Highboard Klassische Schubkasten-Kommode selber bauen
Die Bezeichnung „Kommode“ für Schubkastenschränke entstammt dem französischen commode (bequem) – und das verwundert kaum. Wie Sie ein Highboard selber bauen, zeigt unsere Anleitung.

Die Kommode macht im Wohnzimmer, aber auch in Schlaf- oder Jugendzimmern eine gute Figur.
Foto: sidm / KEH, CKMit einer Stationär- oder Handkreissäge schneiden Sie das 27-mm-Kiefer-Leimholz in 30-mm-Streifen auf. Aus den Streifen ...
Foto: sidm / KEH, CK... werden zum einen die Rahmenfront der Kommode gebaut, zum anderen die Schubkastenführungen. Markieren Sie die Hölzer!
Foto: sidm / KEH, CKBeginnen Sie mit den sechs waagerechten Rahmenleisten: Längen Sie die Hölzer ab ...
Foto: sidm / KEH, CK... und markieren Sie die Überblattungen, die sich durch das Kreuzen mit den senkrechten Rahmenhölzern ergeben.
Foto: sidm / KEH, CKGleiches gilt für die senkrechten Leisten: Da es oben zwei Reihen à drei und unten drei Reihen à zwei Schubkästen gibt, werden ...
Foto: sidm / KEH, CK... fünf senkrechte Leisten verbaut. Die angezeichneten Überblattungen bis zur halben Holzstärke (13,5 mm) mehrfach einschneiden.
Foto: sidm / KEH, CKBrechen Sie die Lamellen mit einem Hammer weg. Dies gilt gleichermaßen für Kreuzwie für Eck-Überblattungen.
Foto: sidm / KEH, CKMit einem scharfen Stechbeitel wird der Grund jeweils sauber beigestemmt.
Foto: sidm / KEH, CKBevor Sie verleimen, stecken Sie die Bauteile der Front zusammen und prüfen, ob die Überblattungen ineinanderpassen. Praxistipp: Kiefer-Leimholz kann sehr astig sein. Achten Sie darauf, keine zu stark geschwächten Holzleisten zu verwenden.
Foto: sidm / KEH, CKWenn alles stimmt, können Sie verleimen; am besten in mehreren Schritten, da Sie vermutlich nicht für jede Überblattung ...
Foto: sidm / KEH, CK... eine Zwinge besitzen. Geben Sie ausreichend Leim an alle Kontaktflächen. Sobald der Leim gut angezogen hat, ...
Foto: sidm / KEH, CK... stoßen Sie ausgetretenes Material mit einem Beitel ab. Nach dem Abbinden die Zwingen entfernen und das Bauteil schleifen.
Foto: sidm / KEH, CKJetzt schneiden Sie die beiden Seitenwände und die Rückwand aus 18-mm-Leimholz sowie den Deckel aus 27er Material zu.
Foto: sidm / KEH, CKDie Seitenwände werden mit dem Frontrahmen verdübelt. Bohren Sie die Dübellöcher in die Seiten und übertragen Sie sie mit ...
Foto: sidm / KEH, CK... Markierstiften auf die senkrechten Rahmen. Anschließend falzen Sie die Seitenwände an der hinteren Kante für die Rückwandplatte.
Foto: sidm / KEH, CKSchneiden Sie die Seitenwand-Laufleisten für die Schubkästen zu (der Querschnitt beträgt wieder 27 x 30 mm) und längen sie ab.
Foto: sidm / KEH, CKJede Leiste wird für die Montage dreimal von der breiteren 30-mm-Seite durchbohrt und gesenkt.
Foto: sidm / KEH, CKDann schrauben Sie die Leisten innen gegen die Seitenwände. Am besten verwenden Sie hierzu entsprechende Abstandhalter.
Foto: sidm / KEH, CKStellen Sie die beiden Seitenwände – spiegelverkehrt – fertig. Die Laufleisten schließen hinten mit dem Falz ab.
Foto: sidm / KEH, CKDie übrigen Laufleisten müssen breiter sein, da sie jeweils für zwei Schubkästen ausgelegt sind. Doppeln Sie daher die ...
Foto: sidm / KEH, CK... Leisten auf 30 x 54 mm auf und kürzen sie auf das benötigte Maß.
Foto: sidm / KEH, CKDie Laufleisten werden an der Vorderseite mit zwei Dübellöchern versehen.
Foto: sidm / KEH, CKÜbertragen Sie die Dübell.cher mit Markierstiften jeweils mittig auf alle Kreuz- bzw. T-Überblattungen.
Foto: sidm / KEH, CKMarkieren Sie danach exakt die Anstoß-Positionen der Laufleisten auf der Rückwandplatte. Bohren und von hinten senken!
Foto: sidm / KEH, CKJetzt können Sie die Laufleisten innen gegen den Frontrahmen leimen und dübeln. Mit dem Winkel ausrichten. Praxistipp: Die Laufleisten erhalten erst mit der Montage der Rückwand Stabilität!
Foto: sidm / KEH, CKNach den Leisten werden die Seitenwände verdübelt und verleimt. Auch hier mit dem Winkel den richtigen Sitz überprüfen.
