close
Schön, dass Sie auf unserer Seite sind! Wir wollen Ihnen auch weiterhin beste Unterhaltung und tollen Service bieten.
Danke, dass Sie uns dabei unterstützen. Dafür müssen Sie nur für www.selbst.de Ihren Ad-Blocker deaktivieren.
Geht auch ganz einfach:

Weg zum Haus pflastern

Weg zum Haus pflastern

So kann auch Ihr Eingang aussehen, wenn Sie ihn pflastern.

Weg zum Haus pflastern

Schotter- und Kiesschicht zum Haus etwas anschütten und verdichten. Die Höhe und Tiefe hängt von den Rinnenmaßen ab.

Weg zum Haus pflastern

Die Rostoberseite muss später 3 bis 5 mm tiefer als die Pflasteroberfläche liegen. KG-Rohr-Bogenstücke sorgen für Anschluss.

Weg zum Haus pflastern

In den hier schon vorbereiteten Kanalanschluss werden Dichtungen eingesetzt und etwas Gleitmittel aufgetragen.

Weg zum Haus pflastern

Die Bogenstücke können so gut eingesteckt werden. Den Rinnenkörper daran anschließen und im Mörtelbett ausrichten.

Weg zum Haus pflastern

Nun erst den weiteren Unterbau aus rund 40 cm Kies und Schotter sowie die Bettung aus ca. 4 cm Sand oder Splitt anlegen.

Weg zum Haus pflastern

Hier wurde ein Edelsplittbett aufgebracht. Die Steinhöhe beträgt 8 cm. Nehmen Sie auf entsprechender Höhe ...

Weg zum Haus pflastern

... eine Markierung vor, z. B. an einem eingesteckten Holzpflock oder Eisen. So können Sie gut die Fluchtschnur zu einer weiteren ...

Weg zum Haus pflastern

... Stange auf Pflasterhöhe spannen. Legen Sie nun eine schmale Latte oder ein Vierkanteisen ins Splittbett unter der Fluchtschnur.

Weg zum Haus pflastern

Das Eisen so ausrichten, dass das Splittbett darüber glatt abgezogen werden kann und die Steine später mindestens 3 mm höher ...

Weg zum Haus pflastern

... abschließen als die Ablaufrinne. Das gleiche Prozedere erfolgt auf der Gegenseite.

Weg zum Haus pflastern

Mit einem Richtscheid oder einer anderen geraden Latte ziehen Sie die Fläche über die Stangen glatt ab. Die Stangen ...

Weg zum Haus pflastern

... danach aufnehmen und die Lücken mit Splitt auffüllen. Gehen Sie abschnittsweise vor, besonders bei runden Wegverläufen.

Weg zum Haus pflastern

Ist der Splitt im geplanten Wegverlauf geglättet, beginnt die Steinverlegung.

Weg zum Haus pflastern

Beachten Sie auch im Innenradius eine Mindestfugenbreite von 3 mm, die nach außen aber problemlos größer werden kann.

Weg zum Haus pflastern

Wichtig ist ein Versatz der Steine, der zwischen einer halben bis mindestens einer viertel Steinlänge betragen sollte.

Weg zum Haus pflastern

Für nur fußläufig genutzte Bereiche benötigt man keine separaten Randsteine. Eng abgesteckt: Um Rundungen wie hier zu erhalten, Pflöcke in kurzen Abständen setzen.

Weg zum Haus pflastern

Es folgt der Weg entlang des Hauses zur Parkfläche: Unterbau verdichten, Bettung einbringen, Fluchtschnur spannen und ...

Weg zum Haus pflastern

... Bett glatt abziehen. Beachten Sie, dass der Unterbau 10 cm breiter als der Weg ausfällt! Steine am besten entlang einer ...

Weg zum Haus pflastern

... Fluchtschnur im Versatz verlegen. Zum Rand hin sind manchmal Schnitte nicht zu vermeiden. Zeichnen Sie eine Linie an.

Weg zum Haus pflastern

Der Zuschnitt erfolgt mit Steintrennmaschine, Winkelschleifer oder mechanischem Steintrenner; die Geräte kann man ausleihen.

Weg zum Haus pflastern

Anschließend passt der Stein an die Randbefestigung oder angrenzende Pflasterfläche.

Weg zum Haus pflastern

Den ohne Randsteine gesetzten Weg an den Seiten mit mindestens 10 cm hohen Rückenstützen aus Beton versehen.

Weg zum Haus pflastern

Die Pflastersteine ins Splittbett setzen, sie dürfen nicht direkt auf Beton verlegt werden, z. B. an den Randsteinfundamenten! Kleiner Sitzplatz: Die Terrasse ist mit Rustikalpflaster in 14 x 14 cm ausgeführt.

Weg zum Haus pflastern

Vor allem befahrene Flächen müssen mit Randeinfassungen versehen werden, damit das Pflaster sich nicht verschiebt.

Weg zum Haus pflastern

Hier ist die Parkfläche zur Straße durch den Bordstein und zum Vorgarten durch in 20 cm Mörtel gesetzte Steine begrenzt.

Eingang Pflastern: Verfugen & verdichten

Vorsicht: Bei Pflastersteinen muss die Fläche vorm Abrütteln mit Fugenmaterial gefüllt sein, um Verwerfungen vorzubeugen.

Eingang Pflastern: Verfugen & verdichten

Bei trockenem Wetter und Untergrund den Fugensplitt abschnittsweise ausstreuen. Mit grobem Besen den Splitt gleichmäßig ...

Eingang Pflastern: Verfugen & verdichten

... ohne Wasserzugabe verteilen und in die Fugen einfegen. Die Oberfläche sauber abfegen und ein erstes Mal abrütteln. Danach ...

Eingang Pflastern: Verfugen & verdichten

... Fugenmaterial unter begrenzter Wasserzugabe nachfüllen, Fläche trocknen lassen, abkehren und nochmals abrütteln. Gut abgerüttelt: Das Abrütteln dient weniger der Verdichtung des Pflasters, sondern eher der des Fugenfüllmaterials.

Eingang pflastern: Verband legen

Damit alle Steine fest liegen, sollten Kreuzfugen vermieden und die Steine versetzt verlegt werden. An einer Bezugslinie (Fluchtschnur oder hier die Ablaufrinne) beginnen.

Eingang pflastern: Verband legen

Die Steine der nächsten Reihe mit halbseitigem Versatz verlegen.

Eingang pflastern: Verband legen

Gekürzte Steine sollten nicht kleiner als der halbe Normalstein sein.

Copyright 2023 selbst.de. All rights reserved.