Eine Dachbodentreppe schafft Zugang zum unbewohnten Dachboden und ist gleichzeitig platzsparend, da die Treppe einfach hochgeklappt werden kann und somit im Dachboden verschwindet. Folgen Sie unserer Schritt für Schritt Anleitung, dann können Sie die Dachbodentreppe einbauen — ganz ohne Profi.
Dachbodentreppe
Die neue Dachbodentreppe ist platzsparend und zudem gut gedämmt.
Dachbodentreppe: Schritt 1 von 27
Zunächst die alte Treppe abschrauben, dann den alten Zierrahmen und Treppenkasten entfernen.
Dachbodentreppe: Schritt 2 von 27
Halten Sie eine ausreichend dimensionierte Leiter parat, um nach dem Ausbau der alten Treppe nach oben zu gelangen.
Dachbodentreppe: Schritt 3 von 27
Binden Sie oben an beiden Enden der neuen Dachbodentreppe überstehende Latten fest.
Dachbodentreppe: Schritt 4 von 27
Setzen Sie dann die neue Treppe samt Treppenkasten von oben in die Deckenöffnung; die Latten mit Keilen unterlegen.
Dachbodentreppe: Schritt 5 von 27
Legen Sie eine Querlatte zwischen die Keile und richten Sie die Treppe durch ein Verschieben der Keile aus.
Dachbodentreppe: Schritt 6 von 27
Unterfüttern Sie den Treppenkasten mit Holzabschnitten und schrauben Sie den Kasten an der Holzbalkendecke fest. Bei einer Betondecke vorher entsprechende Verdübelung vornehmen.
Dachbodentreppe: Schritt 7 von 27
Testen Sie nun, ob die Treppe richtig schließt; ggf. die Verschraubung wieder lösen und die Unterfütterung abändern.
Dachbodentreppe: Schritt 8 von 27
Treppe ausklappen und durch Lösen der an der Treppenwange befestigten Mutter die Treppe ausrichten.
Dachbodentreppe: Schritt 9 von 27
Unteres Drittel seitwärts wegklappen und Restabstand zum Boden
abmessen.
Dachbodentreppe: Schritt 10 von 27
Den ermittelten Restabstand auf das untere Treppendrittel übertragen.
Dachbodentreppe: Schritt 11 von 27
Jetzt das untere Treppendrittel mit Fuchsschwanz oder Stichsäge kürzen.
Dachbodentreppe: Schritt 12 von 27
Bodenschutzkappen aufstecken und festschrauben. Sie schützen den Boden und sorgen für sicheren Stand.
Dachbodentreppe: Schritt 13 von 27
Die gekürzte Treppe auf den Boden stellen und prüfen, ob die Knickstellen bündig zueinander abschließen.
Dachbodentreppe: Schritt 14 von 27
Eventuelle Korrekturen kann man durch Lösen der Verschraubung zwischen Treppe und Bodenklappe vornehmen.
Dachbodentreppe: Schritt 15 von 27
Hohlstellen zwischen Treppenkasten und Decke mit Faserdämmstoff oder – wohldosiert – mit Montageschaum ausfüllen.
Dachbodentreppe: Schritt 16 von 27
Lukenschutzgeländer dienen der Sicherheit und sollten deshalb nicht nur montiert werden, weil es vorgeschrieben ist. Fakro bietet mit dem 95 cm hohen LXB-Geländer aus Kiefernholz ein passendes Extra an.
Dachbodentreppe: Schritt 17 von 27
Jetzt wird das Lukenschutzgeländer oben im Dachboden montiert.
Dachbodentreppe: Schritt 18 von 27
Die Lattenabschnitte lassen sich einfach zusammenstecken, die Verschraubung erfolgt am Treppenkasten.
Dachbodentreppe: Schritt 19 von 27
Mit Zollstock und Wasserwaage richten Sie die Geländerseiten aus.
Dachbodentreppe: Schritt 20 von 27
Je nach Treppengröße müssen Sie die Geländerstäbe noch ein wenig kürzen.
Dachbodentreppe: Schritt 21 von 27
Stecken Sie nun alle Lattenabschnitte zu einem ganzen Geländer zusammen.
Dachbodentreppe: Schritt 22 von 27
Überprüfen Sie mittels Wasserwaage, ob das Geländer gerade steht.
Dachbodentreppe: Schritt 23 von 27
Dann erfolgt die Verschraubung. Zum einen mittels Metallstreben zwischen Geländereckpfosten und Dachboden.
Dachbodentreppe: Schritt 24 von 27
Zum anderen mit Holzschrauben, anhand derer man durch die Eckpfosten hindurch die Querlatten des Geländers befestigt.
Dachbodentreppe: Schritt 25 von 27
Der Geländerbausatz ist fest montiert und bietet nun sicheren Halt, wenn man etwas transportiert.
Dachbodentreppe: Schritt 26 von 27
Vom unteren Geschoss aus muss jetzt noch der Zierrahmen aufgesetzt werden. Die vier Teile einfach zusammenstecken.
Dachbodentreppe: Schritt 27 von 27
Abschließend den Zierrahmen von unten zwischen Treppenkasten und Decke aufstecken.
Wir zeigen den Einbau einer Dachbodentreppe, die gut gedämmt ist. Denn dies ist ein wichtiger Aspekt, den Sie beim Kauf einer Bodentreppe beachten sollten, wenn die Wärme aus den unteren Räumen nicht durch Ritzen in den Dachboden verschwinden soll. Die verwendete Dachbodentreppe LTK Thermo der Firma Fakro in der Größe 70 x 120 cm kostet 200 Euro. Es handelt sich dabei um eine dreiteilige Klapptreppe aus Kiefernholz. Die Kastenhöhe beträgt 22 cm, die Stärke der Öffnungsklappe 6,6 cm, die Dämmstärke 6 cm. In Kombination mit einer Bodendämmung erzielt man so die vorgeschriebene Dämmung ungenutzter Dachböden.
Dachbodentreppe kaufen
Brauchen Sie eine neue Bodenklapptreppe, gilt es, auf Stabilität, Komfort, Dämmung und praktischen Einbau zu achten. Merkmale, die zum Beispiel die dreiteilige Stahlklapptreppe LML von Fakro erfüllen dürfte.
Es gibt sie für Raumhöhen bis 280 und bis 305 cm. Ausziehbare Füße erlauben die individuelle Anpassungen der Dachbodentreppe. Sie verfügt über einen integrierten Teleskop-Handlauf, erzielt einen guten Wärmedämmwert von 1,1 W/ m²K (je niedriger, desto besser) und lässt sich gut und schnell montieren – wie wir bei Dachbodentreppen von Fakro schon selbst festgestellt haben. Die 13 cm tiefen, über die Holme herausragenden Trittstufen ermöglichen ein sicheres, bequemes Begehen der Treppe.
Die Kosten der Dachbodentreppen richten sich nach Hersteller, Größe, Material usw. Das Modell LML ist ab 405 Euro erhältlich. Der Preis bezieht sich auf die kleinste Größe mit einer Maße von 60 x 120 cm bei einer Raumhöhe von 280 cm.