Einbaukühlschrank Schrank für Kühlschrank selber bauen
Das Leben verändert sich. Doch das ist kein Grund, alles Alte über Bord zu werfen. Küchenmöbel können Sie weiterhin nutzen. Mit vielen Tricks können Sie die Küche aufwerten. Zum Beispiel mit einem Einbaukühlschrank der perfekt in die Küche passt.

Ein Einbaukühlschrank passt sich der Küche an und versteckt den Kühlschrank.
Foto: sidm / KEHDen Abschluss der Küchenmöbel soll der Kühlschrank bilden. Die Maße des Schranks werden von der Gefrier-Kombination ...
Foto: sidm / KEH... und der Küchen-Gesamthöhe bestimmt. Schneiden Sie die Bauteile aus Leimholz zu – hier aus 18-mm-Buche Leimholz. Übernehmen Sie die Sockelhöhe der vorhandenen Küchenmöbel!
Foto: sidm / KEHDa der Schrank sehr sperrig wird, haben wir ihn zerlegbar mit Exzenter-Verbindungsbeschlägen gebaut. Zeichnen Sie die ...
Foto: sidm / KEH... Lage von Boden, Deckel und Zwischenboden auf die Seitenwände. Dann markieren Sie auf beiden Seiten der Böden je drei ...
Foto: sidm / KEH... Positionen für die Exzenterverbinder und für die 8-mm-Durchgangslöcher der Einschraubdübel mittig darunter auf den Kanten. Die Angaben der Beschläge beachten und die Löcher möglichst lotrecht bohren.
Foto: sidm / KEHStecken Sie nun 8-mm-Dübel-Markierstifte in die Durchgangslöcher der Dübel.
Foto: sidm / KEHStellen Sie die Böden so kantenbündig auf die Seitenwände. Die Markierstifte hinterlassen dabei einen Abdruck. Die 15-mm-Löcher für die Exzenterverbinder zeigen bei Boden und Deckel jeweils zum Schrankinneren, bei dem Zwischenboden nach unten.
Foto: sidm / KEHAn den Markierspitzen-Abdrücken bohren Sie lotrecht jeweils 5-mm-Löcher für die Einschraubdübel. Nicht zu tief bohren!
Foto: sidm / KEHZur Ableitung von Betriebswärme des Kühlschranks müssen die Böden nach hinten einen Luftablass erhalten. Bohren Sie mit ...
Foto: sidm / KEH... dem Forstnerbohrer seitlich zwei Löcher und trennen Sie das Holz für den Luftschlitz mit der Stichsäge sauber heraus.
Foto: sidm / KEHUnter den Boden können Sie nun die vier Gleiter (Aufnahmen) für die Sockelverstellfüße schrauben.
Foto: sidm / KEHSchlagen Sie nun die Exzenterverbinder in die Sacklöcher. Der Pfeil zeigt zur Kante und gibt an, dass der Exzenter geöffnet ist.
Foto: sidm / KEHAnschließend drehen Sie die Einschraubdübel gerade in die Seitenwände.
Foto: sidm / KEHBeginnen Sie mit einer Seitenwand und stülpen Sie die Böden über die Einschraubdübel. Dann drehen Sie die Exzenter fest. Lassen Sie bei den teilmontierten Böden Vorsicht walten: Sie können leicht umknicken.
Foto: sidm / KEHZur Stabilisierung erhält das untere Schrankfach eine Sperrholz-Rückwand. Schneiden Sie hierzu die Montageleisten zu, bohren ...
Foto: sidm / KEH... und senken sie und verschrauben Sie sie gleichmäßig eingerückt (vor dem Lüftungsschlitz) auf Seiten und Böden.
Foto: sidm / KEHWenn alle Böden gesetzt sind und die zweite Seite montiert ist, kann die Rückwand zugeschnitten und vorgebohrt werden.
Foto: sidm / KEHWir haben sie aus optischen Gründen von innen eingesetzt und mit Rückwandschrauben (großer Flachkopf) montiert.
Foto: sidm / KEHNun geht es an den Zuschnitt der Türen. Beachten Sie die Türmaße des Kühlschranks und die Spaltmaße zwischen den Türen!