Foto: sidm / KEH, CKLegen Sie die Rückwand in die Falze und verschrauben Sie sie außen und an den Leisten. Leistenposition dabei nochmals überprüfen!
Foto: sidm / KEH, CKDen Laufleisten fehlen noch die seitlichen Streichleisten. Leimen Sie sie auf; am besten mithilfe einer aufgespannten Distanzplatte.
Foto: sidm / KEH, CKDie Streichleisten zu den Seitenwänden sind nur 12 mm breit und gleichen den Versatz zwischen Frontrahmen und Seitenwand aus.
Foto: sidm / KEH, CKDen letzten Teil der Schubkastenführung bilden die Anschlagklötzchen der Schubkästen. Sie werden an die Rückwand geleimt.
Foto: sidm / KEH, CKWeiter geht es nun mit den Schubkästen: Schneiden Sie die Zargen für jeweils sechs schmale und breite Kästen zu. Nuten Sie ...
Foto: sidm / KEH, CK... mit der Oberfräse und dem Fingerfräser jeweils die Front und die Seitenzargen. Die Rückenzarge ist schmaler und springt zurück!
Foto: sidm / KEH, CKDie Zargen werden gedübelt und verleimt; die Front sitzt vor den Seitenzargen. Die Dübellöcher bohren und jeweils übertragen.
Foto: sidm / KEH, CKDann den Schubkasten verleimen und rechtwinklig ausrichten. Die auch oben niedrigere Rückwand verhindert ...
Foto: sidm / KEH, CK... einen Luftstau, der sonst beim Öffnen und Schließen entstehen würde. Den Boden zuschneiden, einschieben und festschrauben.
Foto: sidm / KEH, CKFür die Griffknöpfe (wir haben für jeden Schubkasten einen anderen Knopf verwendet) bohren Sie die Löcher in die Front.
Foto: sidm / KEH, CKDie Kommodenfüße bestehen aus vier versetzt aufgedoppelten 30 mm breiten 27-mm-Leimholzriegeln. Kürzen Sie die Füße mit ...
Foto: sidm / KEH, CK... der Gestell-Gehrungssäge ein und leimen Sie sie in den Ecken unter die Kommode.
Foto: sidm / KEH, CKDie Deckelplatte mit gleichmäßigem seitlichen und vorderen Überstand ausrichten.
Foto: sidm / KEH, CKDann von innen durch die oberen Leisten schräg festschrauben – Vorbohren und Senken nicht vergessen!
Foto: sidm / KEH, CKDie Oberflächen haben wir nach gründlichem Schleifen mit weißem Vintage-Wachs von Bondex geschützt.
Foto: sidm / KEH, CKDie Größe der Kommode www.selbst.de/Schrank-bauen können Sie an Ihre Bedürfnisse anpassen.
Foto: sidm / KEH, CKDie ursprünglich meist etwa tischhohen Möbel wurden bereits im Mittelalter genutzt – vor allem in Kirchen. Auch heute noch ist es nicht unüblich, die verschiedenen Ornate entsprechend den religiösen Anlässen im Kirchenjahr in großen Schubkästen unterzubringen, sie nach dem Entnehmen auf der oberen Ablage zu drapieren um dann mit dem Kopf voraus bequem hineinzuschlüpfen. Ein in jeder Hinsicht praktisches und bequemes Highboard.
- Akku-Bohrschrauber
- Beitel
- Exzenterschleifer
- Gehrungssäge
- Handkreissäge mit Führungsschiene
- Leimzwingen
- Oberfräse
Der Nutzwert von Highboards wird längst auch in Privathaushalten geschätzt und dient in den meisten Fällen noch immer der Unterbringung von Textilien: Kleidung, Bettwäsche oder Handtüchern. Unser Highboard ist durch und durch klassisch, sachlich, schnörkellos und ohne unnötigen Firlefanz. Die schlichte Optik, die sich auch in der geradlinigen Anordnung der drei mal zwei und zwei mal drei Schubkästen und der dezent weiß gewachsten Kiefernholz-Oberfläche zeigt, wird allerdings aufgebrochen durch die Auswahl der unterschiedlichen, teils bunten Porzellan- und Metallknöpfe. Da gleicht kein Möbelgriff dem anderen. Die Kommode können Sie getrost bei gleicher Bauweise in den Abmessungen variieren. Einfach bequem auf Maß!
Highboard selber bauen
Sie möchten das praktische Möbelstück selber bauen? Kein Problem! Mit unserer Anleitung in der Bildergalerie erfahren Sie, wie es geht. Eine kurze Anleitung erhalten Sie auch direkt hier:
- Wir beginnen mit dem Bau des Korpus. Zuerst wird das Holz zugeschnitten.
- Dann bauen Sie die Überblattungen und verleimen die Leisten.
- Danach werden die Seiten- und Rückwände gesägt, verleimt und verschraubt.
Praxistipp: Denken Sie bei den Seitenwänden an die Laufleisten für die Schubladen. - Wenn der Korpus fertig ist, werden die Schubladen gebaut. Dafür muss auch das Holz zugeschnitten werden.
- Dieses verleimen und verschrauben Sie dann, so dass Boxen entstehen.
- Dann fehlen nur noch die Böden und Möbelgriffe.
Praxistipp: Damit das Highboard geschützt sollten Sie es danach noch wachsen.