Mit etwas handwerklichem Geschick können auch Sie ein Dachfenster einbauen: Wir zeigen Schritt für Schritt, wie es geht und worauf Sie achten sollten.
Dachfenster einbauen: Schritt 1 von 15
Dachflächenfenster und Eindeckrahmen stehen bereit für den Einbau.
Dachfenster einbauen: Schritt 2 von 15
Zunächst schneidet man die Dachpappe aus, entfernt die Eindeckung und sägt die Dachlatten in der Einbauöffnung ab.
Dachfenster einbauen: Schritt 3 von 15
Die untere Stützlatte und die obere Auflagelatte horizontal ausrichten und fixieren.
Dachfenster einbauen: Schritt 4 von 15
Hängen Sie den Fensterflügel aus, bevor Sie die vier Befestigungswinkel mit dem Grundrahmen verschrauben.
Dachfenster einbauen: Schritt 5 von 15
Nun können Sie den Grundrahmen einsetzen und über die Winkel mit den beiden Einbaulatten verschrauben.
Dachfenster einbauen: Schritt 6 von 15
Beim Ausrichten des Rahmens, falls nötig, Keile unterlegen. Dann fixiert man das Brustblech im Grundrahmen.
Dachfenster einbauen: Schritt 7 von 15
Die Seitenteile vernagelt man am Grundrahmen, mit dem sie bündig unten abschließen. Sie überdecken das Brustblech.
Dachfenster einbauen: Schritt 8 von 15
Dann legt man die Lasche des Brustblechs über das Seitenteil und drückt sie gut an.
Dachfenster einbauen: Schritt 9 von 15
Das Kehlblech muss die Seitenbleche überdecken. Man verschraubt es an den beiden Ecken des Grundrahmens.
Dachfenster einbauen: Schritt 10 von 15
Seitenteile und Kehlblech mittels Haften in den Dachlatten vernageln, bevor Sie die Dichtstreifen ankleben.
Dachfenster einbauen: Schritt 11 von 15
Nun wird das Dach wieder eingedeckt. Passstücke mit dem Trennschleifer schneiden und mittels Draht/Sturmklammern sichern.
Dachfenster einbauen: Schritt 12 von 15
Von der Mitte ausgehend, drückt man die Schürze von oben nach unten fest an die Dacheindeckung.
Dachfenster einbauen: Schritt 13 von 15
Den Fensterflügel hängen Sie ‚kopfüber‘ in die seitlichen Beschläge ein. Die Griffstange zeigt dabei nach außen. Drehen Sie dann die beiden Schrauben in den Beschlägen jeweils drei Umdrehungen heraus.
Dachfenster einbauen: Schritt 14 von 15
Verkleben Sie die Dampfbremsfolie bis zum Fenster und verschrauben Sie die Innenverkleidung aus Gipskarton.
Dachfenster einbauen: Schritt 15 von 15
Die Folie trennt man zum Schluss mit dem Cutter sauber ab.
Wechselsparren einbauen: Variante 1 von 4
Ist das Fenster nur ein wenig breiter als das Sparrenfeld, nagelt man einen Hilfssparren an die Außenseite und sägt das Original aus.
Wechselsparren einbauen: Variante 2 von 4
Differieren die Abstände erheblich, müssen über und unter dem Fenster Wechsel eingezogen werden.
Wechselsparren einbauen: Variante 3 von 4
Bei zu breiten Sparrenabständen können Sie sich selbst helfen, indem Sie den Sparren im Feld aufdoppeln.
Wechselsparren einbauen: Variante 4 von 4
Liegen die Sparren viel zu weit auseinander, wird zur Monatage des Dachflächenfensters ein Hilfssparren eingezogen.
Wer Dachfenster einbauen will, der sollte nicht einfach unbedacht loslegen, denn es gibt einige Dinge, die Sie vorher geplant haben sollten. Wie Sie ein Dachfenster einbauen, zeigen wir Ihnen Schritt für Schritt in der Anleitung. Außerdem erfahren Sie, was Sie im Vorfeld des Einbaus beachten sollten. Dachfenster lassen viel Licht in die Wohnung, bieten ein gute Sicht und wenn der Regen darauf prasselt, wird es richtig gemütlich. Ein Grund, weswegen viele Menschen gerne unter dem Dach wohnen. Vielleicht denken Sie gerade darüber nach, Ihr Dachgeschoss auszubauen oder ein Dachflächenfenster auszutauschen. Bevor Sie ein Dachflächenfenster einbauen lassen, überprüfen Sie Ihre eigenen Fähigkeiten. Mit handwerklichem Geschick, können Sie hohe Kosten für Handwerker sparen und selbst ein Dachfenster einbauen. Ihre Kosten belaufen sich dann auf die Materialkosten. Die sind etwa abhängig davon, wie groß das Dachfenster sein soll, aber auch, welchen Typ Dachfenster Sie wünschen. Ob Sie klassische Schwingfenster wählen oder Klapp-Schwing-Fenster wird den Preis je nach Hersteller stark beeiflussen. Auch das Material – Kunststoff oder Holz – haben Auswirkungen auf die Kosten.
Damit ausreichender Lichteinfall, ungehinderte Sicht nach draußen und eine gute Bedienbarkeit des Dachflächenfensters gewährleistet sind, darf dessen Einbauposition nicht beliebig gewählt werden. So sollte seine obere Kante etwa 200 cm über dem Fußboden liegen und die untere zwischen 90 bis 120 cm (bei oben bzw. unten angebrachten Griffen). Wie unsere Zeichnung zeigt, erfordern deshalb flach geneigte Dächer längere Fenster als steilere. Denn die Fensterlänge richtet sich auch nach dem Neigungswinkel des Dachs.
Dachfenster einbauen: Sparrenabstand
Um bei zu eng stehenden Dachbalken ein breites Dachfenster einbauen zu können, müssen Sie einen – oft auch mehrere – Sparren durchsägen und durch einen Hilfssparren oder eine Wechselkonstruktion ersetzen. Derartige Eingriffe in die Statik des Dachs sollten Sie keinesfalls selbst vornehmen, ohne einen Dachdecker oder Zimmermann konsultiert zu haben. Das Problem zu großer Sparrenabstände hingegen können Sie leicht selbst lösen. Dazu zeigen wir Ihnen vier Varianten, wie Sie einen Wechselsparren fachgerecht einbauen können.