Boxen machen Musik erst hörbar: Wer nicht nur beim Klang sondern auch bei der Optik keine Kompromisse eingehen will, baut sich diese superflachen Portrait-Boxen, die wie Bilder an der Wand hängen! Wie Sie die Wandlautsprecher selber bauen, zeigt die Anleitung Schritt für Schritt.
Wandlautsprecher
Diese Wandlautsprecher sind nicht nur akustisch, sondern auch optisch ein Genuss!
Wandlautsprecher
Der Bau und die Bespannung der ultraflachen Portrait-Boxen ist technisch nicht allzu schwer, erfordert aber einige Sorgfalt. Hier zeigen wir, wie's geht.
Leimen Sie zuerst die Stabilisierungsstege und Kantenhölzer auf die für den Mitteltöner gelochte Rückwand.
Wandlautsprecher
Bei 20 mm breiten Kantenhölzern braucht die Frequenzweiche keine Einfräsung. Mit Heißkleber fixieren.
Wandlautsprecher
Die Hochtöneröffnung schneiden Sie mit der Lochsäge, die für den Mitteltöner mit der Stichsäge.
Wandlautsprecher
Legen Sie den Hochtöner in die Öffnung. Markieren Sie seinen Umriss und die Schraubenpositionen.
Wandlautsprecher
Die gerundeten Ecken der 3-mm-Vertiefung bringen Sie mit dem 10-mm-Bohrer samt …
Wandlautsprecher
… Tiefenanschlag ein; den Rest der Vertiefung für den Hochtöner mit Hammer und Beitel herausarbeiten.
Wandlautsprecher
Leimen Sie die Schallwand auf. Nun Hoch- und Mitteltöner anlöten und in ihren Öffnungen festschrauben.
Wandlautsprecher
Die Rahmen-Innenseiten sind 1 mm größer als die Box-Außenseiten. Die Kantenhölzer auf Stoß verleimen.
Wandlautsprecher
Seide an der Webkante auf die Rahmenrückkante tackern. Sachte über die Gegenseite ziehen, auch dort …
Wandlautsprecher
… festtackern und dann abschneiden. An den Ecken sauber einschlagen, umlegen und ebenfalls …
Wandlautsprecher
… mit Klammern fixieren. Haben Sie genau gearbeitet, passt der Rahmen aufgesteckt genau auf die Box.
Wandlautsprecher
Fertig ist der selbst gebaute Wandlautsprecher – gleich bauen wir die Hifi-Technik ein.
Wandlautsprecher
Mit der übersichtlichen, bemaßten Zeichnung und der kompletten Materialliste fällt die Planung des Boxenbauprojekts nicht schwer.
Wandlautsprecher
Mit der übersichtlichen, bemaßten Zeichnung und der kompletten Materialliste fällt die Planung des Boxenbauprojekts nicht schwer.
Wandlautsprecher: Subwoofer bauen
Wir zeigen hier die nötigen Holzarbeiten, die Montage der technischen Komponenten und das Stopfen der Lautsprecherbox mit Dämmwolle in einer ausführlichen Bildfolge. So wächst der Subwoofer Schritt für Schritt zum kleinen Bass-Wunder heran!
Die Schallwand ist aus optischen Gründen seitlich 45° angeschrägt. Die Kanten mit Anschlag schneiden.
Wandlautsprecher: Subwoofer bauen
Lautsprecherloch in zwei Arbeitsgängen fräsen, für das Rohrloch reicht einer.
Wandlautsprecher: Subwoofer bauen
Öffnungsdurchmesser mit dem Bleistift am entsprechend breiten Klötzchen im Falz markieren und …
Wandlautsprecher: Subwoofer bauen
… mit der Stichsäge ausschneiden. Die Flachdübelnuten können Sie mit der Schattenfugenfräse oder mit …
Wandlautsprecher: Subwoofer bauen
… dem Winkelschleifer mit Flachdübelvorsatz fräsen. Geben Sie Leim in die Nuten sowie an Kanten …
Wandlautsprecher: Subwoofer bauen
… und Flächen. Die Stege sind nur miteinander verdübelt. Alles bis zum Abbinden des Leims pressen.
