Mit einer Gartenpforte können Sie den Eingang in den Garten reizvoll gestalten. Als Öffnung im Zaun hebt dieses Spalier sichtbar die Trennung zwischen öffentlichem Weg und privatem Garten auf. Unsere Anleitung zeigt Schritt für Schritt, wie Sie die grüne Gartenpforte selber bauen.
Spalier als Gartenpforte
Ein schattenspendendes Tor im Gartenzaun: Dieses Spalier zelebriert den Übergang zwischen Straße und Garten!
Spalier als Gartenpforte
Vorher war es ein trister Rahmen: Aber die Konstruktion war noch geeignet, als Basis für das neue Gartentor mit Rankgerüst zu dienen.
Spalier als Gartenpforte
Schneiden Sie aus Pappe eine Schablone
für die Bogenhölzer aus und zeichnen
die Umrisse auf das Holz. Mit einer Stichsäge ausschneiden.
Praxistipp: Benutzen Sie den ersten Bogen als
Schablone für den zweiten!
Spalier als Gartenpforte
Glätten Sie jetzt die Kanten und Schnittflächen.
Am schnellsten geht es mit
einem Band- oder Exzenterschleifer.
Spalier als Gartenpforte
Die alten Bretter oben auf den beiden
Pfosten werden entfernt. Die beiden
neuen, zusätzlichen Pfosten werden im Abstand von 60 cm
platziert.
Spalier als Gartenpforte
Mit einem Brett als Hilfsmittel
ausmessen und die Stellen markieren.
Spalier als Gartenpforte
Mit einem Erdbohrer lassen sich die
etwa 60 cm tiefen Löcher einfach
bohren. Pfosten einsetzen.
Praxistipp: Holz hält länger, wenn es keinen Erdkontakt hat. Deshalb am besten mit Pfostenschuhen auf Betonfundamenten befestigen.
Spalier als Gartenpforte
Befestigen Sie zwei Querleisten erst
provisorisch mit Zwingen, um die
Verbindung zu stabilisieren.
Spalier als Gartenpforte
Richten Sie den Pfosten gerade aus und
verschrauben Sie die Leisten. Das Loch
mit Erde füllen und gut festdrücken.
Spalier als Gartenpforte
Zwei Hilfsleisten (125 cm) oben und
unten für den korrekten Abstand mit den
Pfosten verschrauben. Später entfernen!
Spalier als Gartenpforte
Mit einer Wasserwaage bestimmen Sie
die Höhe der neuen Pfosten. Diese sollten
auf einem Level mit den alten liegen.
Spalier als Gartenpforte
Markieren Sie die Stelle und sägen Sie
das überstehende Stück mit einer
Handsäge ab.
Spalier als Gartenpforte
Befestigen Sie die
Bogenhölzer außen
an den Pfosten.
Löcher vorbohren!
Spalier als Gartenpforte
Für die Ausklinkungen der
Dachleisten die Stellen
ausmessen, anzeichnen,
einschneiden und mit
dem Stechbeitel stemmen.
Spalier als Gartenpforte
Platzieren Sie die Dachleisten in gleichmäßigem
Abstand auf den Bögen, ggf. mit
dem Hammer helfen und verschrauben.
Spalier als Gartenpforte
Die restlichen Querleisten
befestigen und mind. zweimal mit
Holzlasur oder wetterfester Farbe streichen.
Mit einem neuen Eingangsportal können Sie sich selbst und Ihren Gästen Lust auf eine Entdeckungsreise machen. Ein Gartentor eignet sich für viele Stellen: der Übergang von der Straße zum Grundstück, ein Zugang hinter dem Haus oder die Möglichkeit, größere Rasenflächen abzuteilen und so draußen neue Räume zu schaffen. Vielleicht verbirgt sich hinter der umrankten Gartenpforte demnächst Ihre versteckte Ruheoase?
Bei diesem Projekt entsteht sogar ein „grünes Dach“, wenn Sie am Portal rankende Pflanzen wie z. B. Wein, Kletterrosen oder Clematis wachsen lassen. Als Basis haben wir ein schon bestehendes Tor genutzt. Wenn Sie diese Möglichkeit nicht haben, brauchen Sie nur zwei weitere Pfosten zu montieren.
Eine Zeichnung mit allen zum Nachbau der Gartenpforte erforderlichen Maße erhalten Sie hier als Download >>