt es herrschen die entsprechenden Temperaturen. An einem aus Leisten gefertigten Gitter lassen sich frische Kräuter zum Trocknen aufhängen. Sind diese trocken, kann man sie danach gut verpackt und staubgeschützt beispielsweise in der Kiste mit Schiebedeckel aufbewahren.
Die Zeichnungen und Materiallisten zum Bau des Lagerregals haben wir hier zum kostenlosen Download für Sie bereitgestellt >>