close
Schön, dass Sie auf unserer Seite sind! Wir wollen Ihnen auch weiterhin beste Unterhaltung und tollen Service bieten.
Danke, dass Sie uns dabei unterstützen. Dafür müssen Sie nur für www.selbst.de Ihren Ad-Blocker deaktivieren.
Geht auch ganz einfach:

Hausbar selber bauen

Hausbar selber bauen

Minibar selber bauen

Diese Hausbar vereint eine kleine Minibar mit einem stimmungsvollen Ethanol-Kamin! Der Bauplan zeigt, wie Sie eigene die Hausbar selber bauen!

Minibar selber bauen

Minibar selber bauen

Optimale Vorbereitung: das Zuschneiden der sehr zahlreichen Gehrungen mit der Handkreissäge.

Hausbar selber bauen

Minibar selber bauen

Schmale Bretter sollten zur Sicherheit immer von einem deutlich größeren Brett geschnitten werden.

Hausbar selber bauen

Minibar selber bauen

Für diesen Ausschnitt an den Ecken ausreichend große Bohrungen einbringen und sauber aussägen.

Hausbar selber bauen

Minibar selber bauen

Wer eine Schattenfugenfräse oder einen entsprechenden Maschinenvorsatz besitzt, sollte sich für Flachdübel-Verbindungen entscheiden. Die erforderlichen Schlitze lassen sich so sehr präzise herstellen, auch auf „freien“ Holzoberflächen. Rückwand, Böden und die Sockel-/Kopfbretter sind mit Flachdübeln verbunden. Wer nicht über das notwendige Werkzeug verfügt, kann auch mit Runddübeln arbeiten (dabei ist höchste Präzision erforderlich).

Hausbar selber bauen

Minibar selber bauen

Praxis-Tipp: Lochsäge - Kein versengtes Holz durch zwei gegenüberliegende Bohrungen. Das kennt bestimmt jeder Heimwerker: Die Lochsäge hinterlässt wenig attraktive Verbrennungen im Arbeitsbereich. Grund dafür sind oft – vor allem bei Billig-Sägesätzen – die nur geschränkten Zähne. Das heißt in der Praxis: Die Späne werden nicht oder nicht schnell genug abgeführt. Der entstehende Hitzestau verfärbt die Sägezone. Für Abhilfe sorgen zwei Bohrungen, die knapp innerhalb der Sägezone liegen müssen.

Hausbar selber bauen

Minibar selber bauen

Für das Ansetzen der Zwingen sind die Bohrungen in der Rückwand beim Verleimen eine ideale Hilfe.

Hausbar selber bauen

Minibar selber bauen

Der fertige Bar-Korpus. Zwischenwand und Boden sind von hinten mit der Rückwand verschraubt.

Hausbar selber bauen

Minibar selber bauen

Die Sacklöcher für die Topfscharniere werden mit einem Forstner-Bohrer eingebracht (auf keinen Fall durchbohren).

Hausbar selber bauen

Minibar selber bauen

Wohl aber beim Türgriffloch. Eine Zulage verhindert das Ausreißen des Holzes.

Hausbar selber bauen

Minibar selber bauen

Der „Topf“ des Scharniers sitzt im Sackloch der Tür, seine Kreuzplatte ist auf der Rückwand verschraubt.

Hausbar selber bauen

Minibar selber bauen

Zum Verleimen der beiden Türplatten hilft ein Winkel beim Ausrichten und Klebeband beim Fixieren.

Hausbar selber bauen

Minibar selber bauen

Um das Einsetzen der Rahmenbretter in den Korpus zu erleichtern, werden zunächst zwei waagerechte Bretter miteinander verleimt und die beiden senkrechten im Korpus fixiert. Diese Säge schneidet nicht nur in der senkrechten Position jede Gehrung, sie lässt sich auch kippen.

Hausbar selber bauen

Minibar selber bauen

Je zwei Rahmenbretter werden „vorverleimt“. Dies erleichtert das folgende Einsetzen in den Korpus.

Hausbar selber bauen

Minibar selber bauen

Um die Klemmkraft der Zwingen nutzen zu können, werden passende Kantholzstücke auf den oberen Boden gestellt. Da gleichzeitig auch die senkrechten Rahmenbretter zu verleimen sind, sollte möglichst ein Helfer beim Anbringen der Zwingen zur Verfügung stehen.

Hausbar selber bauen

Minibar selber bauen

Die Glashalter sind mit der Klappe nur stumpf verleimt. Die Abstände unterein­ander und die Lochdurchmesser im unteren Halter sind selbstverständlich nur Vorschläge. Sie richten sich natürlich nach Ihrem Gläser-Sortiment. Beim Ermitteln der Lochdurchmesser nehmen Sie das untere Viertel des auf dem Kopf stehenden Glases als Vorgabe. Berücksichtigen Sie aber unbedingt die lichte Höhe des Raums unter der Klappe, sonst wird er schnell ungewollt zum Glascontainer. Der untere Glashalter. Hier erkennen Sie deutlich, wie der Tipp auf Seite 18 auszuführen ist.

Hausbar selber bauen

Minibar selber bauen

Der obere Glashalter nimmt die Stiele der Gläser auf. Die Bohrungen werden mit einer Feinsäge sauber ausgeschnitten.

Hausbar selber bauen

Minibar selber bauen

Sowohl die Position der Glashalter auf der Klappe als auch die Durchmesser der Bohrungen sollten Sie nach Ihrem Gläsersortiment gestalten. Die Maße im Bauplan können nur ein Vorschlag sein.

Hausbar selber bauen

Minibar selber bauen

Diese drehbaren Riegel verhindern, dass die Gläser beim Schließen der Klappe herausfallen können.

Hausbar selber bauen

Minibar selber bauen

Zu den Schutzblechen bietet der Bauplan alle erforderlichen Informationen bezüglich ihrer Größen, der Postionen der Bohrungen und der Anordnung der Alu-Winkel. Um die Dicke der Rahmenbretter auszugleichen, sind Auflagerleisten gleichen Materials erforderlich.

Hausbar selber bauen

Minibar selber bauen

Die Alu-Winkel mit 1,5 mm Abstand zur Blechkante fixieren und gemeinsam durchbohren (Ø 3,5 mm).

Hausbar selber bauen

Minibar selber bauen

Die Verbindung der Bleche erfolgt mit Spanplatten- und selbstschneidenden Blechschrauben.

Hausbar selber bauen

Minibar selber bauen

Die Ausschnitte im Boden und im Bodenblech sind passend für den Brennkammertank vorbereitet.

Minibar selber bauen

Minibar selber bauen

Produkt-Info: Hitzefestes Spray bis 690°C Einfache, unbehandelte Stahlbleche neigen bei Hitzeeinwirkung auf Dauer dazu, mit zunächst interessanten Farbenspielen aufzuwarten. Aber irgendwann ist der Anblick nicht mehr ganz so attraktiv. Um dem bei der Feuerstelle in unserer Kamin-Bar vorzubeugen, haben wir die Bleche mit einem speziellen Produkt eingesprüht. Dabei handelt es sich um einen hochhitzebeständigen Lack auf Siliconharz-Basis, ideal für die Bleche im Kamin. Aber auch für hitzebeanspruchte Dinge wie beispielsweise Gartengrills, Öfen oder Ofenrohre bietet sich dieses Spray an.

Copyright 2023 selbst.de. All rights reserved.