Komposter
Zweige und holzige Abfälle fördern die
Durchlüftung des Komposts – brauchen bis zur vollständigen Verrottung aber viel länger als weiche Pflanzenteile.
Je nach Verwendungszweck kann es ratsam sein, die gröberen Bestandteile durch Sieben des Komposts
abzutrennen. In der Regel geschieht dies mit einem Durchwurfsieb aus dem Baumarkt. Das Sieb sollte
eine Maschenweite von ca. 16 mm aufweisen. Pflanzerde kann ruhig etwas feiner gesiebt werden: 6-8 mm.
Beim Absieben darf das Material
nicht zu feucht sein.
Praxistipp: Komposterde, die zum
Mischen von Anzuchtsubstraten
oder für Balkon- und
Topferde dienen soll,
muss frei von schädlichen
Keimen und Bodenpilzen
sein. Sie sollte deshalb gedämpft
werden. Dafür gibt
es spezielle Geräte. Kleine
Mengen lassen sich auch im
Backofen keimfrei machen (etwa
30 Minuten bei 80 °C).