Vorratskammern haben heute leider die wenigsten von uns, Platz für ein Vorratsregal schon eher. Ob in Küche oder Keller, in diesem Lagerregal lassen sich Obst und Gemüse, frisch oder konserviert, dekorativ und übersichtlich unterbringen.
Lagerregal bauen
Dieses Vorratsregal besitzt einen luftdurchlässigen
Gitterkorb für Äpfel,
Kartoffeln oder Zwiebeln, einen
Flaschenhalter, ein mit Fliegengitter
bespanntes, geschlossenes Fach sowie
Rundhölzer zum Trocken von Kräutern.
Lagerregal bauen
Ein preiswertes Allroundregal ist die Basis
für das Vorratslager. Es wird mit Glattkantbrettern
und Kiefer-Rundstäben ergänzt.
Lagerregal bauen
Für die Apfelhorde werden von zwei fertigen
Böden die beiden mittleren Bretter
herausgelöst.
Lagerregal bauen
Für die entkernten Böden die Lattenstücke in Bordtiefe ablängen und die Schnittkanten mit dem Schleifklotz
oder mit der (Schrupp-)Feile brechen.
Lagerregal bauen
Den Boden fürs Flaschenbord ebenso zusammenbauen.
Lagerregal bauen
Die beiden oberen Böden
des Regals, die später Deckel und Boden der Klappe bilden, bleiben unverändert.
Lagerregal bauen
Für die Flaschenauflage versieht man auf
der Regalvorderseite eines der gelösten Bordbretter mit Rundungen für die
Flaschenhälse, ein weiteres auf der
Regalrückseite mit einer Wellenlinie.
Lagerregal bauen
Für die Apfelschütte Bord-/Seitenbretter als
oberen Rand mit dem Regal verleimen und
verschrauben. Maschendraht festtackern.
Lagerregal bauen
Praxistipp: Das untere Bord ist zum
Lagern von Äpfeln vorgesehen.
Damit diese
nicht herausfallen können,
werden Bodenbretter
und Seiten in diesem
Bereich mit Maschendraht
von der Rolle bespannt. Er lässt
sich am besten mit einer Blech- oder
Universalschere schneiden.
Lagerregal bauen
Alle Schraubenköpfe versenken. Dafür
die Schraubenlöcher vorbohren und mit
dem Senker bearbeiten.
Lagerregal bauen
Die Klappe aus abgelängten Glattkantbrettern stumpf
verleimen, verschrauben und zum Stabilisieren
mit einem Mittelsteg versehen.
Lagerregal bauen
Die mit Fliegengitter bespannte Klappe
lässt sich mit einem Holzknopf öffnen,
der auf den Rahmen geschraubt wird.
Lagerregal bauen
Zum Verschließen der Klappe dienen
zwei Magnetschnäpper. Sie werden
ebenfalls am Rahmen verschraubt.
Lagerregal bauen
Gehalten wird die Klappe von zwei
Schatullenscharnieren. Eine Alternative
wäre die Befestigung mit Klavierband.
Lagerregal bauen
Hier hat das Lagerregal seinen Platz
an der Kellertreppe gefunden. Je
nachdem, womit man es bestückt, kann
es auch in der Küche oder an einem
geschützten Platz im Freien (an Holzschutz denken!) stehen.
Spätestens dann, wenn die Gartenarbeit im wahrsten Sinn des Wortes Früchte trägt und man in Hülle und Fülle ernten kann, wird der Lagerplatz für Vorräte oft knapp. Genau dafür ist unser Lagerregal gedacht. Ob für knackige Äpfel und Kartoffeln, frische Kräuter, die zum Trocknen aufgehängt werden, oder auch für selbstgemachte Marmeladen und Gelees, Pickles und Chutneys, eingelegte Früchte und Gemüse – alles findet hier wohlgeordnet seinen Platz und sieht obendrein noch hübsch und appetitlich aus.
Eigene Ernte fachgerecht lagern
Checkliste Werkzeug
Akku-Schrauber
Blechschere
Bohrmaschine
Stichsäge
Tacker
Natürlich lassen sich frische Produkte nur dann länger lagern, wenn sie möglichst kühl und dunkel aufbewahrt werden – was in Kellern älterer Häuser häufig noch der Fall ist, in modernen Neubauten leider immer seltener. Hier muss die Ernte möglichst rasch konserviert werden: getrocknet, gefroren oder eingekocht. Mit zunehmender Begeisterung an den einfachen Dingen, geschärftem Umweltbewußtsein sowie steigenden Preisen konservieren und lagern inzwischen ja wieder viele Familien Obst und Gemüse selbst.
Unser Regal bleibt jedoch nicht nur Leckerem aus eigener Ernte vorbehalten – natürlich lässt sich hier auch der Supermarkt-Einkauf verstauen. Und damit Sie gar nicht erst lange werkeln müssen, haben wir ein fertiges Regal aus dem Baumarkt als Basis für unser Lagerregal gewählt.
Eine Zeichnung mit allen zum Nachbau des Vorratsregals erforderlichen Maße erhalten Sie hier als Download >>