Garten-Quellstein

Wasserspiel selber aufbauen

Ein Garten-Quellstein sorgt für Urlaubsfeeling. Für das Becken, in dem die Wasserpumpe untergebracht wird, wurden Betonschalsteine eingesetzt. Der Garten-Quellstein wurde bereits fertig per Kran geliefert.

(1/17)
Foto: Gartenfoto/Daniel Böswirth

Wasserspiel selber aufbauen

Quellstein: Das sanfte Plätschern des Quellsteins sorgt für Entspannung.

Foto: Gartenfoto/Daniel Böswirth

Wasserspiel selber aufbauen

Entsprechend der Form und Größe des Beckens eine Grube ausheben. Das Beet wurde mit Kleinpflastersteinen eingefasst.

Foto: Gartenfoto/Daniel Böswirth

Wasserspiel selber aufbauen

Zur Einfassung wird Pflasterdrainagemörtel am Rand des Beetes verteilt. Am Tag nach dem Setzen können die Steine ...

Foto: Gartenfoto/Daniel Böswirth

Wasserspiel selber aufbauen

... verfugt werden. Das Becken besteht aus sechs Betonschalsteinen. Diese werden in die Grube eingesetzt, ausgerichtet und ...

Foto: Gartenfoto/Daniel Böswirth

Wasserspiel selber aufbauen

... mit Trockenmörtel befüllt. Auf das Becken wird ein verzinktes, dreigeteiltes Eisengitter gelegt, das nicht rostet.

Foto: Gartenfoto/Daniel Böswirth

Wasserspiel selber aufbauen

Das Gitter nimmt später das Gewicht des Quellsteins gleichmäßig auf.

Foto: Gartenfoto/Daniel Böswirth

Wasserspiel selber aufbauen

Danach wird der Kugelhahn mit der Schlauchverbindung verbunden. Nutzen Sie dazu PVC-Kleber. Hinweis: Bevor Sie Teile miteinander verbinden, sollten Sie sie mit einem PVC-Reinigungsmittel säubern.

Foto: Gartenfoto/Daniel Böswirth

Wasserspiel selber aufbauen

Verlegen Sie zuerst Vlies im Becken. Es wird unter der Teichfolie angebracht, damit diese nicht von den Betonschalsteinen beschädigt wird.

Foto: Gartenfoto/Daniel Böswirth

Wasserspiel selber aufbauen

Über das Vlies wird dann die Teichfolie verlegt und passend zugeschnitten.

Foto: Gartenfoto/Daniel Böswirth

Wasserspiel selber aufbauen

Unter dem Eisengitter wird die Pumpe mit Schlauchverbindung verlegt.

Foto: Gartenfoto/Daniel Böswirth

Wasserspiel selber aufbauen

Um die Schlauchverbindung problemlos zum Quellstein führen zu können, schneiden Sie mit dem Winkelschleifer eine ...

Foto: Gartenfoto/Daniel Böswirth

Wasserspiel selber aufbauen

... Aussparung in das Gitter. Der Druckschlauch kann dann durch diese Aussparung geführt werden.

Foto: Gartenfoto/Daniel Böswirth

Wasserspiel selber aufbauen

Der hier verwendete Quellstein wurde bereits fertig geliefert.

Foto: Gartenfoto/Daniel Böswirth

Wasserspiel selber aufbauen

Legen Sie ein Unkrautvlies aus und platzieren Sie dann die Pflanzen im Beet.

Foto: Gartenfoto/Daniel Böswirth

Wasserspiel selber aufbauen

Nun erfolgt der Anschluss der Pumpe an die Schlauchverbindung. Platzieren Sie anschließend die Pumpe samt Schlauch unter dem ...

Foto: Gartenfoto/Daniel Böswirth

Wasserspiel selber aufbauen

... Eisengitter, schließen Sie sie an den Quellstein an und befüllen das Becken mit Wasser. Dann kann ein erster Testlauf ...

Foto: Gartenfoto/Daniel Böswirth

Wasserspiel selber aufbauen

... erfolgen. War der Test erfolgreich, dekorieren Sie um den Quellstein verschiedene kleinere Steine und bedecken die restliche Fläche mit Kies.

Wasser kann nicht nur rein funktional eingesetzt werden, sondern auch dekorativ, zum Beispiel als Garten-Quellstein, dessen sanftes Plätschern entspannend und beruhigend wirkt.

Ein Quellstein lässt sich übrigens auch ganz leicht selber anschließen. Wir zeigen Ihnen in unserer Anleitung, wie Sie einen Quellstein im Garten installieren können.

