Zäune können tatsächlich und symbolisch Grenzen setzen. Dabei schützen sie vor ungewollten Einblicken oder dekorieren das eigene Grundstück. Wir zeigen Ihnen wie Sie einen Metallzaun aus leichten Aluminium-Zaunelementen bauen.
Metall-Gartenzaun selbst montieren
Das Zaunsystem Chaussee von GAH Alberts ist eine stilvolle Lösung, wenn Sie Ihre Grenze sichtbar machen.
Foto: KEH / sidm Metall-Gartenzaun selbst montieren
Stabile und langlebige Elemente und Pfosten aus Aluminium ergeben einen zeitlosen Look.
Foto: KEH / sidm Gartenzaun aus Metall: Montage vorbereiten
Der alte, mit Efeu berankte Maschendrahtzaun wurde mitsamt den vergammelten Holzpfählen ausgerissen und entsorgt.
Foto: KEH / sidm Gartenzaun aus Metall: Montage vorbereiten
Mit einer Richtschnur markieren Sie den genauen Verlauf des neuen Zaunes. So eine Messung ist auch im Vorfeld wichtig.
Foto: KEH / sidm Gartenzaun aus Metall: Montage vorbereiten
Anhand der gespannten Schnur können Sie nun auch Hindernisse (Sträucher, Bäume etc.) erkennen und ggf. beseitigen.
Foto: KEH / sidm Gartenzaun aus Metall: Montage vorbereiten
Wo Sträucher im Weg sind, ist manchmal etwas Kahlschlag notwendig.
Foto: KEH / sidm Gartenzaun aus Metall: Montage vorbereiten
Bei der Montage ist es hilfreich, wenn Sie Sträucher vorher zusammenbinden.
Foto: KEH / sidm Gartenzaun aus Metall: Pfosten einbetonieren
Legen Sie zu Beginn ein Element samt Pfosten probehalber aus, um den Abstand zwischen den Fundamentlöchern zu ermitteln.
Foto: KEH / sidm Gartenzaun aus Metall: Pfosten einbetonieren
An der Stelle, wo die Zaunfelder ungekürzt werden sollen, können Sie bereits die Löcher entsprechend markieren und ausheben.
Foto: KEH / sidm Gartenzaun aus Metall: Pfosten einbetonieren
In nicht zu stark durchwurzeltem Erdreich können Sie mit einem Hand-Erdbohrer (hier Fiskars) arbeiten.
Foto: KEH / sidm Gartenzaun aus Metall: Pfosten einbetonieren
Alternativ ist ein Doppelspaten (auch Handbagger genannt) eine gute Lösung. Der Lochdurchmesser kann mit einer Kette eingestellt werden.
Foto: KEH / sidm Gartenzaun aus Metall: Pfosten einbetonieren
Praxistipp: Bei besonders dicken Wurzeln helfen Benzin-Erdbohrer oder hydraulische Erdbohrer aus dem Baumaschinenverleih.
Foto: KEH / sidm Gartenzaun aus Metall: Pfosten einbetonieren
Für Frostsicherheit sollten die Löcher 80 cm tief und zudem etwa spatenbreit ausgehoben sein. Füllen Sie eine Lage Kies als Dränage für eventuelle Staunässe ein.
Foto: KEH / sidm Gartenzaun aus Metall: Pfosten einbetonieren
Setzen Sie den ersten Pfosten ein, richten Sie diesen aus (eine Person sollte ihn in Position halten) und füllen Sie angemischten Estrichbeton oder wie hier Ruck-Zuck Beton …
Foto: KEH / sidm Gartenzaun aus Metall: Pfosten einbetonieren
… in Lagen abwechselnd mit Wasser aus der Gießkanne bis knapp unter die Grasnarbe ein.
Foto: KEH / sidm Gartenzaun aus Metall: Pfosten einbetonieren
Durch Stochern den Beton verdichten und oben möglichst glatt abziehen. Evtl. ausgehobene Grassoden später wieder auflegen.