Wandlautsprecher: Subwoofer bauen
In die dafür ausgeschnittene Rückwand mit den mitgelieferten Schrauben das Aktivmodul montieren.
Wandlautsprecher: Subwoofer bauen
Das Bassreflexrohr in die kleinere Öffnung schrauben. Box stopfen, das Chassis anlöten und montieren.
Wandlautsprecher: Subwoofer bauen
Drei Zeichnungen mit exakten Maßen und die Materialliste helfen bei der Planung und beim Einkauf der benötigten Hölzer.
Wandlautsprecher: Subwoofer bauen
Drei Zeichnungen mit exakten Maßen und die Materialliste helfen bei der Planung und beim Einkauf der benötigten Hölzer.
Wandlautsprecher: Subwoofer bauen
Drei Zeichnungen mit exakten Maßen und die Materialliste helfen bei der Planung und beim Einkauf der benötigten Hölzer.
Wandlautsprecher: Subwoofer bauen
Drei Zeichnungen mit exakten Maßen und die Materialliste helfen bei der Planung und beim Einkauf der benötigten Hölzer.
Wandlautsprecher
Die Elektronik kommt in Form fertiger Komponenten von Visaton. Nach unserer Anleitung ist der Einbau nicht schwer.
Die Technik einer Visaton-Portrait-Box. Für den Mittelhoch- und den Hochtöner genügen 34 mm Gehäusetiefe. Dann müssen Sie für die Frequenzweiche eine Vertiefung in die Rückwand fräsen.
Wandlautsprecher
Den Lautsprecher des aktiven Bassreflex-Subwoofers treibt das Verstärkermodul DT 50 (Übertragungsbereich 30-170 Hz) mit 60 Watt (Sinusleistung an 8 Ohm) an.
Wandlautsprecher
Mit Hilfe der Regler und Schalter am Subwoofermodul können Sie den Klang des Subwoofers an die Satellitenlautsprecher sowie an Raumakustik und persönlichen Geschmack anpassen. Den Volume-Regler dabei nicht zu hoch stellen, da die Basswiedergabe sonst zu dominant ist! Der zweite Regler Frequency dient der Trennfrequenz-Einstellung des Subwoofers. Das ist die Frequenz, bis zu der der Basslautsprecher arbeitet. In unserem Falle sollte die Trennung möglichst tief sein, da die tiefen Töne sonst ortbar würden.
Wandlautsprecher anschließen
Hier die Verkabelung der Wandlautsprecher und des Subwoofers mit dem Verstärker in schematischen Darstellungen.
Verbinden Sie die Lautsprecherausgänge des Verstärkers und die Hochpegeleingänge High Level Input des Subwoofermoduls mit handelsüblichem Lautsprecherkabel. Die Satellitenlautsprecher schließen Sie dann an das zweite Ausgangsklemmenpaar des Verstärkers an.
Wandlautsprecher anschließen
Oder Sie nutzen dazu den Ausgang High Level Output auf der Front des Subwoofermoduls. Je nachdem, wie sich die Kabel bei Ihnen besser verlegen lassen. Bei einem Verstärker mit auftrennbarer Vor- und Endstufe nutzen Sie die Vorverstärkereingänge Low Level Input des Subwoofermoduls mit einem Cinch-Kabel. Diese Eingänge sind auch für die Integration in ein Mehrkanalsystem fürs Heimkino wichtig. Am Mehrkanalreceiver oder Decoder steht ein Subwooferausgang zur Verfügung, den Sie ebenfalls mit diesem Vorverstärkereingang des Aktivmoduls verbinden.
Und wo bleiben die Bässe? Abgrundtiefe Töne liefert der beliebig im Raum platzierbare aktive Basslautsprecher. Zusammen mit den Portraits ergibt das perfekten HiFi-Klang – auch als Basis für eine TV-Surroundsound-Anlage. Vermutlich ist das Thema so alt wie die Stereophonie, die räumliche Tonwiedergabe über (mindestens) zwei Lautprecher.
