close
Schön, dass Sie auf unserer Seite sind! Wir wollen Ihnen auch weiterhin beste Unterhaltung und tollen Service bieten.
Danke, dass Sie uns dabei unterstützen. Dafür müssen Sie nur für www.selbst.de Ihren Ad-Blocker deaktivieren.
Geht auch ganz einfach:

Eiche-Regal

Stabil soll das Eiche-Regal sein, einfach zu bauen, dabei handwerklich korrekt und optisch ansprechend: Vorbei ist die Zeit, in der Selbstbaumöbel auch wie solche aussehen durften. Beim Möbel "Marke Eigenbau" steht vielmehr die Individualität im Vordergrund.

Wenn Sie ein modernes Regal aus Eiche bauen, steht vor allem eins im Vordergrund: Der Bau sollte simpel sein! Daher benötigen Sie für dieses Eiche-Regal lediglich eine überschaubaren Werkzeugausstattung und wir zeigen Ihnen hier neben der einfachen Bauweise – verleimt und mit verblendeten Schrauben – auch die Varianten der Rund- bzw. Flachdübelverbindung, bei der die Verbinder unsichtbar sind. Es gibt schließlich immer mehrere Möglichkeiten, die Bauteile eines Möbels miteinander zu verbinden.

Möbel selber bauen
Regal zum Stecken selber bauen

Unsere Anleitung zeigt Schritt für Schritt, wie Sie das Steckregal selber bauen

 

Modernes Regal aus Eiche bauen: Dübelstopfen

Der Zusammenbau mit Schrauben und Dübelstopfen wirkt, als wäre das Möbel mit durchgehenden, von außen sichtbaren Dübeln verbunden, bringt gegenüber dieser Variante aber einen entscheidenden Vorteil mit sich: Sie benötigen praktisch keine Zwingen. Der für das Verleimen notwendige Anpressdruck wird durch die Gewindesteigung der Schrauben ausgeübt. Gerade beim Bau großer Möbeln ist der Verzicht auf teure Knechte (Knecht ist ein anderer Ausdruck für eine lange Schraubzwinge) ein echter Praxisvorteil.

Möbel selber bauen
Stapel-Regal

Stylisch und einfach zu machen: Das Stapel-Regal gelingt sogar ungeübten Heimwerkern

 

Eiche-Regal: Runddübel und Flachdübel

Checkliste Werkzeug
  • (Ständer-) Bohrmaschine
  • Akku-Schrauber
  • Exzenterschleifer
  • Flachdübelfräse
  • Handkreissäge
  • Schraubzwingen
  • Spanngurte

Als Alternative können auch Rund- oder Flachdübel verwendet werden. Vor allem bei den Runddübeln müssen Sie allerdings sehr sorgfältig bohren, da sich bereits kleinste Abweichungen bewerkbar machen. Bei Flachdübeln haben Sie etwas mehr Toleranz, allerdings auch einen höheren Werkzeugbedarf (Flachdübelfräse oder Flachdübelvorsatz für den Winkelschleifer). Achten Sie darauf, dass Sie die Fräse nicht auf der falschen Seite ansetzen.

Fotos: Anne Stefanie Schade, Pavel Strnad; Zeichnungen: Jens Bosse

Einfach
100 - 250 €
1-2 Tage
1

Quelle: selbst ist der Mann 3 / 2010

Beliebte Inhalte & Beiträge
Copyright 2023 selbst.de. All rights reserved.