close
Schön, dass Sie auf unserer Seite sind! Wir wollen Ihnen auch weiterhin beste Unterhaltung und tollen Service bieten.
Danke, dass Sie uns dabei unterstützen. Dafür müssen Sie nur für www.selbst.de Ihren Ad-Blocker deaktivieren.
Geht auch ganz einfach:

Eingangstreppe Außentreppe fliesen

Auch wenn es im Prinzip nicht schwer ist, so stellt das Fliesen im Außenbereich hohe Anforderungen an die Ausführung und ans Material. Fehler werden hier sehr schnell bestraft. Hinzu kommen Sicherheitsaspekte, vor allem auf Eingangstreppen.

Der wohl häufigste Fehler beim Fliesenlegen auf Eingangstreppen ist falsches Material! So muss man nicht nur einen für außen geeigneten frostsicheren Belag auswählen – ob Klinkerplatten oder Feinsteinzeugfliesen –, sondern ebenso frostsicheren Mörtel und Kleber.

Checkliste Werkzeug
  • Bohrmaschine mit Rührquirl
  • Fliesenschneider
  • Fugengummi
  • Glättkelle
  • Hochdruckreiniger
  • Maurerkelle
  • Reibebrett
  • Schwamm
  • Wasserwaage
  • Zahnkelle

Dabei handelt es sich um so genannte Flexkleber und Flexfugenmörtel. Die sind zwar etwas teurer als Standardmörtel, verkraften aber durch ihre Kunststoffzusätze dauerhaft Minustemperaturen. Damit beugt man auch Rissbildung in den Fugen vor und verhindert Feuchteeintritt. Hohlräume unter den Fliesen vermeiden Sie durch einen ebenen Untergrund und das Buttering-Floating-Verfahren, bei dem man den Fliesenkleber auf Untergrund und Fliesenrückseite aufkämmt.

Fenster und Türen
Hauseingang gestalten

Wir haben 11 Ideen für die Gestaltung Ihres Hauseinganges zusammengestellt

Mehr zum Thema

Müssen Sie den Untergrund wie in unserem Beispiel ausbessern, können Sie Estrich-Beton oder Universal-Reparaturmörtel verwenden (Zementmörtel, Druckfestigkeitsklasse M15, Mörtelgruppe NM III). Bei der Fliesenwahl der Eingangstreppe unbedingt auf die Rutschhemmung achten: Der Belag sollte den Klassen R 10 oder gar R 11 entsprechen.

 

Eingangstreppe: Fliesen & Profile

Die Problemstelle auf Treppen ist stets die Kante zwischen Tritt- und Setzstufe. Aber man kann sie auf verschiedene Weise vor Beschädigungen schützen. 

  • Nachträglich oder integriert: Die Fliesen auf einer Treppe sollten längsseits immer auf einer Höhe verlaufen, nach vorne jedoch ein leichtes Gefälle aufweisen. Zum Schutz der Treppenkante gibt es Winkelprofile, die man nachträglich aufschrauben kann, oder – sehr praktisch – Stufenfliesen, also spezielle Fliesen, die serienmäßig vorne eine abgewinkelte Kante aufweisen.
  • Direkt profiliert: Verschiedene Profile lassen sich beim Fliesenlegen einbinden. Fliesenkleber an Setz- und Trittstufe aufziehen, Fliesenprofil oben an der Kante andrücken und Stufen mit Fliesen belegen. An der Kante liegt das Profil im Kleber, die Fliese auf der Trittstufe schließt vorne an, nach unten folgt die nächste Fliese. Gut sind auch spezielle Einschubprofile, bei denen die Fliesen an Tritt- und Setzstufe unter der Oberseite des Profils eingeschoben werden.
Einfach
100 - 250 €
1-2 Tage
1

Quelle: selbst ist der Mann 5 / 2018

Beliebte Inhalte & Beiträge
Mehr zum Thema
Copyright 2023 selbst.de. All rights reserved.