Der Kachelofen mit Sitzbank aus dem Bausatz lässt sich auch vom Laien leicht aufbauen: Wir zeigen Ihnen Schritt für Schritt, wie Sie es schaffen.
Kachelofen bauen: Schritt 1 von 32
Wohlige Strahlungswärme verbreitet der Kachelofen aus dem Bausatz. Den Aufbau zeigen wir hier Schritt für Schritt in dieser Anleitung.
Kachelofen bauen: Schritt 2 von 32
Legen Sie die vorgefertigten Porenbetonblöcke wie angezeichnet auf die Schablone.
Kachelofen bauen: Schritt 3 von 32
Bevor Sie sie untereinander vermörteln, richten Sie sie genau aus. Die Fugen oben schließt man auch mit Mörtel.
Kachelofen bauen: Schritt 4 von 32
Es folgen die gerundeten Leichtbetonelemente rund um den Sockel, die ebenfalls mit Mörtel verklebt werden.
Kachelofen bauen: Schritt 5 von 32
An der Unterseite der Kacheln muss man ggf. vorsichtig kleine Stege wegklopfen.
Kachelofen bauen: Schritt 6 von 32
Anschließend legen Sie die Kacheln erst einmal trocken auf dem Sockel aus und schauen, ob alles passt.
Kachelofen bauen: Schritt 7 von 32
Den Porenbetonsockel danach am besten mit Tiefengrund behandeln. Dann kann man die Kacheln mit Mörtel auf den Sockel kleben.
Kachelofen bauen: Schritt 8 von 32
Praxistipp: Die Kacheln sollten mit leichtem und gleichmäßigem
Überstand verlegt werden. So lässt sich der Sockelteil darunter bündig mit den Kacheln verputzen.
Kachelofen bauen: Schritt 9 von 32
Nehmen Sie in der Fläche ggf. Fliesenabstandskreuze zu Hilfe.
Kachelofen bauen: Schritt 10 von 32
Es kommen nun die Bauteile für die Sitzbank. Achten Sie auf ausreichend Abstand zum Ofensockel.
Kachelofen bauen: Schritt 11 von 32
Die Leichtbetonelemente unten in Mörtel setzen und oben ebenfalls Mörtel auftragen.
Kachelofen bauen: Schritt 12 von 32
Es folgt die Bankauflage aus Metall. Sie wird von oben eingestellt und ins Mörtelbett gedrückt.
Kachelofen bauen: Schritt 13 von 32
Zusätzlich befestigt man sie mit Dübeln, Sechskantschrauben und Unterlegscheiben in der Wand.
Kachelofen bauen: Schritt 14 von 32
Auf der Metallbank werden dann weitere vorgefertigte Poren- und Leichtbetonelemente mit Mörtel verklebt.
Kachelofen bauen: Schritt 15 von 32
Anschließend können Sie die Bank fliesen. Achten Sie darauf, die Kacheln gleichmäßig anzudrücken.
Kachelofen bauen: Schritt 16 von 32
Verkleben Sie nun die übrigen Elemente des Bankpakets, wie in der Bauanleitung skizziert.
Kachelofen bauen: Schritt 17 von 32
Die jetzt nur noch als Schmuck dienenden Restelemente müssen genau ausgerichtet werden.
Kachelofen bauen: Schritt 18 von 32
So passen die vorgefertigten Kacheln exakt darüber.
Kachelofen bauen: Schritt 19 von 32
Schneiden Sie spätestens jetzt die Schablonenüberstände rund um den Sockel bündig ab.
Kachelofen bauen: Schritt 20 von 32
Hat der Kleber abgebunden, kann verfugt werden. Der beiliegende Mörtel wird mit Wasser angerührt.
Kachelofen bauen: Schritt 21 von 32
Er dient zum Verkleben, Verfugen und Verputzen. Mit dem Fuggummi den Mörtel verteilen.
