Allein beim Anblick läuft einem schon das Wasser im Munde zusammen: zarte Lammkoteletts und saftige Steaks, knackiges Gemüse und frische Salate – einfach köstlich! Damit bereits die Zubereitung zum Genuss wird, haben wir einen funktionellen und formschönen Grillwagen konzipiert.
Grillwagen bauen
Perfekt für den kleinen Balkon oder die Terrasse: Der Grillwagen nimmt kaum Platz weg.
Grillwagen bauen
Bohrungen mit Forstnerbohrer einbringen: die zwei obersten links als Sacklöcher, ...
Grillwagen bauen
... alle anderen als Durchgangslöcher.
Grillwagen bauen
Beine einschneiden. Ausschnitt für die Radaussparung ausstemmen.
Grillwagen bauen
Die Alu- und Gewindestangen einspannen und
mit der Metallsäge laut Zeichnung ablängen.
Grillwagen bauen
Hier wird das Prinzip der Verschraubung deutlich:
Alu-Rohr, Gewindestange, Scheibe und Hutmutter.
Grillwagen bauen
Die beiden oberen Sacklöcher links: Das Alu-Rohr
zusätzlich von hinten mit einer Schraube fixieren.
Grillwagen bauen
Das Gestänge
lässt sich
ausziehen. Zum
Verschrauben
des Griffs muss
der Alu-Rundstab
vorgebohrt
werden.
Grillwagen bauen
Auch die Griffstange erhält zwei kleine Bohrungen zum Durchführen der Schrauben (jeweils gegenüber den großen Löchern).
Grillwagen bauen
Hier die Verschraubung von Rohr und Rundstab.
Kunststoff-Rohrstopfen dienen als Abschluss.
Grillwagen bauen
Damit die Ablagen nicht verrutschen, werden mit
der Oberfräse Nuten eingefräst.
Grillwagen bauen
Um das Verrutschen der Ablagen
zu verhindern, haben
wir Nuten eingefräst. Wer keine Oberfräse besitzt,
muss sich deshalb nicht unbedingt
eine kaufen – das Problem
lässt sich auch anders
lösen.
Grillwagen bauen
Unter die Einlegeböden werden einfach Fixierleisten
aus 10 x 10 mm dickem Kiefernholz
genagelt: zwei 590 mm
lange, vier in 300 mm Länge.
Wie für alle Möbel im Freien
nicht rostende Befestigungsmaterialien
verwenden, hier
beispielsweise verzinkte Nägel
oder solche aus Edelstahl.
Grillwagen bauen
Verwenden Sie wie wir Thermowood
für die Holzteile, ist eine
Oberflächenbehandlung nicht
unbedingt erforderlich. Mit der
Zeit vergraut die Oberfläche
allerdings. Wer dies verhindern
will, sollte den Grillwagen mit
einer Klar-Öl-Lasur schützen.
Grillwagen bauen
Die Grillfläche des
Edelstahl-Grills misst
30 x 30 cm. Dank der Höhe von 110 cm kann man bequem am Grillwagen arbeiten.
Grillwagen bauen
Die Zeichnung des Grillwagens.
Grillwagen bauen
Diese Materialien benötigen Sie für den Bau.
Der Einsatz, ein Edelstahl-Grill aus dem Versandhandel, lässt sich leicht reinigen. Wir zeigen, wie Sie den Grillwagen bauen können.
Checkliste Werkzeug
(Ständer-) Bohrmaschine
Akku-Schrauber
Eisensäge
Oberfräse
Stechbeitel
Eine feurige Angelegenheit: Unser Grillwagen meistert nicht nur seine Aufgabe mit Bravour, mit seinem minimalistischen Design passt er zu (fast) jeder stilvollen Terrassen-Möblierung. Die Kombination aus warmem Holz und kühlem Aluminium, die schlichte, klare Linienführung und interessante Detail-Lösungen machen das Grillmobil zum Blickpunkt auf der Terrasse. Grillmeister werden die komfortable Arbeitshöhe von 110 cm, die ausziehbaren Ablageflächen und die leichtgängigen Holzräder mit Gummibereifung zu schätzen wissen. Die Griffstange ist ausziehbar. Das Griffgestänge besteht aus einem Alu-Rohr und zwei Alu-Rundstäben, von denen jeweils eine Stirnseite zur Aufnahme der Schrauben vorgebohrt wird.
Das Herstellen der beiden 10-mm-Löcher für die Rundstäbe erfordert exaktes Arbeiten. Die Mittelpunkte müssen auf derselben Mantellinie liegen. Das Rohr im Maschinenschraubstock einspannen und unbedingt ankörnen. Die Bohrungen sind so einzubringen, dass die Rohrinnenwand nicht beschädigt wird. Das Stichmaß muss dem der beiden Rohre im Grillkorpus entsprechen. Genau gegenüber den 10-mm-Löchern sind kleinere zu bohren. Sie dienen zum Durchstecken der Schrauben für die Befestigung der beiden Alu-Rundstäbe. Die vorgefertigte Konstruktion wird jetzt einfach in den Korpus eingeschoben. Zum Auflegen der Ablageplatte zieht man das Gestänge nur so weit wie nötig heraus. Die ausziehbare Ablageflächen wissen vor allem Besitzer kleiner Terrassen und Balkone besonders zu schätzen.
Die Alu-Rohre und -Rundstäbe bekommen Sie in jedem gut sortierten Baumarkt, den Grill im Versandhandel. Anstelle des relativ teuren Thermowood können Sie für die Holzteile auch auf preiswerteres druckimprägniertes Kiefernholz zurückgreifen.
Fotos: Pavel Strnad, Zeichnungen: Hans-Jürgen Reinbold