Diese Anleitung zeigt Ihnen den Bau eines Lattenzauns mit einem Gartentor aus Holz: Gartenzaun und Tor geben dem gepflegten Garten erst den passenden Rahmen.
Holz-Gartentor bauen: Schritt 1 von 22
Der alte Jägerzaun hatte endgültig ausgedient und wurde durch einen Staketenzaun ersetzt. Zugleich haben wir ein neues Gartentor aus Holz eingepasst.
Holz-Gartentor bauen: Schritt 2 von 22
Nachdem der alte Jägerzaun demontiert war, haben wir den neuen Staketenzaun probeweise ausgelegt: Zaunelemente, Pfosten und Tor.
Holz-Gartentor bauen: Schritt 3 von 22
Damit sich der Zaun exakt ausrichten lässt, spannt man eine Richtschnur. Dafür am Anfang und Ende je einen Pflock einschlagen.
Holz-Gartentor bauen: Schritt 4 von 22
Als Führung für den Bolzeneinschraubanker wurde hier mit einem 60 cm langen Bohrer vorgebohrt.
Holz-Gartentor bauen: Schritt 5 von 22
Mit dem Anker kann man den Pfosten nachträglich exakt ausrichten. Die Aufnahme des Ankers ist kleiner als der Pfostenquerschnitt (konstruktiver Holzschutz).
Holz-Gartentor bauen: Schritt 6 von 22
Das Befestigungsmaterial für die Pfosten 90 x 90 mm: verzinkte Bolzeneinschraubanker 85 x 85 x 750 mm inklusive Schrauben.
Holz-Gartentor bauen: Schritt 7 von 22
Die 1100 mm langen Kantholzpfosten aus allseitig glatt gehobeltem Kreuzholz sind unten bereits mit einer senkrechten Bohrung für die Ankerschraube versehen sowie einer querlaufenden Bohrung für den Schraubbolzen.
Holz-Gartentor bauen: Schritt 8 von 22
Beim Festziehen der Ankerschraube werden Pfosten und Anker fest miteinander verbunden (mit Wasserwaage ausrichten!).
Holz-Gartentor bauen: Schritt 9 von 22
Hier das Anschrauben der verzinkten Zaunhalter. Sie werden auf Höhe der Querlatten montiert.
Holz-Gartentor bauen: Schritt 10 von 22
Stehen die Pfosten absolut senkrecht (mit der Wasserwaage prüfen), lassen sich die Zaunelemente
einsetzen.
Holz-Gartentor bauen: Schritt 11 von 22
Als provisorische Stützen dienen zwei Kanthölzer. Sie sorgen für den notwendigen Bodenabstand. Sind die Elemente endgültig fixiert, werden die Zulagen entfernt.
Holz-Gartentor bauen: Schritt 12 von 22
Hier das Verschrauben der Zaunhalter. Jedes Element wird links und rechts mit je zwei Haltern fixiert. Wer will, schützt die Pfosten mit Abdeckkappen: verzinkt, aus Kupfer oder Edelstahl.
Holz-Gartentor bauen: Schritt 13 von 22
Hier die wichtigsten Befestigungslösungen für Zaunpfosten:
Holz-Gartentor bauen: Schritt 14 von 22
Die Beschläge für das Z-Rahmentor aus verzinktem Stahl sowie die Torfalle (unten links). Sie sind für Links- und Rechts-Montage geeignet.
Holz-Gartentor bauen: Schritt 15 von 22
Das Schraubsystem des Torbeschlages ermöglicht jederzeit ein Nachjustieren. Damit ist auch nach Jahren eine einwandfreie Funktion gewährleistet.
Holz-Gartentor bauen: Schritt 16 von 22
Hilfskonstruktion bei der Montage: Um das Tor in der Waage zu halten, wird es provisorisch mit einem Kantholz abgestützt.
Holz-Gartentor bauen: Schritt 17 von 22
Das Befestigen der Scharniere am Pfosten: Position markieren, vorbohren und verschrauben. Die Schrauben werden mitgeliefert.
Holz-Gartentor bauen: Schritt 18 von 22
Auch auf der Vorderseite des Gartentores werden die Schrauben festgezogen.
Holz-Gartentor bauen: Schritt 19 von 22
Die Montage der Torfalle: Es empfiehlt sich, zuerst den rechten Teil der Falle zu fixieren, dann den linken so anpassen, dass sich das Tor öffnen lässt.
Holz-Gartentor bauen: Schritt 20 von 22
Das fertig montierte Tor von der Rückseite. Deutlich zu sehen: der stabile, Z-förmige Rahmen, die Türbänder sowie die Torfalle.
Achtung: Eigentlich müsste die Diagonalstrebe vom Schloss (links oben) zum Scharnier (rechts unten) verlaufen! Bei so kleinen Gattern ist das noch nicht entscheidend. Bei größeren Toren allerdings fehlt es der Tür mit falsch montierter Diagonalstrebe schnell an Steifigkeit und das Tor verzieht sich (hängt herunter), sodass das Gartentor nicht mehr richtig schließt.
Holz-Gartentor bauen: Schritt 21 von 22
Damit Sie lange Freude an Ihrem selbst gebauten Zaun haben, sollten Sie den kompetten Lattenzaun mit Holzschutz verarbeiten.
Holz-Gartentor bauen: Schritt 22 von 22
PRAXISTIPP: Wetterbeständige Kappen und Kugeln für Zaunpfosten sehen dekorativ aus und schützen die empfindliche Hirnholzfläche. Rissbildung wird vermieden, und
durch die umlaufende Tropfkante kann Regenwasser ablaufen. Neben einfachen verzinkten Pfostenkappen (ab 2,70 Euro) bietet der Hersteller farbig beschichtete sowie Ausführungenin Edelstahl (9,90 Euro) an. Pfostenkugeln aus Kupfer (22 Euro) oder verzinkt (9,50 Euro)sind ebenfalls zu haben. Die gehobelten Pfosten sind bereits mit einer Bohrung zur Aufnahme von Kappe oder Kugel versehen.
Seine Grenzen abzustecken und das eigene Terrain zu sichern, liegt in der Natur des Menschen. Dies gekonnt und auf ansprechende Art und Weise zu bewerkstelligen, ist nicht immer ganz einfach. Bei allem Abgrenzungsbemühen gilt es auch einen einladenden und praktischen Zugang zum Grundstück offen zu halten: Ein hübsches Gartentor aus Holz ist eine sinnvolle Anschaffung, die Sie selbst erledigen können. In dieser Anleitung zeigen wir Ihnen wie Sie einen Lattenzaun mit einem Holz-Gartentor selber bauen.
Diesmal sollte der Zaun nicht nur einfach Mittel zum Zweck sein, sondern dem gepflegten Garten auch den passenden Rahmen geben. Die Wahl fiel auf den hochwertigen, formschönen Staketenzaun "Toscana" aus besonders langlebigem Douglasien-Holz. Sanfte Bögen bilden den oberen Abschluss der Gartenzaun-Elemente – dasGartentor aus Holz fügt sich nahtlos in die neue Einfriedung.
Weder die Zaun-Elemente noch die Holzpfosten dürfen direkten Erdkontakt haben. Verwenden Sie deshalb je nach Bodenbeschaffenheit Bodenanker oder Bodenhülsen zum Befestigen der Pfosten. Praxistipp: Im Außenbereich sind für Zaun- und Sichtschutz-Elemente grundsätzlich nicht rostende Beschläge und Befestigungsmaterialien zu verwenden.