Glasbausteine muten auf den ersten Blick vielleicht etwas ältlich an, irgendwie 80er-mäßig. Aber erlebt nicht jede Zeit ein Revival? Wir zeigen Ihnen hier, wie Sie Glasbausteine mauern und beweisen, dass die Gestaltung mit diesem Baustoff gar nicht angestaubt ist. Wir zeigen vier Varianten sowie vier Techniken, wie Sie Glasbausteine mauern.
Glasbausteine mauern: Schritt 1 von 12
Auf einen vom Estrich mit Dämmstreifen getrennten Betonsockel lassen sich Glasbausteine mit Mörtel und Moniereisen aufmauern. An Wand und Decke setzt man U-Profile mit eingelegten Styroporstreifen, die den Steinen Halt geben und sie von umgebenden Gebäudeteilen entkoppeln. Keine leichte Aufgabe!
Glasbausteine mauern: Schritt 2 von 12
Die alte Wand wurde komplett abgebrochen, die Position der Türzarge wurde auf das Achsmaß der Glasbausteine abgestimmt, da Glasbausteine nicht zugeschnitten werden.
Glasbausteine mauern: Schritt 3 von 12
Dem Glasstein-Raster entsprechend fixiert man das obere und die seitlichen Profile.
Glasbausteine mauern: Schritt 4 von 12
Unten sorgt ein Betonsockel für eine stabile Basis. Richten Sie die ersten Steine in erdfeuchtem Mörtel waagerecht aus und füllen die Stoßfugen mit möglichst trocken angerührtem Mörtel mithilfe eines Fugeisens.
Glasbausteine mauern: Schritt 5 von 12
Zur Stabilisierung werden hier verzinkte, 6 mm starke Moniereisen in jede Lagerfuge eingelegt.
Glasbausteine mauern: Schritt 6 von 12
Es folgt wieder eine Schicht Mörtel und die nächste Reihe Glasbausteine. Eine Hilfslatte erleichtert das Aufmauern.
Glasbausteine mauern: Schritt 7 von 12
Man fixiert die Latte, z. B. mit Schraubzwingen, von Reihe zu Reihe jeweils in der Höhe der Glassteinoberkanten.
Glasbausteine mauern: Schritt 8 von 12
Den Hohlraum zwischen letzter Steinreihe und Deckenprofil füllen Sie mit Mörtel. Dann 48 Std. abbinden lassen.
Glasbausteine mauern: Schritt 9 von 12
Nun wird die Wand aus Glasbausteinen noch verfugt. Unbedingt geeigneten Fugenmörtel verwenden!
Glasbausteine mauern: Schritt 10 von 12
Sobald der Mörtel ansteift, mit Schwamm oder Schwammbrett die Fläche säubern.
Glasbausteine mauern: Schritt 11 von 12
Anhaftenden Mörtel von den Profilen entfernen. Fuge zwischen Profil und Wand ggf. mit Acryl schließen.
Glasbausteine mauern: Schritt 12 von 12
Fertig ist die Wand aus Glasbausteinen: Beide Seiten – Bad wie Flur – profitieren von interessanten Lichtspielen.
Beleuchtete Glasbausteine: Schritt 1 von 15
Statt Mörtel auf Stoß- und Lagerfugen zu geben, klebt man hierbei einfach Kunststoffprofile zwischen die Steine. Nur am Ende wird mit Mörtel verfugt, womit Sie die klassische Optik erzielen. Insgesamt geht das erheblich einfacher als herkömmlich mit Mörtel und Moniereisen, ist dafür aber etwas teurer.
Beleuchtete Glasbausteine: Schritt 2 von 15
Auf das zugeschnittene Profil, das unter die erste Steinreihe kommt, tragen Sie den Solaris-Spezialkleber auf.
Beleuchtete Glasbausteine: Schritt 3 von 15
Drücken Sie das Profil anschließend dort auf den glatten, sauberen Untergrund, wo die Glassteine gesetzt werden sollen (Position vorher ausmessen und markieren!).
Beleuchtete Glasbausteine: Schritt 4 von 15
Auch seitlich kleben Sie bis zur gewünschten Höhe Profile an die Wand und richten sie aus.
Beleuchtete Glasbausteine: Schritt 5 von 15
Nun trägt man auf die Oberseite der Profile Kleber auf und setzt den ersten Stein ins Eck.
