Gerade Mieter mit kleiner Wohnfläche wissen oft nicht, wo sie ihre Getränkekisten ordentlich unterbringen sollen. Natürlich lassen sich die Kästen einfach aufeinanderstapeln, aber schön ist das nicht und der Stellplatz selbst kann nicht weiter genutzt werden. Wir zeigen, wie Sie ein Getränkekistenregal selber bauen.
Getränkekisten-Regal selber bauen
Für trockene Plätze: Die Kastenbank kann ruhig auf dem Balkon stehen, sollte dort aber vor direktem Regen geschützt sein. Schick ist eine Kunstrasen-Sitzmatte (Meterware aus dem Baumarkt), die Sie einfach mit Montagekleber auf dem Deckel fixieren.
Die Rückwand auf aufgespannten Zulagen ausrichten und ebenfalls wasserfest verleimen und festschrauben. Gut geeignet für diese Plattenstärke sind 4-x-45-mm-Schrauben.
Anschließend schrauben/leimen Sie die schräge Kleinteile-Ablage zwischen die Seiten. Der Platz unter dem Deckel ist ideal für Zeitschriften oder kleine Handwerkzeuge geeignet.
Getränkekistenregal Materialliste und Zeichnungen mit Maßangaben
Foto: sidm / KEH
Checkliste Werkzeug
Akku-Bohrschrauber
Cuttermesser
Feinsäge
Handkreissäge mit Führungsschiene
Senker
Stahllineal
Unsere Getränkekisten-Sitzbank geht dabei genau auf die genannten Anforderungen ein: Sie ist recht klein, nimmt spielend zwei Bier- oder Wasserkästen auf und bietet einen Zusatznutzen, der überall gefragt ist: Sie schafft Sitzplätze für zwei Personen. Auf dem Balkon macht die Bierkasten-Bank vor allem mit dem "Polster" aus Kunstrasen auf sich aufmerksam. Praktisch: Unter dem Klappdeckel ist noch Platz für Zeitschriften und Werkzeug!
Getränkekistenregal selber bauen
Dabei spielt der Aufstellort keine allzu große Rolle, denn das Möbelstück, das die Getränkekisten beherbergt, kann fast überall aufgestellt werden: im Flur, in der Küche, auf dem Balkon oder der Terrasse. Für den Fall, dass Sie die Bierkistenbank draußen aufstellen möchten, gelten jedoch zwei Voraussetzungen:
Die Bank sollte nicht dauerhaft direktem Regen ausgesetzt und sie muss rundum gründlich lackiert sein. Ob die Lackierung wie hier mit farblosem Lack oder "in Farbe" ausgeführt wird, ist dabei gänzlich Geschmackssache, erlaubt aber eine flexiblere Integration in den Wohnraum. Was beim Lackieren von Holz zu beachten ist, erklären wir Ihnen im Artikel.
Die Kistenbank besteht aus einer überschaubaren Anzahl an Bauteilen. Unter die Bodenplatte haben wir 50 mm große Quick-Click-Möbelgleiter (oben links) von Wagner-System verwendet, die eloxierten Alu-Winkelprofile (oben rechts, Art.-Nr.: E1Winkel 20x20x2; 3,30 Euro/ Meter) haben wir vom Online-Versender www.alu-spezi.de und die beiden 50-x-39-mm-Scharniere (unten) stammen von Vormann.