Quellstein im Garten selbst anschließen

Wer nun den dekorativen Quellstein in seinen Garten bauen möchte, kann die Schritte in der folgenden Anleitung nachmachen. Wenn Sie eine genauere Anleitung benötigen, hilft die Anleitung in der Bildergalerie oben >>

  1. Für den Quellstein wird zuerst entsprechend der Größe eine Grube ausgehoben.
  2. Sechs Betonschalsteine werden dann in die Grube eingesetzt und ausgerichtet.
  3. Anschließend füllen Sie die Grube mit Trockenmörtel und setzen ein verzinktes Eisengitter oben auf.
  4. Danach wird der Kugelhahn mit der Schlauchverbindung verbunden.
  5. Die Grube wird dann mit Vlies und Teichfolie ausgestattet.
  6. Bevor Sie nun den Quellstein anschließen, können Sie das Beet um das Wasserspiel bepflanzen.
  7. Dann wird die Pumpe angeschlossen und unter dem Eisengitter platziert.
  8. Zum Schluss wird der Quellstein auf das Eisengitter gesetzt und es folgt ein Testlauf.

Praxistipp: Wenn der Test erfolgriech war, können Sie um den Quellstein weitere Steine dekorieren und die restliche Fläche mit Kies bedecken.

Übrigens: Auch auf dem Balkon oder der Terrasse muss niemand auf ein munter sprudelndes Wasserspiel verzichten! Wie Sie auch dort einen Mini-Springbrunnen realisieren können, zeigt das folgende Video:

Video Platzhalter
Video: Xcel Produktion

Garten-Quellstein bauen: Materialien

Um den Quellstein zu installieren, wird eine Teichpumpe benötigt. Hier wurde die System-X 3000 von Messner verwendet. Da die Pumpe über keinen Leistungsregler verfügt, wurde ein Kugelhahn zwischengeschaltet, um die Leistung der Pumpe zu drosseln, sodass das Wasser nicht aus dem Quellstein herausschießt.

Damit die Schlauchverbindung fest und dicht auf der Teichpumpe sitzt, wurde das Pumpengewinde mit Dichtungsband umwickelt. Mit dem PVC-Kleber wird dann der Kugelhahn mit dem Schlauch verbunden. 

Das könnte Sie auch interessieren ...

Aus selbst 5/2021
Aldi Filiale von außen - Foto: iStock / Bjoern Wylezich
Aldi Onlineshop schließt im September: Riesen-Sale auf Gasgrills, Balkonkraftwerke & Co.

Aldi schließt im September 2025 seinen Onlineshop. Aktuell läuft der große Räumungsverkauf mit starken Rabatten auf Gasgrills, Balkonkraftwerke und Heimwerkerbedarf.

Zwei blühende, rosafarbene Chrysanthemen mit üppigen Blütenblättern in Nahaufnahme. - Foto: iStock / Hossain Mahmud Hasib
Chrysanthemen richtig pflegen: Pflanzung, Pflege-Tipps und Überwinterung im Garten & auf dem Balkon

Chrysanthemen sind echte Klassiker im Spätsommer und Herbst. Sie verschönern Beete und Balkonkästen mit kräftigen Farben und sind dabei recht pflegeleicht. In unserem Ratgeber erfahren Sie alles Wichtige zu Standort, Gießen, Düngen und dem richtigen Überwintern. So bleiben Ihre Chrysanthemen gesund und blühfreudig – Jahr für Jahr.

Gartengestaltung App - Foto: iStock/vfhnb12
Gartengestaltungs-App: Die besten Tools für Ihren Traumgarten

Gartengestaltung-Apps unterstützen sowohl Hobbygärtner als auch Gartenprofis dabei, Flächen effizient zu nutzen, Pflanzen gezielt auszuwählen und individuelle Gestaltungsideen realitätsnah zu verwirklichen.

Terrasse aus Waschbetonplatten wird mit WPC-Dielen verkleidet - Foto: sidm / CK, GB
Waschbetonplatten verschönern: Streichen, verputzen & Co.

Waschbetonplatten sind robust und pflegeleicht, aber wirken nach einiger Zeit oft trist. Mit ein paar einfachen Tricks lassen sie sich im Handumdrehen aufwerten. Wir zeigen Ihnen, wie!

Der Mähroboter ist eine große Hilfe bei der Gartenarbeit.  - Foto: GARDENA
Unsere Tipps für den Mähroboter: Darauf kommt es für den perfekten Rasen an

Dass der Mähroboter eine erhebliche Hilfe im Garten sein kann, ist mittlerweile bekannt. Doch auf welche Funktionen und Einstellungen gilt es beim Mähroboter zu achten, damit der eigene Rasen zum echten Highlight wird? Das verraten wir hier.