Turngeräte werden zu Sofas und Skateboard-Decks zur Fußbank – Gegenstände lassen sich modifizieren und völlig anders nutzen. Upcycling ist nach wie vor im Trend!
Upcycling: Vom Skateboard zur Fußbank
Als Fußbank, kleiner Hocker, Kinderbank oder Ablage lässt sich dieses Möbel nutzen.
Upcycling: Vom Skateboard zur Fußbank
Schneiden Sie die Beine und die Rahmenteile mit der Präzisionssäge im erforderlichen Winkel (22°) zu.
Upcycling: Vom Skateboard zur Fußbank
Anschließend werden die Überblattungen angerissen und erneut mit der …
Upcycling: Vom Skateboard zur Fußbank
… Gehrungssäge bis zur halben Materialstärke lamellenförmig eingesägt. Nutzen Sie den Tiefenanschlag der Säge!
Upcycling: Vom Skateboard zur Fußbank
Die einzelnen Lamellen können Sie mit gezielten Hammerschlägen wegbrechen.
Upcycling: Vom Skateboard zur Fußbank
Anschließend versäubern Sie die Flächen mit einem scharfen Stechbeitel.
Upcycling: Vom Skateboard zur Fußbank
Eine kurze Passprobe vor dem Verleimen zeigt: passt perfekt! Stellen Sie so die vier Überblattungen der Fußteile her.
Upcycling: Vom Skateboard zur Fußbank
Weißleim auf die Kontaktflächen geben (wir haben wasserfesten D3-Leim verwendet), die Bauteile zusammenlegen und …
Upcycling: Vom Skateboard zur Fußbank
… bis zum Abbinden mit Zwingen verpressen. Austretenden Leim mit einem Beitel abstoßen, sobald er angezogen hat.
Upcycling: Vom Skateboard zur Fußbank
Beide Rahmenteile werden durch Fuß-Querstreben und Auflageplatten miteinander verbunden. Bohren Sie hierzu …
Upcycling: Vom Skateboard zur Fußbank
… Dübellöcher in die Verbindungshölzer und übertragen Sie die Bohrlochpositionen mit Markierstiften auf die Rahmenteile.
Upcycling: Vom Skateboard zur Fußbank
Dies gilt für die Leimholz-Auflageplatten genauso wie hier für die Fußstreben.
Upcycling: Vom Skateboard zur Fußbank
Nach dem Bohren (auf die Bohrtiefe achten) die Holzteile beleimen, die Dübel einsetzen und die Bauteile zusammenstecken.
Upcycling: Vom Skateboard zur Fußbank
Erneut bis zum Abbinden verpressen. Anschließend schleifen und je nach Wunsch ölen, wachsen und lackieren.
Upcycling: Vom Skateboard zur Fußbank
Legen Sie nun das Skateboard mittif auf und durchbohren Sie durch die vorhandenen Montagelöcher die darunter liegenden Auflageplatten.
Upcycling: Vom Skateboard zur Fußbank
Anschließend stecken Sie insgesamt acht M5-x-40-mm-Schlossschrauben von oben in die Löcher und schlagen sie durch.
Upcycling: Vom Skateboard zur Fußbank
Von der Rückseite Unterlegscheiben aufstecken und die Schrauben mit Muttern sichern.
Upcycling: Vom Skateboard zur Fußbank
Auch für Besessene: Natürlich ist der Hocker auch stabil genug, um darauf zu sitzen. Gegebenenfalls sollten Sie das rohe Holz noch ölen.
Checkliste Werkzeug
Akku-Bohrschrauber
Gehrungssäge
Hammer
Schraubzwingen
Stechbeitel
Wenn man einen Alltagsgegenstand zweckentfremdet einsetzt, um daraus etwas völlig anderes entstehen zu lassen, sprich man auch vom Ready-made, vom Objet trouvé oder schlicht vom Upcycling. Dieses Vorgehen – ursprünglich enger gefasst für eine bestimmte Kunstrichtung verwendet – erfährt heute einen regelrechten Boom bei Bastlern und Kunsthandwerkern, die unter anderem Möbel aus umgenutzten Gebrauchsgegenständen herstellen.
Einfach
25 - 100 €
1-2 Tage
1
Fußbank: Materialliste
Ein sehr einfaches Beispiel ist die hier gezeigte Verwendung eines Skateboards als niedriger Hocker, Beistelltisch oder Fußbank. Mit geringem Werkzeug- und Materialaufwand können Sie so individuelle Einrichtungsgegenstände selbst herstellen:
Neben den oben genannten Materialien benötigen Sie natürlich auch noch ein Skateboard-Deck. Im Grunde genommen lässt sich unsere Fußbank mit jedem symmetrischen Skateboard-Deck nachbauen. Ein richtig schönes Möbelstück entsteht, wenn man ein stark abgenutztes Board verwendet. Aber auch unser ungenutztes Schranz-Deck mit dem traditionsreichen Titus-Schriftzug auf 7-lagigem Ahornsperrholz macht was her. Hierfür haben wir rund 35 Euro bezahlt.