close
Schön, dass Sie auf unserer Seite sind! Wir wollen Ihnen auch weiterhin beste Unterhaltung und tollen Service bieten.
Danke, dass Sie uns dabei unterstützen. Dafür müssen Sie nur für www.selbst.de Ihren Ad-Blocker deaktivieren.
Geht auch ganz einfach:

Grundwissen: Hochbeetbau Mit Hochbeeten bequem gärtnern

Hochbeete erfreuen sich steigender Beliebtheit, denn mit ihnen ist die Gartenarbeit ohne lästiges Bücken und die Bewirtschaftung länger möglich. Unser Grundwissen Hochbeetbau zeigt, wie Sie ein Hochbeet bauen und worauf Sie achten müssen.

Video Platzhalter

Man muss nicht über sechzig Jahre alt sein, um die Vorteile des „erhöhten Gärtnerns“ schätzen und lieben zu lernen, denn ganz ohne körperliche Anstrengung kommt man auch bei einem Hochbeet nicht aus.

Doch es gibt viele Vorteile bei dieser Art der Kultur, die vorrangig für Nutzpflanzen wie Salat oder Gemüse angewendet wird, sich aber natürlich auch für hohe Blumenrabatten hervorragend eignet. Denn aufgrund seines Aufbaus – bei richtiger Befüllung – erzeugt das Hochbeet wie ein kleines Biokraftwerk zusätzliche Wärme und natürlichen Kompost. Beide Eigenschaften ermöglichen es vor allem in Kombination mit einem Frühbeetaufsatz, früher zu säen und länger zu ernten. Das macht Hochbeete vor allem für kleinere Gärten attraktiv.

Ein Hochbeet hat für den Hobbygärtner viele Vorteile. Seine erhöhte Lage schont nicht nur den Rücken, es kann auch die Pflanzen vor Schädlingen wie z. B. Wühlmäusen schützen. Dabei kann man ein Hochbeet aus vielen unterschiedlichen Materialien errichten. Allen echten Hochbeeten gemein ist das schichtartig eingebrachte Substrat.

 

Alles über den Bau von Hochbeeten

Hoch stapeln, statt tief greifen: Ein Hochbeet ist ideal zum einfachen Bepflanzen geeignet und verleiht Ihrem Garten eine einzigartige Note.

Diese Themen erwarten Sie:

Hochbeete kann man selbtverständlich auch einfach kaufen. Aber individueller und ganz nach Ihren Vorstellungen wird es nur, wenn Sie das Hochbeet selbst bauen. So können Sie auch die Höhe ganz genau auf Ihre Bedürnisse anpassen. Denn gerade kleinere oder auch größere Personen verzweifeln oft an den Hochbeet-Maßen aus dem Handel. Auch die Größe kann so besser angepasst werden. Somit gibt es auch für verwinkelte Ecken oder kleinere Balkone das perfekte Hochbeet.

Praxistipp: Alle unsere Beiträge zum Thema Hochbeete – vom Bau der Hochbeete über die richtige Befüllung bis zu den besten Pfanzen und Gemüsesorten fürs Hochbeet – finden Sie hier auf einen Blick >>

 

Grundwissen Hochbeetbau herunterladen

In unserem Grundwissen Hochbeetbau verraten wir Ihnen auf 8 Seiten, was Sie über Hochbeete wissen müssen. Dazu gehört nicht nur die Füllung, sondern auch die Wahl des Aufstellortes.

Grundwissen: Hochbeetbau
Umfang: 8 Seiten
kostenlos!
PDF herunterladen »

Und kennen Sie eigentlich den Unterschied zwischen einem Hochbeet und einem hohen Beet? Klingt zwar ähnlich, bezeichnet aber tatsächlich unterschiedliche Dinge. Außerdem zeigen wir aus welchen Materialien Sie ein Hochbeet selbst bauen können und welche Vorteile die unterschiedlichen Baustoffe bei einem Hochbeet haben. Unser Grundwissen Hochbeetbau zeigt, worauf es beim Hochbeet wirklich ankommt.
Für hilfreiche Tipps können Sie sich einfach unser Grundwissen kostenlos downloaden >>

Quelle: selbst ist der Mann 5 / 2022

Beliebte Inhalte & Beiträge
Mehr zum Thema
Copyright 2023 selbst.de. All rights reserved.