Da das klassische Boxenpaar für diesen Zweck eine bestimmte Aufstellung erfordert, dominiert es zuweilen die Einrichtung. Und das oft nicht zu deren Vorteil! Basis für eine elegante Lösung mit Wandlautsprechern: Unterhalb einer Frequenz von etwa 150 Hz sind tiefe Töne in einem Klangbild nicht mehr ortbar. Also kann deren Schallquelle, der Subwoofer, hinterm Sofa oder Vorhang verschwinden. Ein darin eingebautes Verstärkermodul filtert die Bassimpulse heraus und gibt sie über einen Tieftonlautsprecher wieder. Die Satelliten, die mit ihren Hoch- und Mitteltonlautsprechern für den Raumklang sorgen, fallen dann natürlich erheblich weniger voluminös aus, was unsere Wandlautsprecher eindrucksvoll beweisen!
Wandlautsprecher selber bauen
Die Zeichnungen und Arbeitsbilder helfen Ihnen beimNachbau der Wandlautsprecher – den passenden Technik-Bausatz erhalten Sie bei Visaton. Achtung: Die Frequenzweiche sollten Sie nicht auf die Rückwand schrauben, da sie beim Festziehen der Schrauben brechen könnte. Praxistipp: Wie Sie mit einer Hilfskonstruktion den 3 mm tiefen Rundumfalz fräsen, zeigen wir Ihnen beim Subwoofer. Auf einem dünnen Restbrett die Mittellinie markieren und auf dieser Linie ein Loch für den Fräser bohren. Die Grundplatte der Oberfräse aufschrauben. Am Kreismittelpunkt – gemessen von der Fräskopfklinge – ein Nägelchen einschlagen, an dem Sie die Hilfskonstruktion auf dem Werkstück am Kreismittelpunkt fixieren. Den Falz vor dem Ausschneiden der Öffnungen für Hoch- und Mitteltöner fräsen.
Beim Festlöten der Lautsprecher an den bereits mit der Frequenzweiche verbundenen Kabeln achten Sie auf die korrekte Polung. Ziehen Sie das Lautsprecherkabel zum Verstärker durch das Mitteltönerloch in der Rückseite, falls Sie es elegant unter Putz verschwinden lassen wollen. Weniger aufwendig, aber sichtbar: Sie führen es durch Kantenholz und Rahmen unten aus der Box heraus. Batikseide ist so luftdurchlässig, dass sie als Bespannungsstoff akzeptabel ist. Sie lässt sich mit speziellen Farben bemalen, die Sie in Bastelabteilungen oder -geschäften erhalten. Herzstück des Subwoofers ist das Aktivmodul, das Sie extra bestellen müssen.
Wandlautsprecher anschließen
Ohne einen gescheiten Tieftöner klingt die Musik aus der Anlage platt und mager: Erst der Subwoofer sorgt für die gehörige Portion Kribbeln im Bauch. Diesen Subwoofer bauen Sie dank des vorkonfektionierten Technik-Bausatzes von Visaton selbst.
Die Box verliert optisch ein wenig von ihrer Massigkeit, wenn Sie die Schallwandseiten mit einer 45°-Fase versehen. Außerdem haben wir den Subwoofer mit einem dekorativen Hammerschlaglack-Anstrich versehen. Das MDF sollten Sie dazu vorher grundieren – die Schnittkanten sogar zweimal! Falls Sie keine Flachdübelfräse (auch Schattenfugenfräse genannt) besitzen, können Sie Ihren Winkelschleifer auch mit einem entsprechende Fräsvorsatz versehen. Bohren Sie die Löcher für die Verschraubung von Lautsprecherchassis und Bassrohr im Falz mit dem 2,5-mm-Bohrer vor. Dann die Box mit Dämpfungsmaterial stopfen (es liegt dem Bausatz bei) und die Lautsprecher sowie das Bassreflexrohr montieren.