Foto: KEH / sidm Gartenzaun aus Metall: Pfosten einbetonieren
Fixieren Sie den Pfosten mit über Kreuz verspannten Dachlatten. Der Beton zieht recht schnell an, braucht zum kompletten Aushärten aber einige Tage!
Foto: KEH / sidm Gartenzaun aus Metall: Pfosten einbetonieren
Dermaßen gesichert können Sie nun das Zaunelement provisorisch aufstellen und von unten mit Holz aufbocken, um es auf die gewünschte Höhe zu bringen.
Foto: KEH / sidm Gartenzaun aus Metall: Zaunelemente montieren
Bei Bedarf können die Zaunfelder in der Breite gekürzt werden. Tipp:Für ein harmonisches Bild besser mehrere Elemente weniger als nur ein Element sehr stark kürzen.
Foto: KEH / sidm Gartenzaun aus Metall: Zaunelemente montieren
Kontrollieren Sie die Ausrichtung: Hier sollten die Spitzen mit dem Pfosten auf einer Höhe enden. Das Element in dieser …
Foto: KEH / sidm Gartenzaun aus Metall: Zaunelemente montieren
… Position halten und die Lage der Schrauben mittels der aufgesteckten Zaunfeldhalter anzeichnen.
Foto: KEH / sidm Gartenzaun aus Metall: Zaunelemente montieren
Pro Pfosten werden zwei Halter benötigt, die Schrauben sind selbstschneidend.
Foto: KEH / sidm Gartenzaun aus Metall: Zaunelemente montieren
Die Löcher dann mit den selbstschneidenden Schrauben bohren.
Foto: KEH / sidm Gartenzaun aus Metall: Zaunelemente montieren
Die Halter oben und unten am Pfosten verschrauben.
Foto: KEH / sidm Gartenzaun aus Metall: Zaunelemente montieren
Das Zaunfeld in die Halter einsetzen und von unten mit einer weiteren Schraube sichern.
Foto: KEH / sidm Gartenzaun aus Metall: Zaunelemente montieren
Auch der zweite Pfosten kann nun mit den Haltern am Zaunfeld befestigt werden.
Foto: KEH / sidm Gartenzaun aus Metall: Zaunelemente montieren
Da das Loch bereits vorbereitet ist, kann der Pfosten direkt eingesetzt werden. Mit dem Lattenkreuz in Position halten. Dann kann …
Foto: KEH / sidm Gartenzaun aus Metall: Zaunelemente montieren
… das nächste Feld aufgebaut werden. Achten Sie dabei darauf, dass sich beide auf einer Höhe befinden! Bei leichter Hanglage …
Foto: KEH / sidm Gartenzaun aus Metall: Zaunelemente montieren
… haben Sie bei der Feldmontage hier bis zu 5 cm Spiel im Halter. Bei größeren Höhenunterschieden müssen Sie das anschließende …
Foto: KEH / sidm Gartenzaun aus Metall: Zaunelemente montieren
… Zaunelement oben und unten versetzt am Pfosten anschrauben. Je steiler der Hang, desto kürzer müssen die Felder sein.
Foto: KEH / sidm Gartenzaun aus Metall: Zaunelemente montieren
Sonderfall: Die Pfosten direkt am bereits bestehenden Gartentor sollten für spätere Arbeiten demontierbar sein. Deshalb wurden hier kurze Vierkantrohre einbetoniert.
Foto: KEH / sidm Gartenzaun aus Metall: Zaunelemente montieren
Über die Länge des Tores wird die Höhe des Pfostens ermittelt.
Foto: KEH / sidm Gartenzaun aus Metall: Zaunelemente montieren
Da dieser hier nicht selbst einbetoniert, sondern über das Metallstück gestülpt wird, ist er mit dem Winkelschleifer zu kürzen.
Foto: KEH / sidm Gartenzaun aus Metall: Zaunelemente montieren
Die Schnittstelle direkt entgraten, um die Verletzungen zu vermeiden.
Foto: KEH / sidm Gartenzaun aus Metall: Zaunelemente montieren
Dann den Alupfosten über das Vierkantrohr schieben und beides fixieren, bis das Fundament ausgehärtet ist.