Foto: sidm / KEHDie Türen werden mit jeweils zwei Topfbändern angeschlagen; bei sehr großen Kühlschranktüren können es auch drei werden.
Foto: sidm / KEHNach dem Bohren der 35er Topfbandlöcher (Bohrbild beachten) richten Sie die Türen vor dem liegenden Schrank exakt aus.
Foto: sidm / KEHÜbertragen Sie die Lage der Topfbandbohrungen (Bohrmittelpunkte) auf die Seitenwände. Den Abstand zur Vorderkante messen! Bestimmen Sie, ob die Kühlschranktüren rechts oder links angeschlagen sein sollen; die Anschlagsseite lässt sich meist einfach tauschen.
Foto: sidm / KEHDie Löcher für die Kreuzmontageplatten laut Bohrbild bohren und später montieren. Foto: sidm / KEH
Zunächst werden die Holzflächen für die Endbehandlung geschliffen. Der Anstrich selbst kann mit Klarlack oder Öl erfolgen.
Foto: sidm / KEHJetzt schrauben Sie die Topfbänder und Kreuzmontageplatten an.
Foto: sidm / KEHLegen Sie die Griffpositionen fest (sie sollten dem Bild der übrigen Küche angepasst werden) und bringen Sie die Griffe an.
Foto: sidm / KEHSockelfüße einschlagen, den Schrank aufstellen und ausrichten. Heben Sie den Schrank auf die Füße, kippen Sie ihn nicht! Beim Aufkippen über die Füße können diese leicht abknicken. Mit passenden Klipsen zum Anschrauben lässt sich übrigens ein Sockel kinderleicht montieren.
Foto: sidm / KEHDie Türen werden eingeklipst und justiert. Danach Türen wieder lösen, den Kühlschrank einstellen und festschrauben.
Foto: sidm / KEHDie Türkopplung erfolgt über Schlepptür- Beschläge, die meist dem Kühlschrank beiliegen oder nachgekauft werden müssen.
Foto: sidm / KEHAm Ende passt der Einbaukühlschrank perfekt zum Rest der Küche und lässt sich einfach öffnen und schließen.
Foto: sidm / KEH
- (Ständer-) Bohrmaschine
- Akku-Schrauber
- Handkreissäge
- Leimzwingen
- Seitenschneider
- Stichsäge
Wer eine Küche z. B. nach einem Umzug erweitern muss, sollte kreativ und handwerklich geschickt sein. In diesem Fall fehlten für den Aufbau ein Hochschrank zur Integration eines ursprünglich freistehenden Kühlschranks und ein Oberschrank-Element. Beides haben wir aus preisgünstigem Buche-Leimholz gebaut – auch wenn die Fronten der alten Küche aus Ahorn bestanden. Doch Ahorn-Leimholz ist in der Regel wesentlich teurer... Der vorhandene Standard-Kühlschrank sollte in einen Schrank integriert werden, der zusätzlich Stauraum für eine Getränkekiste bietet. Wir haben solch einen Einbaukühlschrank gebaut.
Praxistipp: Wenn der Kühlschrank unangenehm riecht, sollte man zuerst die verdorbenen Lebensmittel entsorgen. Weicht der Gestank danach nicht, gibt es einfache Hausmittel, um den Kühlschrank wieder frisch duften zu lassen:
Beschläge und Zubehör
Für den Bau des Einbaukühlschranks haben wir folgende Beschläge von Hettich verwendet:

Dieses Zubehör haben wir für den Bau des Einbaukühlschranks benutzt. Foto: sidm / KEH
- Rastex 15 Exzenter-Verbinder für 18-mm-Fachböden (Art.-Nr. 0013957)
- Twister-Einschraubdübeln DU 232 (Art.-Nr.0020058)
- Intermat-Schnellmontage-Topfbänder 9944 zum Aufschrauben (Art.-Nr. 0073905)
- Kreuzmontageplatten Direkt Top
- vier Sockelverstellfüße Korrekt für 180er Sockelhöhe (abhängig von der Sockelhöhe der Küche) (Art.-Nr. 0070153)
- Anschraubgleiter (Art.-Nr. 0061854)
- drei Edelstahl-Stangengriffe als Möbelgriffe 1407-280N1 von Siro
Quelle: selbst ist der Mann 10 / 2017