Kachelofen bauen: Schritt 22 von 32
Ein Schwamm hilft, den Mörtel vollflächig in die Fugen einzuschlämmen und die Fliesen zu säubern.
Kachelofen bauen: Schritt 23 von 32
Zum Verputzen tragen Sie den Mörtel mit einer Mauerkelle auf.
Kachelofen bauen: Schritt 24 von 32
Dann verteilen Sie ihn, am besten mit einer Glättkelle.
Kachelofen bauen: Schritt 25 von 32
Ziehen Sie ihn mit dem Schwammbrett ab, erhalten Sie eine grobe Oberfläche.
Kachelofen bauen: Schritt 26 von 32
Nun kennzeichnet man die Position des Abgasrohres und bohrt ein Loch in die Wand.
Kachelofen bauen: Schritt 27 von 32
Große Bohrkronen kann man auch ausleihen. Unter den Ofen legt man die beiliegende Matte.
Kachelofen bauen: Schritt 28 von 32
Der Kaminofen ist nahezu fertig zusammengesetzt,
es müssen nur noch die farbigen Ofenkacheln aufgesteckt werden.
Kachelofen bauen: Schritt 29 von 32
MEZ bietet hier ein breites Spektrum von bis zu 80 Farbtönen an. Wir verwendeten Bengalrot und Schwarz.
Kachelofen bauen: Schritt 30 von 32
Der Ofen ist für den Rauchgasabgang nach oben vorbereitet.
Kachelofen bauen: Schritt 31 von 32
Soll der Abgang wie hier hinten erfolgen, ist eine Ummontage kein Problem.
Kachelofen bauen: Schritt 32 von 32
Praktisch: Der Rost dient als Warmhalteplatte für Ihre Teekanne.
Das ist praktisch: Ein normaler Kachelofen wird mit verschiedenen Bauelementen ergänzt, aus denen zum Beispiel ein Sockel oder eine Bank entsteht. Die Elemente sind vorgefertigt und können als Paket mitbestellt werden, inklusive zum Kachelofen passender Kacheln. Die Vorfertigung ermöglicht auch Laien den Aufbau, denn die Steine müssen nicht bearbeitet und können direkt mit Mörtel zusammengesetzt werden.
Checkliste Werkzeug
Bohrkrone
Bohrmaschine
Hammer
Kelle
Maßband
Rührquirl
Schwammbrett
Wasserwaage
Denken Sie daran, sich schon vor dem Kauf mit dem zuständigen Bezirksschornsteinfeger abzustimmen. Er kann Ihnen sagen, welcher Kachelofen mit welcher Leistung für Ihren Raum geeignet ist – und wie der Kamin angeschlossen wird. Ist ein Schornstein mit passendem Abgasrohr vorhanden? Oder muss ein neues Abgasrohr außen am Haus montiert werden? Der Schornsteinfeger kann Ihnen hierbei Auskunft erteilen. Schließlich ist er es auch, der den installierten Kachelofen abnimmt. Ein Vorabgespräch mit ihm empfiehlt sich also auch, wenn man meint, alles über Kamine und das Heizen mit Holz zu wissen.
Kachelofen Bausatz
Der Aufbau des Kamin-Bausatzes ist in unserem Fall kein Problem. Mit beiliegender Montageanleitung, in der die Arbeitsschritte skizziert sind, lassen sich der Sockel und die Bank schnell zusammensetzen. Ist die Montage eines Außenschornsteins nötig, sollte auch dies in Abstimmung mit dem Schornsteinfeger und Fachhändler erfolgen. Moderne Edelstahlsysteme können dennoch in Eigenregie befestigt werden. Für den Durchbruch in der Außenwand benötigt man nur eine entsprechende Bohrkrone, die man z. B. im Baumarkt ausleihen kann. Letztlich müssen die Rohrabschnitte und vor allem der Anschluss am Kaminofen dicht zusammengefügt werden – sonst qualmt es.