Gartenlaube

Bei uns in Europa haben Pavillons und Gartenhäuser eine jahrhundertelange Tradition, und im Fernen Osten erst recht – als Teehaus. Mit Vorliebe wurden Gartenpavillons und Gartenlauben an Stellen mit besonders schönem Ausblick errichtet. Wir zeigen Ihnen hier einen asiatisch anmutenden Gartenlaube zum Selberbauen.

(1/27)
Gartenlaube

Gartenlaube

Weiß straht unser Teehaus mit den Wolken am blauen Himmel um die Wette: Für eine ruhige Kaffeestunde oder eine kleine Auszeit mit einem guten Buch ist die Laube der ideale Ort!

Gartenlaube

Gartenlaube

Das Geländer mutet leicht asiatisch an.

Gartenlaube

Gartenlaube

Mit knapp fünf Quadratmeter Grundfläche bietet der Pavillon ausreichend Platz für vier Personen. Los geht's mit dem bau des Teehauses:

Gartenlaube

Gartenlaube

Sägen Sie die Ausschnitte in den Eckpfosten entsprechend den Maßen in der Zeichnung aus.

Gartenlaube

Gartenlaube

Die Kanten mit der Stichsäge auf 45° abschrägen und mit Schleifklotz oder Hobel glätten.

Gartenlaube

Gartenlaube

Das Geländer: Die Sprossen und Sprossenverbinder mit Spanplatten-Schrauben fixieren.

Gartenlaube

Gartenlaube

Eckpfosten und Bodenträger werden mithilfe von Balkenschuhen miteinander verbunden.

Gartenlaube

Gartenlaube

Die beiden Dachträger fixieren Sie mit Spanplatten-Schrauben an den jeweiligen Eckpfosten.

Gartenlaube

Gartenlaube

Das Geländer wird mit einem Abstand von 50 mm über dem Bodenträger verschraubt.
PRAXISTIPP: Die nötigen Punktfundamente und Pfostenschuhe müssen Sie vorher (z.B. beim Pflastern des Sitzplatzes) einplanen!

Pavillion bauen

Gartenlaube

Die Giebel aus Querträgern, Sparren und Giebeldreiecken. Am Sparrenende: Viertelkreise.

Gartenlaube

Gartenlaube

Querträger und Sparren verschrauben. Giebeldreiecke ausschneiden und dahinter fixieren.

Gartenlaube

Gartenlaube

Der Aufbau: Die beiden Seitenteile provisorisch stabilisieren. Bodenträger dazwischensetzen.

Gartenlaube

Gartenlaube

Das mittlere Geländer an den Eckpfosten verschrauben und den Handlauf befestigen.

Gartenlaube

Gartenlaube

Das Aufsetzen der beiden Giebel. Sie werden mit Spanplatten-Schrauben fixiert. Deutlich sichtbar: Die Viertelkreise an den Enden der Querträger.

Gartenlaube

Gartenlaube

Die Giebel provisorisch auf Stützen fixieren und mit den Dachträgern verschrauben.

Gartenlaube

Gartenlaube

Fürs Dach Sparrenleisten und Dachlatten laut Zeichnung verbinden.

Gartenlaube

Gartenlaube

Die vorgefertigten Dachteile (Dachlatten) verschrauben Sie auf gleicher Höhe mit den Giebelbrettern.

Gartenlaube

Gartenlaube

Legen Sie die beiden Dachplatten auf und verschrauben Sie sie mit den Dachträgern.
Für ein Regendichtes Dach müssen Sie jetzt noch Dachpappenbahnen verkleben. Bitumenbahnen gibt es auch in Form von Biberschwanzziegeln zum aufnageln.

Gartenlaube

Gartenlaube

Die Eckverbindung von innen: So sitzen die Giebeldreiecke zwischen den Eckpfosten.

Gartenlaube

Gartenlaube

Kantenleisten bilden den Abschluss. Fertig ist das Teehaus im "Rohbau".

Gartenlaube

Gartenlaube

Aus optischen Gründen – aber vor allem für einen besseren Holzschutz – haben wir den Pavillon noch mit Holzschutzfarbe gestrichen.

Gartenlaube

Gartenlaube

Die Zeichnung enthält alle zum Nachbau der Gartenlaube erforderlichen Maße.

Gartenlaube

Gartenlaube

In der Materialliste haben wir alle Bauteile und ihre Dimensionen übersichtlich für Sie zusammengetragen.

Gartenlaube

Gartenlaube

Die Holzkonstruktion ruht auf Punktfundamenten. Auf eine Bodenplatte haben wir verzichtet.

