Kerzenglas Mehr als nur eine Kerze im Glas
Erst das Kerzenglas macht aus der nackten Kerze ein hübsches Windlicht! Kerzengläser gibt es in zwei Varianten: Entweder lässt sich die Kerze oder das Teelicht leicht wechseln oder das Wachs ist fest ins Kerzenglas gegossen – das kommt vor allem bei Duftkerzen zur Anwendung!

Kerzengläser mit wechselbarer Kerze sind im Prinzip "nur" ein klassisches Windlicht. In den letzten Jahren wurde der Trend zu individuell gestalteten Kerzengläsern immer größer: Ob Spruchbänder, Laubmanschetten oder Glasmalfarbe – die Möglichkeiten, aus einem einfachen Marmeladenglas ein hübsches Kerzenglas zu machen sind unendlich!
Wer den Schraubrand eines Einmachglases nicht mag, findet im Bastel- oder Dekoladen auch Kerzenglas-Rohlinge zum verzieren. Es gibt sie in rund, eckig oder auch mit Stiel. Wichtig: Je mehr Dekoration Sie außen auf das Kerzenglas kleben, desto weniger Licht strahlt hindurch!
Kerzenglas mit Duftkerze selber machen
Einfach ist es auch, Kerzen in ein Glas zu gießen: Wie beim klassischen Kerzen gießen, wird das Wachs erhitzt und dann nach Belieben mit ätherischen Ölen angereichert. Statt in eine Sandform gießt man dann das flüssige Wachs direkt in ein Kerzenglas. das Video ziegt, wie einfach das Gießen von Kerzen ist:
Viele Varianten sind möglich: Sie können auch frische Lavendelzweige aus dem Garten in das flüssige Wachs tauchen – so entsteht ein wunderschönes kleines Geschenk für den Nachbarn, der in Ihrem Urlaub den Briefkasten geleert hat! Stöbern Sie einfach mal im Internet nach Kerzenglas – die Fülle der Ideen für individuelle Windlichter aus Glas werden Sie überraschen. Trauen Sie sich, ein Kerzenglas basteln ist nicht schwer: Richtig und falsch gibt es nicht!