close
Schön, dass Sie auf unserer Seite sind! Wir wollen Ihnen auch weiterhin beste Unterhaltung und tollen Service bieten.
Danke, dass Sie uns dabei unterstützen. Dafür müssen Sie nur für www.selbst.de Ihren Ad-Blocker deaktivieren.
Geht auch ganz einfach:

Stromkosten senken Mit diesen Tipps sparen Sie bis zu 100 Euro!

Gerade in Zeiten, in denen steigende Energiepreise den Strom besonders teuer machen, sollten man sein Stromkosten senken. Wie Sie Ihre Stromkosten senken, ohne auf etwas zu verzichten, erfahren Sie hier.

Kühlschrank & Gefriertruhe: Stromverbrauch in der Küche senken

Foto: iStock / zoranm

Vor allem der Kühlschrank und die Gefriertruhe benötigen viel Strom. Schließlich müssen sie auch 24 Stunden am Tag laufen und unsere Lebensmittel frisch halten. Doch auch bei diesen Stromfressern in der Küche können Sie mit diesen 7 Tricks die Stromkosten senken.
Praxistipp: Weitere Spar-Tipps für den Kühlschrank finden Sie hier >>

 

Stromkosten senken: Ultimative Tipps für Kühlschrank & Gefriertruhe

Kühlschränke und Gefriertruhen verbrauchen im Jahr etwa 10-20 Prozent des Haushaltsstroms. Da kommen in einem Jahr schon mehrere Euro zusammen. Doch wie bei vielen Dingen, ist das Energie sparen auch hierbei möglich. Mit einfachen Tipps fällt das Strom sparen ganz leicht und macht sich auch später auf der Abrechnung bemerkbar.

Ebenfalls gefragt:
Kühlschrank auf Dichtheit prüfen
Kühlschrank selbst einbauen
Schrank für den Kühlschrank

Standort für Kühlschrank

Wenn der Kühlschrank an einem warmen Ort steht, kühlt er stärker, um die ausgewählte Temperatur zu halten. Ein Platz in der Sonne oder neben einer Wärmequelle (Herd, Backofen, Heizung) ist daher nicht ideal.
Praxistipp: Ist es in der Küche nicht anders möglich, als den Kühlschrank direkt neben den Backofen (oder den Wäschtrockner) zu stellen, dann sollten Sie wenigstens eine Styroporplatte als Dämmung zwischen die Geräte klemmen!

Kühlschrank richtig einstellen

In vielen Haushalten sind der Kühlschrank und die Gefriertruhe falsch eingestellt. Eine Temperatur von 7°C ist für den Kühlschrank vollkommen ausreichend. Kälter müssen nur schnell verderbliche Lebensmittel wie z.B. Hackfleisch gelagert werden (2°C). Auch bei der Gefriertruhe können Sie eine optimale Temperatur von -18°C einstellen.

Die verschiedenen Fächer im Kühlschrank haben unterschiedliche Temperaturen. Welche Temperatur beim Kühlschrank optimal ist, fasst das Video noch einmal zusammen:

 

Die beste Befüllung

Ein Kühlschrank hat verschiedene Temperaturzonen. Diese sollten Sie auch clever nutzen. Die Bereiche in der Türe und das oberste Fach sind am wärmsten. Hier lagern Sie Lebensmittel, die etwas unempfindlicher sind (Marmelade, Senf, Eier). Lebensmittel, die etwas schneller verderben (z.B. Fleisch), lagern Sie in der Mitte des Kühlschranks. Obst und Gemüse sollten Sie in den dafür vorgesehenen Fächern aufbewahren. Übrigens: Warme Speisen sollten Sie erst vollständig abgekühlt in den Kühlschrank stellen. Ansonsten muss der Kühlschrank mehr Strom nutzen, um die Temperatur zu halten.
Praxistipp: Vermeiden Sie Leerräume. Ein voller Kühlschrank verbraucht weniger Strom.

Gefrierfach abtauen

Das Gefrierfach des Kühlschranks oder die Gefriertruhe sollten Sie regelmäßig abtauen, wenn Ihr Gefrierfach keine No-Frost-Funktion besitzt. Zwar braucht diese Funktion mehr Energie, doch Sie vermeidet, dass sich Eisschichten bilden. Das Eis sollten Sie sonst regelmäßig abtauen, damit sich keine Eisschichten bilden, die den Stromverbrauch erhöhen.

Gesund wohnen Gefrierschrank abtauen
Gefrierfach abtauen und reinigen

Eine lästige aber auch äußerst wichtige Aufgabe beim Hausputz: Gefrierschrank abtauen ! Wie Sie das Eisfach schnell und einfach abtauen und reinigen...

Neuer Kühlschrank

Wenn Ihr Kühlschrank etwas älter ist, lohnt es sich vielleicht ein neues Gerät zu kaufen. Etwa alle 10-15 Jahre sollten Sie überprüfen, ob Ihr Kühlschrank zu viel Strom verbraucht. Ein Austausch des Geräts kann dann sogar den Stromverbrauch um bis zu 40 Prozent reduzieren!

Lüftungsgitter reinigen

Wenn Sie sich keinen neuen Kühlschrank kaufen möchten, sollten Sie beim alten Kühlschrank darauf achten, dass das Lüftungsgitter sauber ist. Sonst setzt sich Staub dort fest und verursacht einen Wärmestau. Gleiches gilt auch für die Kühlschlange auf der Rückseite von alten und neuen Kühlschränken.

Kühlschranktür: Dichtung

Bei der Tür ist es wichtig, dass sie gut abgedichtet sind. Denn undichte Kühlschranktüren lassen sonst die kalte Luft entweichen. Ob die Dichtungen noch intakt sind, können Sie ganz einfach testen: Klemmen Sie ein Stück Papier zwischen Dichtung und Tür. Wenn das Papier sich nicht rausziehen lässt, ist die Tür dicht. Lässt sich das Papier aber leicht rausziehen, sollten Sie die Dichtung reinigen oder direkt austauschen.

Energie sparen Spar-Tipp: Kühlschrank auf Dichtheit prüfen
Spar-Tipp: Kühlschrank auf Dichtheit prüfen

Prüfen Sie daher den Kühlschrank auf Dichtigkeit, um Energie zu sparen ! Ein Kühlschrank verbraucht in einem Durchschnittshaushalt rund 15 Prozent...

Praxistipp: Damit die kalte Luft nicht entweicht sollten Sie die Tür auch immer nur kurz öffnen.

Transport der Lebensmittel

Gekühlte Lebensmittel transportieren Sie am besten in Kühltaschen oder Kühlboxen. So bleiben sie länger kalt. Der Kühlschrank oder das Gefrierfach muss dann zum Runterkühlen der Lebensmittel nicht so viel Strom verbrauchen.

Beliebte Inhalte & Beiträge
Mehr zum Thema
Copyright 2023 selbst.de. All rights reserved.