close
Schön, dass Sie auf unserer Seite sind! Wir wollen Ihnen auch weiterhin beste Unterhaltung und tollen Service bieten.
Danke, dass Sie uns dabei unterstützen. Dafür müssen Sie nur für www.selbst.de Ihren Ad-Blocker deaktivieren.
Geht auch ganz einfach:

Flaschenregal bauen

Wein soll man liegend lagern – aber griffbereit möchte man ihn auch haben: Wir zeigen Ihnen, wie Sie das Flaschenregal selber bauen können.

Dieses kleine Weinregal hält immer einen "Not-Vorrat" für Sie bereit. So sind Sie bestens ausgestattet, wenn einmal spontan Besuch vor der Tür steht.

Wollen Sie ein Flaschenregal bauen, muss dieses nicht so groß sein, wie Sie vielleicht glauben. In unserem Fall trägt der Flaschenhals die ganze Flasche. Aber da so ein Flaschenhals aufgrund seiner geometrischen Form eine ziemlich robuste Sache ist, macht ihm das nichts weiter aus. Dies wiederum erlaubt eine optisch reizvolle Präsentation in diesem Weinregal zur Wandmontage. Praktisch außerdem: Der Platzverbrauch dieses Weinregals ist minimal, da die Flaschen Parallel zur Wand lagern. Wie Sie das Flaschenregal bauen, zeigt Schritt für Schritt diese Anleitung. Und wenn Sie auch noch Platz für Ihre Weingläser brauchen, haben wir auch noch einen praktischen Weinglashalter für Sie.

 

Flaschenregal selber bauen

Flaschenregal für die KücheDie Konstruktion unseres Weinregals ist denkbar einfach. Im Grunde benötigen Sie lediglich ein Brett, in dem Sie die Löcher bohren, in denen später die Hälse der Weinflaschen geschoben werden können. Noch zwei senkrechte Bohrlöcher seitlich durch die zwei großen äußeren Löcher gebohrt und schon kann das Weinregal aufgehangen werden.
Praxistipp: Probieren Sie die Lage vor dem Bohren der Löcher aus, damit die Weinflaschen später auch genau waagerecht lagern und nicht herausrutschen!

Weinregal für die Küche bauen: Materialliste

  • Buche-Leimholz 27 dick:
  • 1 Trägerbrett 500 x 100 (Bohrungen Ø35, Mittelpunkte von den Brettkanten 50 entfernt)
  • Spanplatten-Schrauben
  • Dübel für die Wandbefestigung

Weinregal: Löcher bohren

Damit die Weinflaschen später nicht aus den Bohrlöchern rutschen, ist es wichtig den Durchmesser des Weinflaschenhals zu kennen. Zu klein dürfen Sie natürlich die Löcher auch nicht bohren – sonst passt der Flaschenhals erst gar nicht hinein! Üblich sind Weinflaschen-Durchmesser von 25 mm.
Praxistipp: Viele Weinflaschen haben an Ausschank eine Verdickung – beim Ausmessen unbedingt mitmessen!

Möbel selber bauen
Weinregal aus Paletten

Dieses kleine Weinregal aus Paletten kostet fast nichts und bewahrt deine Gläser staubfrei auf

Aber auch der Durchmesser der Weinflasche selbst ist wichtig, damit die Flaschen im Regal übereinander passen und nicht aneinander stoßen. Die Dicke der Flasche bestimmt auch die Breite des Weinregal-Bretts bzw. den Abstand zur Wand!
Weinflaschen-Durchmesser von 70-80 mm sind normal – dickere Burgunderflaschen kommen auch mal auf 90 mm Flaschen-Durchmesser. Am besten messen Sie Ihre Lieblingstropfen vorher einmal durch! Im edlen Weinregal soll ja schließlich keine Supermarktware präsentiert werden!

Fotos: sidm / Archiv

Quelle: selbst ist der Mann

Beliebte Inhalte & Beiträge
Mehr zum Thema
Copyright 2023 selbst.de. All rights reserved.