close
Schön, dass Sie auf unserer Seite sind! Wir wollen Ihnen auch weiterhin beste Unterhaltung und tollen Service bieten.
Danke, dass Sie uns dabei unterstützen. Dafür müssen Sie nur für www.selbst.de Ihren Ad-Blocker deaktivieren.
Geht auch ganz einfach:

Einbaulautsprecher Exciter: Körperschallwandler einbauen

Exciter oder Körperschallwandler sind Lautsprecher ohne Membran. Sie bringen massive Platten zum Klingen. Wie Sie die Einbaulautsprecher für maximalen Raumklang nutzen können, erfahren Sie hier.

Affiliate Hinweis für unsere Shopping-Angebote
Die genannten Produkte wurden von unserer Redaktion persönlich und unabhängig ausgewählt. Beim Kauf in einem der verlinkten Shops (Affiliate Link) erhalten wir eine geringfügige Provision, die redaktionelle Selektion und Beschreibung der Produkte wird dadurch nicht beeinflusst.
Inhalt
  1. Wie funktionieren Körperschallwandler?
  2. Einbaulautsprecher montieren
  3. Körperschallwandler: Unsere Produktempfehlung

Man muss nicht verrückt sein, wenn man plötzlich Stimmen hört, ohne dass man die Quelle sieht. Denn mit sogenannten Excitern, Bodyshakern oder Körperschallwandlern – drei verschiedene Bezeichnungen für Einbaulautsprecher – lassen sich im Verborgenen Schallwellen erzeugen und so Sprache oder Musik wiedergeben.

 

Wie funktionieren Körperschallwandler?

Das Prinzip ist im Grunde einfach: Durch Anlegen eines Signals (z. B. Musiksignal) an das Anschlussterminal wird die schwingfähige Masse in Bewegung versetzt. Die Schwingung überträgt sich auf die Montageplatte und wird von dieser an die anzuregende Platte weitergegeben. Sie strahlt dann das Musik- oder Sprachsignal ab und übernimmt damit die Funktion der Lautsprechermembran.

Möbel selber bauen
Wandlautsprecher

Wie Sie die Wandlautsprecher selber bauen, zeigt die Anleitung Schritt für Schritt

Allerdings funktioniert die Schallabstrahlung hier etwas anders: Die im Vergleich zu einer meist konischen und sehr leichten Lautsprechermembran schwere und flache Platte kann kaum kolbenförmig schwingen. Daher breiten sich sogenannte Biegewellen auf der angeregten Platte aus – wie wenn ein Stein, in ein Wasserbecken geworfen wird, sich die Wellen ausbreiten und am Beckenrand reflektiert werden. So entsteht ein chaotisches Wellenmuster auf der Oberfläche. Auf der Platte entstehen ganz ähnliche wellenförmige Schwingungen, die Schall abstrahlen. Dabei hängt die Qualität des wiedergegebenen Musik- oder Sprachsignals sehr stark von den Eigenschaften (Material, Abmessung, Form) der anzuregenden Platte ab.

 

Einbaulautsprecher montieren

Die Exciter werden durch Kleben oder Schrauben auf der Platte befestigt, in der Regel ist eine außermittige Position besser geeignet. Als „Membran“ eignen sich verschiedene Materialien: Gipskarton- oder Hartschaumplatten, Glas- oder HDF-, aber auch Glasfaser-Platten. Nur magnetisierbar sollten die Platten wegen des Magneten im Exciter nicht sein. Die Klangeigenschaften des Materials und die ideale Montageposition des Bodyshakers sollten Sie durch einen Hörtest oder durch Messung ermitteln und überprüfen. In der Praxis reicht hierzu ein Aufkleben mit doppelseitigem Klebeband. Je größer die Platte ist, desto mehr tieffrequente Klanganteile werden wiedergegeben und desto „voller“ ist der Klang. Je kleiner die Platte, desto weniger tieffrequente Klanganteile werden wiedergegeben und desto „dünner“ ist der Klang.

Möbel selber bauen
Lautsprecher selber bauen

Purer Klanggenuss: Mit dieser Anleitung können Sie die Hifi-Boxen selber bauen

Praxistipp: Der Wirkungsgrad (Schalldruckpegel zu Eingangsleistung) sinkt mit zunehmendem Gewicht der Platte. Die Platte sollte also möglichst leicht, aber dennoch steif sein. Um Störgeräusche zu vermeiden, müssen die Anschlusskabel unbedingt fixiert bzw. isoliert werden. Der Lautsprecherspezialist Visaton hält verschiedene Exciter für viele Beschallungsanwendungen ab knapp 25 Euro bereit.

 

Körperschallwandler: Unsere Produktempfehlung

Quelle: selbst ist der Mann 7 / 2019

Beliebte Inhalte & Beiträge
Mehr zum Thema
Copyright 2023 selbst.de. All rights reserved.