Wer nicht über Keller oder Dachboden verfügt, muss anderweitig Platz für die Dinge schaffen, die nur selten benutzt werden: Dieses Flurregal schafft viel Stauraum unter der Decke und strukturiert selbst dunkle Flure durch akzentuierende Downlight-Einbauspots! Wie Sie das Flurregal "über Kopf" bauen und montieren, zeigt Schritt für Schritt unsere Anleitung.
Flurregal bauen
Wenn nur noch "über Kopf" Platz ist: Dieses Stauraum-Regal für den Flur macht sich "dünne" und bietet dennoch viel Platz für Koffer, Werkzeugkisten oder die Nähmaschine!
Foto: sidm / Living Art Flurregal bauen
Die tragende Konstruktion wurde aus keilverzinkten Theaterlatten* (28 x 50 mm) gebaut – alternativ gerade Dachlatten verwenden.
* Latten, die nicht aus Vollholz geschnitten sind sondern zur Optimierung der Dimensionsstabilität ähnlich wie Leimholzbinder aus keilverzinkten Abschnitten bestehen.
Foto: sidm / Living Art Flurregal bauen
Latten zuschneiden und in die wandseitigen Latten Zapfensenkungen (Ø 20 mm, 6 tief, Durchgangsbohrung Ø 6 mm) für die Montage mit Schlüsselschrauben einbringen.
Foto: sidm / Living Art Flurregal bauen
Verschrauben Sie dann die Rahmen miteinander. Vorbohren und senken!
Foto: sidm / Living Art Flurregal bauen
Praxistipp: In der Mitte der Rahmen haben wir als Aussteifung eine Querstrebe eingesetzt und ebenfalls verschraubt.
Foto: sidm / Living Art Flurregal bauen
Den oberen Rahmen zu zweit oder mit einer Teleskopstütze (rechts im Bild) ausrichten und die Bohrlöcher markieren.
Foto: sidm / Living Art Flurregal bauen
Dann den Rahmen wieder entfernen und die Dübellöcher bohren. Wir verwendeten 8-x-50er Universaldübel und 6-x-80er Schlüsselschrauben.
Foto: sidm / Living Art Flurregal bauen
Die Dübel einstecken, Rahmen wieder in Position bringen und die Schlüsselschrauben mit Unterlegscheiben eindrehen.
Foto: sidm / Living Art Flurregal bauen
Gleiches gilt für den unteren Rahmen. Diesen können Sie zur leichteren Montage an der Zwischenstrebe festklemmen und ausrichten.
Foto: sidm / Living Art Flurregal bauen
Achten Sie darauf, dass der obere und der untere Rahmen exakt parallel zueinander festgeschraubt werden.
Foto: sidm / Living Art Flurregal bauen
Aus 10 mm starkem Sperrholz werden die Beplankungen inklusive der Blenden und (bei Bedarf) der Rückwand geschnitten und lackiert.
Foto: sidm / Living Art Flurregal bauen
In die Untersicht haben wir Löcher in Größe der Einbaurahmen geschnitten, um Spots einzusetzen.
Foto: sidm / Living Art Flurregal bauen
Praxistipp: Um die in den Einbauleuchten enstehende Hitze zu minimieren, sollten Sie am besten gleich LED-Spots verbauen!
Foto: sidm / Living Art Flurregal bauen
Für sehr schnelle Verarbeitung wurden die Platten mit Nägeln geheftet. Dann aber zusätzlich Leim angeben.
Der klassische Weg wäre: Platten verschrauben, verspachteln und nachlackieren.
Foto: sidm / Living Art Flurregal bauen
Sind die obere und die untere Platte montiert, bringt man die Blenden an.
Foto: sidm / Living Art Flurregal bauen
In die beidseitig lackierten Schiebetüren aus 15-mm-Sperrholz schneiden Sie ein Griffloch von 25 bis 35 mm Durchmesser.
Foto: sidm / Living Art Flurregal bauen
Wenn Sie es farbig mögen, können Sie die Schiebetüren mit selbstklebender d-c-fix-Folie kaschieren.
Praxistipp: Selbstklebefolie mit Übermaß zuschneiden, dann staub- und blasenfrei mit einem Rakel (oder großem Lineal) aufziehen.
Foto: sidm / Living Art Flurregal bauen
Die Folie nach dem Aufkleben rundum mit einem scharfen Cuttermesser besäumen und auch das Griffloch ausschneiden.
Foto: sidm / Living Art Flurregal bauen
Nun kommt das Schiebetür-Set von Hettich ins Spiel: unten/innen an den Schiebetüren je zwei Laufrollen montieren, ...
Foto: sidm / Living Art Flurregal bauen
... oben/innen die Führungsgleiter anbringen. Praxistipp: Die T-Schienen bei Bedarf auf das Maß der lichten Breite mit der Eisensäge kürzen.
Foto: sidm / Living Art Flurregal bauen
Montieren Sie T-Schienen auf den Latten – unten zweiläufig, oben zunächst nur die hintere.
Foto: sidm / Living Art Flurregal bauen
Die hintere Tür einstellen, obere Gleiter verriegeln, erst dann die noch fehlende Schiene montieren und die vordere Tür setzen.
Foto: sidm / Living Art Flurregal bauen
Fertig ist das selbst gebaute Flurregal, das zusätzlichen Stauraum unter der Decke schafft!
Foto: sidm / Living Art Flurregal bauen
Alle Maß- und Materialangaben für das Flurregal unter der Decke finden Sie hier. Natürlich müssen Sie die Dimensionen auf Ihren Flur anpassen!
Foto: sidm / Living Art
Checkliste Werkzeug
(Ständer-) Bohrmaschine
Akku-Schrauber
Handkreissäge
Lackrolle
Schlagbohrmaschine
Schleifgerät
Stichsäge
Teleskopstützen
Zwingen
Ordnungsliebende Menschen wünschen sich genügend Platz, um die nicht täglich benutzten Dinge unterzubringen. Ein klassisches Beispiel hierfür sind Urlaubskoffer: Ein- oder zweimal im Jahr werden sie für ein paar Tage benötigt, den Rest des Jahres nehmen sie jedoch nur Raum in Anspruch. Gut, wenn es hierfür einen festen, trockenen Platz gibt und der nächste Urlaub nicht mit dem Entstauben des Gepäckstücks eingeläutet werden muss. Wie wäre er zum Beispiel in einem Flurregal untergebracht?
Keine Angst vor erdrückend-niedrigen Decken: Dieses Flurregal unter der Decke lässt Ihnen Raum zum Atmen und hält das Erscheinungsbild Ihres Flurs luftig und locker. Die Decke wird nicht auf großer Fläche, sondern partiell abgehängt – so bleibt die maximale Raumhöhe deutlich erkennbar. Wenn Sie sich die Bauanleitung Schritt für Schritt ansehen, werden Sie feststellen, dass im Grunde zwei Varianten des Deckenstauraums gebaut wurden: eine direkt vor der Wand und eine im Raum. Bei letzterer Version wurde die Rückseite mit einer Sperrholzplatte verschlossen, alternativ können natürlich auch an beiden Seiten Schiebetüren angebracht werden. Dies ist vor allem dann sinnvoll, wenn Sie die Deckenschränke tiefer als die hier realisierten 60 Zentimeter bauen möchten. Der Einsatz dieser Schränke ist übrigens begrenzt. Bei mehr als zwei Metern Breite würden die Ablagen deutlich durchhängen. In diesem Fall ist es sinnvoll, den oberen Rahmen zusätzlich durch die Querstreben an der Decke zu befestigen und den unteren Rahmen daran abzuhängen.