close
Schön, dass Sie auf unserer Seite sind! Wir wollen Ihnen auch weiterhin beste Unterhaltung und tollen Service bieten.
Danke, dass Sie uns dabei unterstützen. Dafür müssen Sie nur für www.selbst.de Ihren Ad-Blocker deaktivieren.
Geht auch ganz einfach:

Fugenglattstrich Mauerwerk verfugen

Die einfachste und sicherste Art, sauber ausgeführte Fugen zu erhalten, ist der Fugenglattstrich direkt während des Aufmauerns. Wir zeigen, wie Sie Mauerwerk verfugen am Beispiel einer Gartenmauer aus Betonstein-Mauerwerk.

Ob an einer Gartenmauer, der Hausfassade oder an der Kaminummauerung: Schlecht ausgeführte Fugen fallen ins Auge und sind witterungsanfällig. Der Fugenglattstrich sorgt für eine geschlossene und optisch ansprechende Fuge – direkt beim Mauerwerk verfugen!
Praxistipp: Wie Sie Mauerwerk verfugen zeigt auch das Video oben.

Checkliste Werkzeug
  • Fugeisen
  • Glättkelle
  • Gummihammer
  • Hammer
  • Handfeger
  • Maurerkelle
  • Meißel

Die Ausführung der Fugen ist im Außenbereich entscheidend für deren Langlebigkeit (s. unten). Auch prägen Fugen stark das optische Erscheinungsbild einer Mauer. Man sollte deshalb schon während des Aufmauerns sauber verfugen und es nicht auf die lange Bank schieben. Zum Mörtelauftrag und zum Mörtelaufnehmen benötigt man Glätt- und Maurerkellen. Zum eigentlichen Verfugen ist ein Fugeisen, ein Fugblech sowie ein Handfeger oder auch ein Stück Schlauch hilfreich, womit man den Mörtel in den Fugen fachgerecht verdichten und glätten kann.

 

Fugenglattstrich: Der richtige Querschnitt

Fugenglattstrich

Falsch (Grafik links): Bei Regen würde sich hier Wasser sammeln und Stein und Mörtel belasten. Auf Dauer halten die Baustoffe solchen Feuchtebelastungen nicht stand.

Richtig (Grafik Mitte und rechts): Die Mauerfugen müssen so geformt sein, dass Regenwasser schnell abläuft und sich nicht in den Fugenflanken staut, sonst bröckelt der Mörtel mit der Zeit wieder heraus. Die richtige Ausformung der Fugen erzielen Sie mit dem Fugeisen oder einem Stück Gartenschlauch.

 

Mauerwerk nachträglich verfugen

Möchten Sie eine spezielle Fugenfarbe, die der Mauermörtel nicht hergibt, so bleibt Ihnen nur das nachträgliche Verfugen. Wichtig in dem Fall: Kratzen Sie die Mörtelfugen sauber, aber vorsichtig aus und nässen Sie die Fugen und umgebenden Steine gründlich vor. Denn die Mauer dürfte meist schon sehr trocken sein, sodass frischem Fugenmörtel schnell Wasser entzogen wird, er aufbrennt und nicht haften bleibt.
Praxistipp: Arbeiten Sie auch nicht bei starker Sonneneinstrahlung.

Aufwändiger als ein direktes Verfugen ist das nachträgliche Verfugen von Sichtmauerwerk. Es sollte nur zur Ausbesserung oder bei speziellen Fugenfarbwünschen angewendet werden. Wie Sie Sichtmauerwerk verfugen, zeigt diese Anleitung Schritt für Schritt:

Garten anlegen
Sichtmauerwerk verfugen

Gerade für Gartenmauern ist Backstein ein beliebtes Material: So verfugen Sie Sichtmauerwerk

Quelle: selbst ist der Mann 3 / 2015

Beliebte Inhalte & Beiträge
Mehr zum Thema
Copyright 2023 selbst.de. All rights reserved.