Foto: KEH / sidm Gartenzaun aus Metall: Zaunelemente montieren
Mit der Wasserwaage die Ausrichtung kontrollieren!
Foto: KEH / sidm Metall-Gartenzaun selbst montieren
Dann kann es mit der Montage der weiteren Felder auf der anderen Seite des Tores weitergehen.
Foto: KEH / sidm Metall-Gartenzaun selbst montieren
Das historische Gartentor und der neue Metallzaun passen gut zusammen.
Foto: KEH / sidm
Checkliste Werkzeug
Akku-Bohrschrauber
Doppelspaten
Erdbohrer
Handwerkzeuge
Metallsäge
Winkelschleifer
Zwingen
Wenn man eine Grenze sichtbar macht, darf man nicht vergessen, dass man ja auch selbst oft auf diesen Metall-Gartenzaun blickt. Eine sehr stilvolle Lösung bietet etwa GAH Alberts mit dem Zaunsystem Chaussee an, das aus korrosionsbeständigem Aluminium besteht, sich zentimetergenau kürzen und leicht montieren lässt. Nicht ganz einfach, für das historische Gebäude eine passende Lösung zu finden, aber mit diesem zeitlosen Design ist es gelungen – auch, das schöne alte Gartentor einzubinden. Wer mehr Sichtschutz braucht, ist mit klassischen Holz-Elementen besser beraten.
Zu dem historischen Haus der Bauherren sollte der neue Metall-Gartenzaun passen und eher symbolisch eine Grenze ziehen als eine Sichtblockade schaffen – ein netter Plausch unter Nachbarn ist hier immer willkommen. Die Aluminium-Elemente sind einfach zu montieren und zentimetergenau kürzbar, die Füllstäbe werden von klassisch ausgeformten Spitzen geziert und signalisieren Schutz. Die Pfosten können Sie einbetonieren oder mit aufschraubbaren Schuhen befestigen.
Praxistipp für Härtefälle:Wenn Sie entlang Ihres geplanten Zaunverlaufs viele große Bäume und Sträucher haben, werden Sie mit Handgeräten zum Löchergraben nicht weit kommen. Im Baumaschinenverleih gibt es Benzin-Erdbohrer oder für wirklich harte Fälle, wie unseren, sogar hydraulische Erdbohrer für den Anbau an den Bagger. Allerdings sollten Sie vermeiden, durch die Schädigung des Wurzelwerks Ihre Pflanze nachhaltig zu zerstören!
Produktinfo: Eine solide Barriere, die den Garten optisch dezent, aber dennoch sichtbar abgrenzt, wenig Pflege bedarf und leicht – im doppelten Wortsinn – zu montieren ist – all das bietet das Zaunsystem Chaussee von GAH Alberts. Die einzelnen Zaunelemente haben eine lichte Breite von zwei Metern, sind aber kürzbar. Sowohl die Zaunfelder als auch die Einzel- und Doppeltore sind vormontiert und müssen nur noch an den Pfosten befestigt werden. Diese kann man einbetonieren oder bei vorhandenen Fundamenten aufschrauben (Ausnahme Tore!).
Chaussee: Die einzelnen Stäbe haben klassisch ausgeformte Spitzen. Das wirkt zeitlos modern. Foto: sidm / KEH
Da der Zaun aus beschichtetem Aluminium besteht, können die Elemente problemlos abgelängt werden – eine Korrosionsgefahr besteht nicht. Beschläge und Schrauben werden mitgeliefert. Wenn Sie im Vorfeld Ihren Materialbedarf bestimmen, sollten Sie die Gesamtlänge mit einer Richtschnur ermitteln. Bei GAH Alberts gibt es online eine Rechenhilfe, die Ihnen sagt, wie viele Elemente und Pfosten Sie benötigen. Aber Achtung: Wenn Sie mehrere Felder in der Breite kürzen müssen – etwa bei einer Hanglage –, kann es sein, dass Sie auch mehr Pfosten brauchen!