close
Schön, dass Sie auf unserer Seite sind! Wir wollen Ihnen auch weiterhin beste Unterhaltung und tollen Service bieten.
Danke, dass Sie uns dabei unterstützen. Dafür müssen Sie nur für www.selbst.de Ihren Ad-Blocker deaktivieren.
Geht auch ganz einfach:

Gartentor selber bauen

Ihr Gartentor ist in die Jahre gekommen? Kein Problem! Wir zeigen Ihnen, wie Sie sich ein neues Gartentor selber bauen können.

Jeder Mensch hat das Recht auf seine Privatsphäre. Gerade im eigenen Haus und Garten legt man Wert darauf, sich zurückziehen zu können und zu entspannen. Damit das Grundstück vor neugierigen Blicken geschützt ist oder nicht von Unbefugten betreten wird, setzt man oft einen Zaun als Abgrenzung bzw. pflanzt eine Hecke. Das Grundstück wird meist durch ein Gartentor betreten.

Bei diesem Projekt war das vorhandene Tor mit den Jahren durch die Witterungseinflüsse stark beansprucht worden und musste erneuert werden. Da hier zwischen den Pfosten kein vorgefertigtes Gartentor passte und eine Maßanfertigung in Auftrag zu geben zu teuer gewesen wäre, entschied sich der Bauherr daraus ein DIY-Projekt zu machen. Ein Gartentor selber bauen ist nicht schwer und das Ergebnis ist ein wirklich schöner Eingang zum Garten.

Die Türen sind sehr solide und stark, da die hinteren vertikalen Formteile nicht in die Füllungen eingesetzt, sondern auf der gesamten Höhe der Tore an der Rückseite der Türrahmen verschraubt werden. So verstärken die Leisten die Rahmen optimal.

Garten anlegen
Gartentor aus Holz

Mit diesem Gartentor aus Holz markieren Sie ansprechend den Eingang zum Garten

 

Anleitung: Gartentor selber bauen

Zuerst wurde das alte Gartentor aus den Angeln gehoben. Hierbei konnten direkt die Maße der alten Torfügel für die neuen übernommen werden. Praktisch war ebenfalls, dass sich die Scharniere weiterverwenden ließen. Übrigens: Sollten Sie an Ihren alten Scharnieren jedoch Rost entdecken, müssen Sie sie einmal abschleifen, grundieren und streichen, bevor Sie sie erneut montieren.

Die Scharniere waren noch gut erhalten, weshalb sie auch für das neue Tor verwendet werden konnten. Foto: Lars Dalsgaard

Dann war der Bau der Torflügel an der Reihe. Dazu wurden für jeden Flügel vier Kanthölzer zu einem Rahmen zusammengeschraubt. An die Rückseite der Rahmen wurden dann Leisten vertikal und horizontal montiert, sodass sich ein quadratisches Muster in den Torflügeln ergab. Der Bau der Torflügel lässt sich auch leicht auf andere Abmessungen anpassen. Nachdem Zusammenbau wurden die Torflügel mit wetterfester Holzschutzfarbe in weiß gestrichen. Für ein besseres Ergebnis empfiehlt es sich zweimal zu streichen.

Holzschutz
Zaun streichen

Lasuren schützen den Zaun vor Witterung: Wie Sie den Zaun streichen, zeigt diese Anleitung

Nachdem die alten Scharniere auf den Torflügeln befestigt waren und die Flügel an den Bändern in die alten Kloben eingehängt wurden, musste nur noch ein Überwurf aus Holz gebaut werden, der oben auf den Abdeckleisten der Torflügel befestigt wurde, um das Gartentor schließen zu können. Der Überwurf wurde mittig über die beiden Flügel gelegt und in jede Seite eine Schraube als Achse eingedreht. Dadurch lässt sich der Überwurf leicht aufklappen. Zum Schluss wurden die Torflügel nochmals gestrichen, um Schrauben und Montageteile abzudecken.

Einfach
100 - 250 €
2-3 Tage
1

Zeichnung des Gartentors
Umfang: 1 Seiten
kostenlos!
PDF herunterladen »

Mit der im PDF befindenden Zeichnung können Sie das Gartentor selber bauen, klicken Sie hier zum Download:

 

Quelle: selbst ist der Mann 7 / 2022

Beliebte Inhalte & Beiträge
Mehr zum Thema
Copyright 2023 selbst.de. All rights reserved.