Beleuchtete Glasbausteine: Schritt 6 von 15
Der Kleberauftrag muss relativ dick und im Randbereich erfolgen, damit Profil und GLasbaustein (aufgrund dessen Querschnitts) kraftschlüssig verbunden werden.
Beleuchtete Glasbausteine: Schritt 7 von 15
Zwischen die einzelnen Steine wird dann ein ab Werk zugeschnittenes Kurzprofil geklebt.
Beleuchtete Glasbausteine: Schritt 8 von 15
Es folgt Glasstein - Profil - Glasstein bis in die Ecke, wo man spezielle Gehrungssteine aufsetzt. Die Profile klebt man über Eck auf Stoß.
Beleuchtete Glasbausteine: Schritt 9 von 15
Ist die erste Reihe gesetzt, tragen Sie auf die Glassteinoberseite Kleber auf.
Beleuchtete Glasbausteine: Schritt 10 von 15
Legen Sie in der Länge zugeschnittene Profile darüber, tragen erneut Kleber auf und setzen die nächste Steinlage.
Beleuchtete Glasbausteine: Schritt 11 von 15
Die Profile über Eck nicht auf Gehrung schneiden, immer schichtweise abwechselnd Kopfkante an Längsseite setzen. Die oberste Steinreihe schließt mit Profilen ab.
Beleuchtete Glasbausteine: Schritt 12 von 15
Dann wird verfugt. Verwenden Sie dafür einen Flexfugenmörtel.
Beleuchtete Glasbausteine: Schritt 13 von 15
Nach dem Verfugen reinigen Sie die Fläche mit dem Schwamm(brett) und polieren sie mit einem trockenen Tuch.
Beleuchtete Glasbausteine: Schritt 14 von 15
Nach drei Tagen können Sie die Anschlüsse zu Boden, Wand und ggf. Decke elastisch ausfugen.
Beleuchtete Glasbausteine: Schritt 154 von 15
Indirekt beleuchtet (mit LED-Schlauch oder Neonröhre) wird eine Bar aus Glasbausteinen zum stimmungsvollen Treff mit Freunden.
Glasbausteine aus Kunststoff: Schritt 1 von 8
Acrylsteine sind zwar nicht preiswerter als Glassteine, sie lassen sich mit Kunststoffprofilen aber gänzlich ohne Mörtel errichten – das können auch Laien. Dass die Wand so aus transparentem Kunststoff besteht und die Fugen ohne Mörtel in den Hintergrund treten, sieht man jedoch.
Glasbausteine aus Kunststoff: Schritt 2 von 8
Zwei Rahmennutprofile und 90-Grad- Verbinder bilden den Winkel, den Sie an Wand und Boden schrauben.
Glasbausteine aus Kunststoff: Schritt 3 von 8
Setzen Sie den ersten Stein – ein kurzer Rahmenprofilabschnitt hilft dabei – und legen Sie Dichtungsprofile auf.
Glasbausteine aus Kunststoff: Schritt 4 von 8
Die breite Seite der Dichtungsprofile muss an beiden Flanken der Wand immer nach außen zeigen.
Glasbausteine aus Kunststoff: Schritt 5 von 8
Es gibt kurze und lange Dichtungsprofile für die senkrechte und waagerechte Verwendung.
Glasbausteine aus Kunststoff: Schritt 6 von 8
Links und oben zum Abschluss werden Federprofile aufgesteckt. Auch hier braucht man einen 90-Grad-Verbinder, den man von außen verschraubt.
Glasbausteine aus Kunststoff: Schritt 7 von 8
Die Schraublöcher kann man mit Silikon verdecken.
Glasbausteine aus Kunststoff: Schritt 8 von 8
Fertig ist die kleine Trennwand aus Acryl-Glasbausteinen – modischer Raumteiler ohne statische Funktion.
Klebefreier Glasbaustein: Schritt 1 von 4
Ähnlich funktioniert dieses Glasstein-System ohne Kleber & Mörtel: Zunächst baut man einen tragenden Alurahmen mit senkrechten Flacheisen auf und verdübelt ihn am Mauerwerk.
Klebefreier Glasbaustein: Schritt 2 von 4
Die Glassteine schichtweise in den Rahmen stellen. In die Fugen Flacheisen zur Armierung setzen.
Klebefreier Glasbaustein: Schritt 3 von 4
Die speziellen Combiclips rasten darüber ein, sie passen sich dem Rand der Steine an.