Gartenlaube

Gartenlaube

Witterungsbeständiges Betonpflaster dient hier als Bodenbelag.

Gartenlaube

Gartenlaube

So schön fügt sich unser Gartenpavillon in die Landschaft ein – und erlaubt zugleich den Ausblick über Ihr Gartenreich.

Gartenlaube

Gartenlaube

Von oben gut zu sehen: Die Dacheindeckung aus Bitumenbahnen. Damit Regen die Holzkonstruktion nicht durchnässt, ist dieser Arbetsgang unbedingt auszuführen!

Gartenlaube bauen

Unsere Gartenlaube ist solide konstruiert, aber einfach in der Montage – etwas ganz anderes als die 08/15-Bausätze verschiedener Billiganbieter! Natürlich braucht ein solches Schmuckstück auch den richtigen Rahmen. Möchten Sie sich mit der Laube eine Rückzugsmöglichkeit aus dem Alltag schaffen, wo Sie in aller Ruhe und Beschaulichkeit die Natur genießen können, empfiehlt sich für die Gartenlaube eine abgeschiedene Ecke im Garten. Eine Laube am Ende eines Weges hingegen kann zum gestalterischen Höhepunkt der gesamten Anlage werden. Unsere Laube erfüllt beide Zwecke: Es ist zum einen ein charmantes Refugium, in das man sich gern zurückzieht, zum anderen ein optisches Highlight.

Ein Teil des Charmes, der von dieser Gartenlaube ausgeht, liegt in seinem schlichten Konstruktionsstil, dem natürlichen Baustoff Holz und der dezenten Farbgebung. Die traumhafte Umgebung tut ein Übriges. Zum Schutz vor Wind und Wetter wurde das Kiefernholz zunächst grundiert und mit einer entsprechenden Holzschutzlasur gestrichen. Soll Ihr Häuschen jedoch naturbelassen bleiben, empfiehlt sich druckimprägniertes Gartenholz. Soll es besonders lange halten, so bieten sich Hölzer wie Zeder oder Bangkirai an. Sie kommen auch ohne schützenden Anstrich aus.

Das könnte Sie auch interessieren ...

Aldi Filiale von außen - Foto: iStock / Bjoern Wylezich
Aldi Onlineshop schließt im September: Riesen-Sale auf Gasgrills, Balkonkraftwerke & Co.

Aldi schließt im September 2025 seinen Onlineshop. Aktuell läuft der große Räumungsverkauf mit starken Rabatten auf Gasgrills, Balkonkraftwerke und Heimwerkerbedarf.

Zwei blühende, rosafarbene Chrysanthemen mit üppigen Blütenblättern in Nahaufnahme. - Foto: iStock / Hossain Mahmud Hasib
Chrysanthemen richtig pflegen: Pflanzung, Pflege-Tipps und Überwinterung im Garten & auf dem Balkon

Chrysanthemen sind echte Klassiker im Spätsommer und Herbst. Sie verschönern Beete und Balkonkästen mit kräftigen Farben und sind dabei recht pflegeleicht. In unserem Ratgeber erfahren Sie alles Wichtige zu Standort, Gießen, Düngen und dem richtigen Überwintern. So bleiben Ihre Chrysanthemen gesund und blühfreudig – Jahr für Jahr.

Gartengestaltung App - Foto: iStock/vfhnb12
Gartengestaltungs-App: Die besten Tools für Ihren Traumgarten

Gartengestaltung-Apps unterstützen sowohl Hobbygärtner als auch Gartenprofis dabei, Flächen effizient zu nutzen, Pflanzen gezielt auszuwählen und individuelle Gestaltungsideen realitätsnah zu verwirklichen.

Saunahaus für den Garten
Gartensauna selber bauen

Ein Saunagang nach Feierabend tut Körper und Seele gut. Einen kurzen Weg hat man, wenn die Sauna im eigenen Garten steht. Wir zeigen die Montage eines Saunahauses mit kleiner Terrasse unter dem Vordach.

Der Mähroboter ist eine große Hilfe bei der Gartenarbeit.  - Foto: GARDENA
Unsere Tipps für den Mähroboter: Darauf kommt es für den perfekten Rasen an

Dass der Mähroboter eine erhebliche Hilfe im Garten sein kann, ist mittlerweile bekannt. Doch auf welche Funktionen und Einstellungen gilt es beim Mähroboter zu achten, damit der eigene Rasen zum echten Highlight wird? Das verraten wir hier.