Weinglashalter

Platz ist in einigen Küchen Mangelware, doch auf elegante Weingläser möchten man dennoch nicht verzichten. Damit die großen Gläser nicht zu viel Platz einnehmen, haben wir sie kurzerhand mit einem Weinglashalter unter die Oberschränke gehängt.

(1/5)
Weinglashalter

Weinglashalter

Der fertige Weinglashalter im Einsatz...

Weinglashalter: Löcher bohren

Weinglashalter

Lage der Querstege auf Grundplatten (1200 x 375 mm) zeichnen. Dort je drei Löcher bohren und senken

Weinglashalter: Schlitze aussägen

Weinglashalter

Führungsschlitze (Abstand 100 mm) für Glashalter rn(380 x 375 mm) anreißen, anritzen und aussägen

Weinglashalter: Regalboden

Weinglashalter

Regalboden genauso bearbeiten. Einsatz (Bild 2) als Schablone nutzen! Distanzstücke (H = 50 mm) an ...

Querstege leimenWeinglashalter:

Weinglashalter

... Querstege (H = 120 mm) leimen, diese zuvor von unten anschrauben. Glashalter-Einsatz auf Distanzstück und seitlich an Querstegen verleimen

Wein- und Sektgläser sehen viel zu schön und elegant aus, als dass man sie in dunklen Schränken verstecken sollte. Die dekorativen Gläser lassen sich jedoch nicht nur gut in Vitrinen ausstellen, auch wenn Sie Ihre Weingläser aufhängen machen sie eine gute Figur. Unser Weinglashalter ist da genau das Richtige. Und wenn Sie Ihre Weingläser auch noch unterbringen müssen, haben wir auch noch das passende Weinregal für Sie.

Weinglashalter bauen

So schön das Ergebnis am Ende ist, so simpel ist unsere Konstruktion. Sie benötigen hierfür lediglich zwei Platten, in denen Sie die Querstege für die Stiele der Gläser einsägen. Fehlen nur noch zwei Querstege, die an den Seiten angeleimt werden. Fertig ist der Weinglashalter! Die Größe lässt sich natürlich individuell anpassen, je nachdem wie viele Gläser Sie verstauen müssen.

Weingläser aufhängen und pflegen

Ob Sie Ihre Weingläser aufhängen oder hinstellen, ist ganz gleich. In beiden Fällen werden sich Staub und Gerüche im Glas sammeln, sodass es immer sinnvoll ist, die Gläser vor dem Gebrauch kurz mit klarem Wasser auszuspülen. Bis 60 °C lassen sich Weingläser übrigens in der Spülmaschine reinigen. Um sicherzugehen, dass die Gläser auch wirklich von sämtlichen Spülmittelresten befreit ist, lohnt es sich aber in jedem Fall die Gläser noch einmal mit lauwarmen Wasser gründlich auszuspülen und anschließend mit einem Mikrofasertuch zu trocknen.

Fotos: sidm / Archiv

Das könnte Sie auch interessieren ...

Akku Oberfräsen Test - Foto: sidm / Michael Müller-Münker
Wir haben getestet
Acht Akku-Oberfräsen im großen Vergleichstest

Kompakte Akku-Oberfräsen erweisen sich als vollwertige Alternative zu Netzmaschinen. Oft bieten sie eine besonders vielseitige Handhabung. Wir haben acht Akku-Oberfräsen in unserem großen Praxistest auf die Probe gestellt.

Holzhasen im Garten - Foto: sidm / Michael Müller-Münker
DIY Holzhasen: Kreative Shabby-Deko für Ostern

Mit Ostern wird hierzulande auch das Frühjahr eingeläutet. Und damit zieht es uns vermehrt aus Wohnungen und Häusern ins Freie – zumindest dann, wenn die Witterung mitspielt. Zaubern Sie mit unserer Anleitung schicke Holzhasen im Shabby-Look & verleihen Sie Ihrem Zuhause kreative Osterdeko. Starten Sie Ihr DIY-Projekt jetzt!

Kuckucksuhr - Foto: sidm / Michael Müller-Münker
Moderne Kuckucksuhr selber bauen

Traditionelle Kuckucksuhren sind kleine mechanische Wunderwerke. Entsprechend aufwendig ist ihr Bau. Hier geht es eher um die Idee einer Kuckucksuhr – und zwar völlig neu und modern interpretiert.

Kallax-Regal als Sideboard - Foto: sidm / Michael Müller-Münker
Kallax-Upgrade: So wird aus dem Regal ein edles Sideboard

Das Kallax-Regal ist der Ikea-Klassiker. Mit einer Größe von 77 x 77 Zentimetern bei knapp 40 Zentimetern Tiefe ist das preiswerte Leichtbau-Möbel unsere Basis für einen schicken Hack hin zum hochwertigen Sideboard.

Holzschneemann - Foto: Hersteller / Stihl
DIY: Holz-Schneemann bauen

Wenn man heutzutage schon aufgrund des Klimawandels kaum noch einen Schneemann aus Schnee bauen kann, ist Holz eine gute und vor allem wetterunabhängige Alternative.

Pollerleuchte aus Holz - Foto: Michael Müller-Münker
Holz-Feuer
Garten-Pollerleuchte aus Holz selber bauen

Im Sommer wie im Winter ist die selbst gebaute Pollerleuchte mit dem gemütlichen und insektenfreundlichen Licht ein wahrer Hingucker im Garten.