Kompostbehälter

Kompostsack RollMix selbst ausprobiert

Kompost herstellen ohne Komposter im Garten? Das geht mit diesem rollbaren Kompostbehälter in Zylinderform, ohne dass dafür viel Platz benötigt wird. Wir haben den Kompostsack "RollMix" selbst ausprobiert!

(1/5)
Foto: sidm / MMM

Kompostsack RollMix selbst ausprobiert

Füllen Sie zuerst etwas Laub, Gras oder Heu in den Sack.

Foto: sidm / MMM

Kompostsack RollMix selbst ausprobiert

Dann werden Bioabfälle hinzugegeben. Wichtig ist, dass das Verhältnis von Laub und Bioabfällen in etwa gleich ist.

Foto: sidm / MMM

Kompostsack RollMix selbst ausprobiert

Anschließend wird noch ein wenig reifer Kompost (vom Kompost des nachbarn oder gekaufter) hineingefüllt. Zugabe von Kompostbeschleunigern ist nicht erforderlich!

Foto: sidm / MMM

Kompostsack RollMix selbst ausprobiert

Zum Schluss fügen Sie noch etwas Wasser hinzu, damit der Kompost die nötige Feuchtigkeit zum Start der Rotte erhält.

Foto: sidm / MMM

Kompostsack RollMix selbst ausprobiert

So sieht der Kompost aus dem rollbaren Kompostbehälter nach sechs Wochen aus.

Kompost hat viele positive Eigenschaften. Er verbessert nicht nur die Qualität des Bodens, sondern kann auch als Dünger für Pflanzen oder den Rasen eingesetzt werden. Nicht jeder hat jedoch den Platz, sich einen Komposthaufen in den Garten zu stellen. Mit dem Kompostsack RollMix der Firma Haxnicks soll sich Kompost ganz leicht auch auf kleinem Raum innerhalb von sechs Wochen herstellen lassen. Dies haben wir für Sie selbst ausprobiert.

Selbst ausprobiert Fazit: Kompostbehälter

"Selbst ausprobiert" Fazit: Kompostbehälter

+ Kompostsack ist klein & praktisch

+ Eine detaillierte Anleitung zur Nutzung liegt bei

- Nicht alles hatte sich in 6 Wochen zersetzt

Mithilfe der beigelegten detaillierten Anleitung, die allerdings auf Englisch ist, haben wir den 156-Liter-Sack wie unten dargestellt befüllt, anschließend gut geschützt in der Garage gelagert und wie vorgeschrieben regelmäßig gerollt. Nach sechs Wochen im Roll-Komposter haben sich die Bioabfälle und das Laub zum größten Teil zersetzt. Allerdings war die Rotte nach 6 Wochen noch nicht vollständig abgeschlossen.
Der Kompostbehälter ist für circa 29 Euro online unter www.gartenzauber.com erhältlich.

Das könnte Sie auch interessieren ...

Aus selbst 4/2020
Ampelschirm steht auf der Terrasse und spendet Schatten - Foto: Schneider
Schutz vor der Sonne
Ampelschirm im Vergleich – die besten Schattenspender

Unser Ampelschirm-Vergleich hilft Ihnen dabei, den besten Schattenspender zu finden! Wir präsentieren die coolsten Modelle im Überblick.

Freelexo Cam 500 im Garten - Foto: Michael Müller-Münker
Einhell Freelexo Cam 500: Selbst ausprobiert

Installieren und machen lassen: Der neue Mähroboter ohne Begrenzungsdraht von Einhell verzichtet auf überflüssigen Schnickschnack und kann damit in der Praxis überzeugen.

Husqvarna Automower Nera im Garten - Foto: sidm / Michael Müller-Münker
Husqvarna Automower 430X NERA im Einzeltest

Einige Automower-Modelle von Husqvarna können – neben dem Betrieb mit Begrenzungskabel – für den kabellosen Satellitenbetrieb aufgerüstet werden. Damit sind sie die vielseitigsten Mähroboter am Markt. Wir haben den Automower 430X NERA ausprobiert.

Worx Landroid Vision M 600 im Garten - Foto: sidm / Michael Müller-Münker
Worx Landroid Vision M600 im Einzeltest

Ohne Begrenzungskabel – aber auch ohne technisch aufwendige Satelliten-Navigation: Worx geht mit seinem neuen Mähroboter einen anderen Weg. Datenverarbeitung spielt dabei eine wichtige Rolle.

Sunseeker V3 Plus im Garten - Foto: sidm / Michael Müller-Münker
Schnell im Einsatz
Der neue Sunseeker V3 Plus im Einzeltest

Hersteller von drahtlosen Mährobotern werben gerne damit, dass die Installation sehr viel einfacher sei als bei klassischen Robotern, deren Arbeitsbereich durch einen Begrenzungsdraht abgesteckt wurde. In der Realität ist das nur nicht immer so.

Gartengestaltung App - Foto: iStock/vfhnb12
Gartengestaltungs-App: Die besten Tools für Ihren Traumgarten

Gartengestaltung-Apps unterstützen sowohl Hobbygärtner als auch Gartenprofis dabei, Flächen effizient zu nutzen, Pflanzen gezielt auszuwählen und individuelle Gestaltungsideen realitätsnah zu verwirklichen.