Diese Küchenrückwand-Platte ist eine Alternative zum klassischen Fliesenspiegel und macht aus Ihrer Küche einen einzigartigen Raum. Dabei ist die Oberfläche sehr unempfindlich und je nach Montage auch für Mietwohnungen geeignet.
Küchenspiegel hinter rostiger Stahlplatte verstecken
Streiflicht bringt die Strukturen der Edelrost-Optik besonders zur Geltung.
Foto: sidm / KEH Küchenspiegel hinter rostiger Stahlplatte verstecken
Messen Sie an mehreren Stellen die exakte Höhe des sichtbaren Küchenspiegels und entfernen Sie ggf. vorhandene Abschlussleisten. Achten Sie auf eventuelle Ungenauigkeiten!
Foto: sidm / KEH Küchenspiegel hinter rostiger Stahlplatte verstecken
Demontieren Sie zunächst nur die vorhandenen Steckdosenblenden.
Foto: sidm / KEH Küchenspiegel hinter rostiger Stahlplatte verstecken
Messen Sie den genauen Abstand zur Seite und anschließend die Höhe bis zur ...
Foto: sidm / KEH Küchenspiegel hinter rostiger Stahlplatte verstecken
... Arbeitsplatte. Anschließend demontieren Sie auch die Einbaudosen. Sicherung ausschalten; ggf. versierte Unterstützung holen!
Foto: sidm / KEH Küchenspiegel hinter rostiger Stahlplatte verstecken
Dann folgt der Zuschnitt der Rückwandplatte, z. B. mit der Handkreissäge entlang einer Schiene. Legen Sie eine Opferplatte unter!
Foto: sidm / KEH Küchenspiegel hinter rostiger Stahlplatte verstecken
Markieren Sie die Mittelpunkte der Steckdosen auf der Platte und schneiden dort mit der Lochsäge die entsprechenden Löcher.
Foto: sidm / KEH Küchenspiegel hinter rostiger Stahlplatte verstecken
Für die dauerhafte Montage tragen Sie in Wellen Montagekleber auf die Rückwand auf.
Foto: sidm / KEH Küchenspiegel hinter rostiger Stahlplatte verstecken
Dann stellen Sie die Platte vor die Wand und drücken sie leicht an. In beengter Umgebung müssen Sie ggf. die Armatur demontieren. Achten Sie auf eventuelle Ungenauigkeiten! Praxistipp: In Mietwohnungen verwenden Sie statt des Montageklebers doppelseitiges Klebeband.
Foto: sidm / KEH Küchenspiegel hinter rostiger Stahlplatte verstecken
Schließen Sie nun die Steckdosen an und schrauben Sie sie fest.
Foto: sidm / KEH Küchenspiegel hinter rostiger Stahlplatte verstecken
Statt einer Abschlussleiste werden die Stöße zur Arbeitsplatte und zum Hochschrank mit fungizidfreiem Küchensilikon versiegelt.
Foto: sidm / KEH Küchenspiegel hinter rostiger Stahlplatte verstecken
Alternativ können Sie die Rückwandplatte auch in geeignete Edelstahl- oder Aluminiumprofile einstellen.
Foto: sidm / KEH
Die Oberfläche dieserKüchenrückwand-Platte aus imi-rost ist dank der groben Strukturen so täuschend echt und dennoch gleichmäßig, dass man fast Angst hat, sich daran schmutzig zu machen. Doch gerade dieser Kontrast zwischen der gewünschten Hygiene und dem scheinbar abblätternden Rost macht den Reiz aus.
Checkliste Werkzeug
Bohrmaschine
Handkreissäge
Kartuschenpistole
Lochsäge
Und wie Sie auf dem Fotos erkennen können, passt die Küchenrückwand-Platte nicht nur zu ultramodernen Küchenmöbeln, sondern auch zu dieser eher klassischen Küche mit Holz-Rahmentüren in Ahorn. Die Rostoptik ist dabei auf einer nur etwa vier Millimeter starken Kunststoff Trägerplatte aufgebracht, die einen Meter hoch und bis zu drei Meter lang ist. Ist Ihr Küchenspiegel länger, müssen sie vorhandene Plattenstöße mit geeigneten Aluminium- oder Edelstahlprofilen abdecken. Wir haben die imi-Rost-Platte in Edelrost-Optik fest mit Montagekleber angebracht. Sie können sie jedoch auch leicht demontierbar fixieren.
Diese Rückwand für die Küche kann sich wirklich sehen lassen. Durch die Platte aus täuschend echt aussehendem imi-rost entsteht ein cooler Industrial-Look. Noch dazu ist die Rückwand-Platte ganz einfach anzubringen und super pflegeleicht.
Zuerst müssen Sie natürlich ausmessen, wie groß die Platte sein muss. Demontieren Sie die Steckdosen und vermessen Sie die Aussparungen.
Dann wird die Küchenrückwand-Platte zugeschnitten. Für die Aussparungen verwenden Sie die Lochsäge.
Als nächstes tragen Sie Montagekleber auf und drücken die Platte an die Wand. Praxistipp: In Mietwohnungen verwenden Sie besser doppelseitges Klebeband.
Zum Schluss werden die Steckdosen montiert und als Abschlussleiste verwenden Sie einfach Küchensilikon.
Natürlich kann man den Küchenspiegel auch mit einer echten rostigen Stahlplatte (sogenanntem Corten-Stahl) verkleiden. Allerdings ist die Platte dann viel schwerer und mühsamer zu montieren. Schon der Transport der meterlangen Stahlplatte in die Küche kann eine enorme herausforderung sein. Daher ist die Bauplatte aus imi-Rost eine gute Alternative zu Stahl: Die Rostoptik ist täuschend echt, aber pflegeleicht! Alternativ können Sie den Fliesenspiegel auch mit polierten, pflegeleichten Alu-Platten verkleiden: