Flaschenregal Holz Weinflaschenregal selbst bauen
Dieses klassische Flaschenregal aus Holz besteht aus massiver Eiche und sorgt dafür, dass stets ausreichende Mengen temperierten Rotweins in der Nähe sind. So lässt sich der Abend in geselliger Runde verbringen.

Ein Weinflaschenregal aus Massivholz bringt immer Gemütlichkeit in den Raum
Foto: sidm / MMMSchneiden Sie die Bauteile für das Regal aus Leimholz zu. Der Korpus besteht hier aus 18 mm starker Eiche.
Foto: sidm / MMMDie Eckpfosten werden aufgedoppelt. Bereiten Sie zum Verleimen Zulagen vor, die Sie mit (Kunststoff-)Paketband bekleben.
Foto: sidm / MMMJetzt werden die Bauteile für die Eckpfosten gleichmäßig beleimt. Je drei Hölzer ergeben einen Pfosten. Anschließend legen ...
Foto: sidm / MMM... Sie die Bauteile aufeinander, richten sie aus und verpressen sie. Die seitlichen Zulagen verhindern dabei, dass die Hölzer verrutschen.
Foto: sidm / MMMUm die Querstreben, auf denen die Weinflaschen später ruhen, optimal anzupassen, haben wir uns an einer Standardflasche ...
Foto: sidm / MMM... mit 0,75 Liter Inhalt orientiert und die Länge sowie den Flaschendurchmesser oben und unten gemessen.
Foto: sidm / MMMDie ermittelten Bodendurchmesser um etwa einen Zentimeter erhöhen und mit dem Zirkel auf die Querriegel übertragen.
Foto: sidm / MMMNun werden die Kreissegmente sauber mit der Stichsäge ausgeschnitten (verwenden Sie hierzu ein Kurvensägeblatt).
Foto: sidm / MMMUm das Flaschenhals-Auflager herzustellen, spannen Sie zwei Riegel gegeneinander und markieren mittig die Positionen der Hälse.
Foto: sidm / MMMDort bohren Sie nun mit dem Forstnerbohrer die Löcher, und zwar so, dass die Zentrierspitze exakt zwischen den beiden Riegeln liegt. Die perfekten Mulden für die Flaschenhälse werden erst sichtbar, wenn Sie die Zwingen lösen und die Riegel trennen.
Foto: sidm / MMMSo liegen die Flaschen später im Regal. Entscheidend für den Bau des Schrankkorpus sind jetzt zwei Dinge: ein ausreichender ...
Foto: sidm / MMM... Abstand der einzelnen Riegel-Etagen zueinander sowie der richtige Abstand zwischen dem vorderen und dem hinteren Riegel.
Foto: sidm / MMMJetzt werden seitlich in die Rückwand Dübellöcher im Abstand von etwa 30 cm gebohrt. Tiefenstopp verwenden!
Foto: sidm / MMMDie Dübellöcher übertragen Sie mit Markierstiften in einer Winkellade auf die Eckpfosten. Die Eckpfosten schließen hinten ...
Foto: sidm / MMM... bündig mit der Platte ab. Oben müssen Rückwand und Seiten jedoch für die später eingelegte Deckelplatte zurückspringen.
Foto: sidm / MMMNach dem Markieren folgt das Bohren: An den Abdrücken der Markierstifte wird nun der Bohrer angesetzt. Auch hier wird wieder der Bohrständer verwendet. Stellen Sie den Tiefenanschlag für die richtige Bohrtiefe ein.
Foto: sidm / MMMNun werden in die Flaschenbodenriegel jeweils zwei Dübellöcher pro Kopf gebohrt.
Foto: sidm / MMMDie Riegel müssen nun mit Distanzhölzern auf den Rückwand-Eckpfosten positioniert und die Dübellöcher übertragen werden.
Foto: sidm / MMMAnschließend geht es an die vorderen Querriegel. Auch hier jeweils zwei Löcher in das Kopfholz bohren und diese Dübell.cher ...
Foto: sidm / MMM... mit Markierstiften auf die vorderen Eckpfosten übertragen. Hier kommen die gleichen Distanzhölzer zum Einsatz wie hinten.
Foto: sidm / MMMDa im oberen Bereich noch zwei Schubkästen integriert werden, muss über dem oberen, vorderen Flaschenlager noch ein ...
Foto: sidm / MMM... weiterer Querriegel eingesetzt werden. Darüber folgt (wieder wie bei der Rückwand nach unten versetzt) der Abschlussriegel.
Foto: sidm / MMMAn allen Dübelmarkierungen werden nun wie gehabt die Sacklöcher gebohrt.
Foto: sidm / MMMStecken Sie die Bauteile leimlos zusammen, um die Passgenauigkeit zu prüfen. Da oben zwei Schubkästen eingesetzt werden, ...
Foto: sidm / MMM... müssen Sie einen Zwischensteg zuschneiden und auch hier je zwei Dübellöcher in die Stirnholzflächen bohren. Praxistipp: Senkrecht und mit Tiefenstopp bohren!
Foto: sidm / MMMDie Dübelloch-Positionen mittig auf die beiden oberen Querriegel übertragen und ebenfalls bohren.
Foto: sidm / MMMBevor es jetzt ans Verleimen geht, werden alle Bauteile gründlich fein geschliffen.
Foto: sidm / MMMBeginnen Sie mit den hinteren Eckpfosten und der Rückwandplatte: Geben Sie Leim in die Dübellöcher und an die Kontaktfläche ...
Foto: sidm / MMM... eines Eckpfostens und stecken dann die Dübel ein sowie die Rückwand auf.
Foto: sidm / MMMNun folgen die Weinflaschen-Auflager. Auch sie werden erst an einem Pfosten eingeleimt und eingesteckt. Danach folgt der zweite Pfosten. Das Einstecken des zweiten Pfostens ist wegen der vielen Dübel etwas aufwendig!
Foto: sidm / MMMWenn alles verleimt und zusammengesteckt ist, verpressen Sie das Rückwand-Bauteil mit Spanngurten oder Zwingen.
Foto: sidm / MMMDirekt im Anschluss wird das vordere Bauteil verleimt. Hier geben Sie nacheinander an jeden Flaschenhals-Querriegel Leim.
Foto: sidm / MMMDann die Dübel einstecken, etwas Leim an die Dübellöcher des ersten Eckpfostens geben und die Bauteile zusammenstecken.
Foto: sidm / MMMWenn auch der zweite Eckpfosten verleimt ist, wird verpresst. Tipp: Bei Zurrgurten Eckenschoner und als Kippschutz Distanzleisten verwenden!
Foto: sidm / MMMSo sehen Vorder- und Rückseite nun aus. Ausgetretenen Leim mit einem scharfen Beitel entfernen und das Holz nachschleifen.
Foto: sidm / MMMNun werden die Seitenwände gebaut: Dübellöcher bohren und übertragen, dabei Distanzhölzer unter die Platte legen!
Foto: sidm / MMMWenn der Leim der Seitenwände abgebunden hat, bohren Sie seitlich Dübellöcher und übertragen sie auf das vordere und hintere Bauteil. Dübellöcher in die Querrahmen und in die Plattenseiten bohren. Zum Ausrichten unten eine Zulage festspannen.
Foto: sidm / MMMNun wird der Korpus verleimt: Die Rückwand zunächst mit beiden Seiten verbinden, dann die Front aufleimen.
Foto: sidm / MMMDanach wird alles bis zum Abbinden mit Gurten oder Schraubzwingen verpresst.
Foto: sidm / MMMWährend der Leim abbindet, können Sie die beiden senkrechten Zwischenleisten zuschneiden, bohren und senken, an denen ...
Foto: sidm / MMM... später die Laufleisten der Schubkästen befestigt werden. Diese Leisten werden vorne und hinten mittig festgeschraubt.
Foto: sidm / MMMAnschließend stellen Sie die Laufleisten her.
Foto: sidm / MMMDie Laufleisten werden innen mit den Zwischenleisten und außen mit den Eckpfosten (auf einer Höhe) verschraubt.
Foto: sidm / MMMJetzt geht es an die Schubkästen: Die Bauteile zuschneiden und die Seitenwände für die Laufleisten breit nuten.
Foto: sidm / MMMDie durchgehenden Fronten werden jeweils auf der Rückseite für die Sperrholzböden genutet. Auch die Seitenwände werden ...
Praxistipp: Nuten Sie die Front nicht durch! Die Nuten sollten kurz vor den Kanten enden.
Foto: sidm / MMM... für die Böden genutet; diese Nuten gehen jedoch über die ganze Länge der Platten.
Foto: sidm / MMMDie Rückwand ist bis zur Nut gekürzt und sitzt zwischen den Seiten. Die Bauteile werden stumpf miteinander verdübelt.
Foto: sidm / MMMDa wir auf einen Möbelgriff verzichten, wird mit dem Forstnerbohrer ein Fingereingriff zum Öffnen der Schubkästen geschnitten.
Foto: sidm / MMMNach dem Feinschliff aller Flächen (vor allem innen) Leim angeben, Dübel einstecken, Bauteile zusammensetzen und verpressen.
Foto: sidm / MMMAustretenden Leim entfernen. Hat der Leim abgebunden, den Sperrholzboden zuschneiden und über der Rückwand einschieben.
Foto: sidm / MMMMit zwei Rückwandschrauben wird der Boden auf der Rückwandkante fixiert.
Foto: sidm / MMMDen Deckel zuschneiden, auf den Eckpfosten ausrichten und die Lage der Eckpfosten auf (bzw. unter) der Platte markieren.
Foto: sidm / MMMKlinken Sie die Ecken mit der Stichsäge sauber aus und schleifen Sie die Schnittkanten sorgfältig nach.
Foto: sidm / MMMDanach wird die Deckelplatte aufgeleimt und verpresst. Nach dem Trocknen ggf. von außen fein nachschleifen und den ...
Foto: sidm / MMM... Schleifstaub entfernen. Mindestens zweimal mit Hartwachsöl einlassen. Öl-Überstand mit fusselfreiem Lappen aufnehmen.
Foto: sidm / MMMDer Weinschrank bietet Platz für 20 Flaschen. Außerdem ist in den Schubkästen Raum für Ihr Sommelier-Besteck und andere nützliche Gegenstände.
Foto: sidm / MMMEs wird Zeit, sich wieder auf ein Treffen mit Freunden vorzubereiten. Und wie könnte man das Warten bis dahin besser verbringen, als damit, ein Flaschenregal aus Holz zu bauen?
- (Ständer-) Bohrmaschine
- Akku-Schrauber
- Dübel-Markierstifte
- Exzenterschleifer
- Handkreissäge mit Führungsschiene
- Oberfräse
- Stichsäge
- Zwingen
Anschließend können Sie es mit echten Gaumenfreuden bestücken und – wenn es soweit ist – gemeinsam auf das gelungene Möbel anstoßen. Wir zeigen Ihnen hier Schritt für Schritt den Bau eines solchen Flaschenregals aus Holz, das sich aufgrund der überschaubaren Größe in viele Wohnsituationen integrieren lässt. Sie sind kein Freund von Eichenholz? Auch kein Problem, denn natürlich können Sie das Regal auch aus anderen Leimholzarten wie z. B. Fichte oder Buche herstellen, ganz so, wie es Ihnen am besten gefällt! Eine ausführliche Anleitung zum Nachbau finden Sie oben in der Bildergalerie >>
So bauen Sie ein Flaschenregal aus Holz
Mit einem leckeren Wein kann man den Abend gemütlich ausklingen lassen. Wer die Weinflaschen stilvoll lagern möchte, sollte sich dieses Flaschenregal aus Holz selber bauen.
Da der Bau etwas aufwendiger ist, ist das Projekt eher etwas für geübtere Heimwerker.
- Zuerst müssen Sie alle Bauteile zusägen.
- Anschließend bauen Sie die Regalfächer für die Flaschen.
- Danach wird der Korpus von dem Regal gebaut.
- Nun werden die Flaschenhalter mit dem Korpus verbunden.
- Dann können Sie auch die kleinen Schubladen bauen.
- Zum Schluss wird alles zusammengebaut und das Holz in Hartwachsöl eingelassen.
Quelle: selbst ist der Mann 2 / 2021