Pavillon selber bauen
Keine Angst, für dieses Projekt müssen Sie nicht etwa zu Nadel und Faden greifen! Der luftige Pavillon lässt sich in wenigen Stunden bauen und schützt Sie und Ihre Gäste auch, wenn es einen kurzen Schauer gibt. Wir zeigen, wie Sie den Pavillon selber bauen.

Der Pavillon lässt sich leicht zusammenrollen. Für den Winter kann man ihn ganz einfach abnehmen.
Das brauchen Sie für das Dach: Drei Rundhölzer (32 mm Durchmesser) und eine leichte Gewebeplane (3 x 3 m).
Plane ausbreiten und zuschneiden. Mit dem Lötkolben franst nichts aus! Brett unterlegen, weiteres als Lineal benutzen.
Positionen für den Dachfirst und die beiden äußeren Hölzer ausmessen und markieren.
Anschließend eine 5 cm breite Latte alle 10 cm mit einem Strich markieren.
Die Plane stramm um die Latte ziehen. Nun mit dem Lötkolben an den Markierungen "schneiden".
Wenn Sie die Stäbe schwarz streichen, gibt das einen schönen Kontrast. Dann einfädeln – und das Dach ist schon fertig!
Mit einem Flachfräsbohrer (35 mm) Löcher für die Rundhölzer in die Ausleger und die Pfosten schneiden.
Setzen Sie die Lochmitte 5 cm vor dem Ende des Bretts an.
Ecken mit der Stichsäge abrunden. Löcher nur an den Pfosten U-förmig aufschneiden
Je zwei Ausleger werden mittig mit drei 40 cm langen Laschen verbunden. Verwenden Sie 4-x-40-mm-Schrauben.
Zuerst die breite Innenlasche auf einen Ausleger schrauben, dann die seitlichen Schienen anbringen.
Punkte für die beiden tragenden Pfosten im Abstand von 2,75 m bestimmen. Mit dem Erdbohrer Löcher vorbereiten.
Kanalrohre aus Beton einsetzen, rundherum Erde auffüllen und festtreten. Das breite Rohrende bodenbündig einlassen!
Den Pfosten einstellen. Dazu den Balken mit der Wasserwaage ausrichten und mit Holzkeilen festklemmen.
Ein Brett als Richthilfe auf die Pfosten legen. Spart Zeit: Ein Helfer bringt den zweiten Pfosten in die Waagerechte.
Reicht es nicht aus, die Holzkeile zu versetzen, den zweiten Pfosten ggf. etwas kürzen.
Dann den zweiten Pfosten gerade ausrichten und mit Keilen festklemmen.
Entfalten Sie das Dach und hängen Sie den mittleren Stab in die U-förmigen Aussparungen ein.
Befestigen Sie die Ausleger mit Zwingen etwa 20 cm unterhalb der Ausschnitte.
Hängen Sie den ersten Stab in die Löcher der Ausleger ein.
Wechseln Sie zur gegenüberliegenden Seite und ziehen Sie auch hier den Stab durch die Löcher.
Lösen Sie die Zwingen und lassen Sie die Leisten langsam an die richtige Position rutschen.
Mit der Zwinge wieder festklemmen. Für die Schrauben ein 10-mm- Loch bohren.
Die Schrauben auf beiden Seiten mit einem Hammer einschlagen.
Jeweils eine Unterlegscheibe auflegen und mit einer Flügelmutter festziehen.
Die Enden der Plane an den Holzstäben festtackern. Dabei etwas Abstand zum Rand lassen!
Ebenso auf dem Dachfirst verfahren.
Die eventuell überstehenden Enden der Stäbe ablängen.
Zum Schluss die abgesägten Enden schwarz streichen.
Sieht ein bisschen aus wie ein Fußballtor: Der Pavillon zusammengerollt.
Die Maße des Pavillons.
Der Pavillon kostet rund 110 Euro.
- Akku-Schrauber
- Bohrmaschine
- Erdbohrer
- Fuchsschwanz
- Lötkolben
- Stichsäge
- Tacker
- Zwingen
Eine Party im Garten – super Idee! Nur sitzen die Gäste sicher nicht gern stundenlang in der prallen Sonne. Wenn Sie Tisch und Stühle zudem nicht auf der Terrasse am Haus platzieren wollen, brauchen Sie einen Sonnenschutz. Wir zeigen Ihnen, wie Sie in kurzer Zeit einen schicken Pavillon selber bauen können. Großer Pluspunkt: Das Dach aus einer leichten Kunststoff-Gewebeplane lässt sich zusammengerollt fast unsichtbar machen.
Einfachen Garten-Pavillon selber bauen
Für den Winter oder stürmische Zeiten können Sie den Pavillon auch ganz abnehmen. Dazu brauchen Sie noch nicht einmal Werkzeug, denn die Auslegerleisten sind nur mit einer Schraube und einer Flügelmutter befestigt. Lediglich die Betonrohre bleiben als Fundament im Boden.
Sie benötigen nicht viel Material zum Pavillon selber bauen. Das macht es günstig und auch für Anfänger geeignet. Die Plane deckt immerhin eine Fläche von rund 7 m2 Fläche ab – darunter passen gut ein großer Tisch und bis zu acht Stühle. Das Holz des Pavillons können Sie je nach Geschmack farbig streichen.
Fotos: Lars Dalsgaard, Katja Fischborn; Zeichnungen: Lars Dalsgaard
Quelle: selbst ist der Mann 7 / 2011