Klebefreier Glasbaustein: Schritt 4 von 4
Die nur drei Millimeter breiten Fugen versiegelt man abschließend mit für Glas geeignetem Silikondichtstoff.
Mit Glasbausteinen können Sie lichtdurchlässige Wände oder einen eleganten Tresen setzen. Das Ergebnis der gemauertern Glasbausteine sieht einfach nur toll aus und kann auch schon bald in Ihrem Haus oder in Ihrer Wohnung stehen. Wer Glasbausteine kaufen will, merkt schnell, dass der Baustoff Glas in dieser Form eine regelrechte Blütezeit erfährt: So vielfältig sind die Farben und Gravuren, in denen Glasbausteine heute zu kaufen sind.
Glasbausteine – wie verarbeiten?
Glasbausteine sid wie fast alles in Deutschland genormt: DIN 4242 definiert "Glassteine" als Hohlraum-Körper, die aus mehreren verschmolzenen Glas-Teilen bestehen. Glassteine sind lichtdurchlässig (transluzent) , aber nur bedingt durchsichtig (transparent). Meist sorgen beidseitge Prägungen oder Ätzungen dafür, das der Durchblick verwehrt wird. Praktisch ist, dass Glasbausteine kratzfest und pflegeleicht sind. Der Baustoff wird vornehmlich dafür genutzt um nicht tragende (!) transparente Innen-Wände zu bauen. Verlegt werden Glasbausteine wie normale Mauersteine auch – im Dickbett aus Maurermörtel. Die vergleichsweise dicken Fugen waren früher auch nötig, um die erforderlichen Bewehrungseisen in die Lagerfugen einzulegen. Sie dienen der Aussteifug der Glasbaustein-Wand. Denn anders als Mauerwerk, werden Glasbausteine nicht im Verband gemauert. Die charakteristischen Kreuzfugen der Glasbaustein-Wand sind ein Beleg dafür.
Vor allem in den 1960er und 70er Jahren drangen Glasbausteine in private Eigenheime: Als Licht-Schild beleuteten sie Flure und Treppenhäuser. Heute dienen Wände aus Glasbausteinen vor allem als leichte Trennwände – z. B. um das Wohnzimmer vom offenen Kochbereich optisch abzutrennen als filigraner Raumteiler oder wasserunempfindliche Duschwand. Im Möbelbau finden Glasbausteine vor allem als Flanken-Verkleidung von Theken, Kochinseln oder Treppenabgängen Verwendung.
Anleitung: Glasbausteine mauern
Neue Materialien und Füge-Systeme haben dem Glasstein aber zu einer Renaissance verholfen. Heute funktionieren viele Glasbaustein-Systeme ohne Kleber & Mörtel: Ein Rahmen aus Alu-Profilen z. B. fixiert die echten Glassteine. Vorteil: schmale Fugen!
Glasbausteine mauern >> Auf einen vom Estrich mit Dämmstreifen getrennten Betonsockel lassen sich Glasbausteine mit Mörtel und Moniereisen aufmauern. An Wand und Decke setzt man U-Profile mit eingelegten Styroporstreifen, die den Steinen Halt geben und sie von umgebenden Gebäudeteilen entkoppeln. Keine leichte Aufgabe! Beleuchtete Glasbausteine >> Statt Mörtel auf Stoß- und Lagerfugen zu geben, klebt man hierbei einfach Kunststoffprofile zwischen die Steine. Nur am Ende wird mit Mörtel verfugt, womit Sie die klassische Optik erzielen. Insgesamt geht das erheblich einfacher als herkömmlich mit Mörtel und Moniereisen, ist dafür aber etwas teurer. Glasbausteine aus Kunststoff >> Acrylsteine sind zwar nicht preiswerter als Glassteine, sie lassen sich mit Kunststoffprofilen aber ohne Mörtel errichten – das können auch Laien. Dass die Wand aus transparentem Kunststoff besteht und die Fugen ohne Mörtel im Hintergrund bleiben, sieht man aber. Glasbausteine fachgerecht verarbeiten >>
Hersteller der gezeigten Glasbaustein-Systeme:
Glasbausteine (mit Profil und Kleber): Solaris 9, Siemensstraße 1, 56422 Wirges
Glassteinsystem ohne Kleber & Mörtel: Steckfix Glassteinsystem, Wittland 5, 24109 Kiel
Stecksystem für Acrylsteine: Pusch (X-Block), Bachstraße 6, 56242 Marienrachdorf