Wird das Dachgeschoss nicht bewohnt, empfiehlt sich die Dämmung der oberen Geschossdecke mit Verbunddämmplatten – einfach, preiswert und wirksam.
Obere Geschossdecke dämmen
Hier wurden die Dachschrägen vor langer Zeit gedämmt, die Abdichtebene ist undicht, der Dämmstoff feucht und relativ unwirksam. Eine Geschossdeckendämmung soll deshalb für Dichtheit sorgen.
Foto: sidm / CK Obere Geschossdecke dämmen
Als erstes muss der Untergrund sorgfältig abgefegt oder gesaugt werden, Steinchen, Holzsplitter oder anderen hochstehenden Schmutz entfernen!
Foto: sidm / CK Obere Geschossdecke dämmen
Auf Holzbalkendecken wird dann eine Dampfbremsfolie ausgerollt. Führen Sie sie am Rand ein Stück weit nach oben.
Praxistipp: Der Hersteller empfiehlt grundsätzlich eine Trittschalldämmung, deshalb hier ein Kombiprodukt aus Schaumstoff und PE-Folie.
Foto: sidm / CK Obere Geschossdecke dämmen
Mit Cutter oder Schere können Sie die Unterlagsmatte entsprechend bahnenweise zuschneiden.
Foto: sidm / CK Obere Geschossdecke dämmen
Der Bauherr begann im Drempelbereich und schob die Matte, die über einen Selbstklebestreifen am Rand verfügt, …
Foto: sidm / CK Obere Geschossdecke dämmen
… bis hoch an die alte Dampfsperre und verklebte sie dort.
Foto: sidm / CK Obere Geschossdecke dämmen
Zusätzlich klebte er darüber noch mit tesa-Isofix-Band ab.
Foto: sidm / CK Obere Geschossdecke dämmen
Zu den Giebelseiten hin den Überstand mit geeignetem Kartuschenkleber befestigen, hier tesa-Dichtkleber Isofix 3.
Foto: sidm / CK Obere Geschossdecke dämmen
Drücken Sie die Unterlagsmatte fest in den Klebstoffstreifen auf der Wand.
Foto: sidm / CK Obere Geschossdecke dämmen
Die erste Bahn ist verlegt. Die weiteren Bahnen müssen überlappend verlegt werden – die Anschlüsse gut abkleben!
Foto: sidm / CK Obere Geschossdecke dämmen
An den Rändern müssen Estrichrandstreifen verlegt werden. Sie sorgen für 10 mm Abstand der Dämmelemente zu …
Foto: sidm / CK Obere Geschossdecke dämmen
… aufgehenden Bauteilen. Solche Dämmstreifen muss man auch in der Fläche alle 10 m als Dehnungsfuge einplanen.
Foto: sidm / CK Obere Geschossdecke dämmen
Auch rund um Dachbalken müssen Sie die Folienabschnitte sorgfältig verkleben!
Foto: sidm / CK Obere Geschossdecke dämmen
Zu Randbohlen oder Wänden hin die Elemente plan schneiden, …
Foto: sidm / CK Obere Geschossdecke dämmen
… um Wärmebrücken zu vermeiden.
Foto: sidm / CK Obere Geschossdecke dämmen
Das so bearbeitete erste Element in die Ecke bis dicht an die Ränder schieben.
Foto: sidm / CK Obere Geschossdecke dämmen
Das nächste Element bündig ins erste schieben.
Foto: sidm / CK Obere Geschossdecke dämmen
Eine Verklebung der Nut und Feder ist empfehlenswert.
Foto: sidm / CK Obere Geschossdecke dämmen
Zum Dachbalken hin muss ein Element ggf. gekürzt werden. Messen Sie den Abstand aus und übertragen ihn auf …
Foto: sidm / CK Obere Geschossdecke dämmen
… ein Dämmelement. Die Spanplattenoberseite mit Handkreissäge, den Dämmstoff mit Messer durchschneiden.
Foto: sidm / CK Obere Geschossdecke dämmen
Das zugeschnittene Element bündig in die Lücke schieben.
Foto: sidm / CK Obere Geschossdecke dämmen
Das folgende Element entsprechend dem Dachbalkenverlauf aussparen. Damit die Elemente dicht aneinanderstoßen, …
Foto: sidm / CK Obere Geschossdecke dämmen
… am besten auch hier die Nut und Feder glatt abtrennen – und dies beim Ausschnitt für den Balken berücksichtigen.
Foto: sidm / CK Obere Geschossdecke dämmen
Die Spanplattenstöße der seitlich glatt geschnittenen Elemente verkleben und oben mit Latten fixieren, bis der …
Foto: sidm / CK Obere Geschossdecke dämmen
… Kleber abgebunden hat. Die Unterlagsmatte wurde hier abschnittsweise verlegt; die Überlappung verkleben!
Foto: sidm / CK Obere Geschossdecke dämmen
Zweite Reihe mit einem kürzeren Element beginnen – verlegen Sie die Reihen im Versatz ohne Kreuzfugen.
Foto: sidm / CK Obere Geschossdecke dämmen
Kleine Hohlräume schäumen Sie nach der Verlegung mit PU-Schaum aus; Überstände nach Aushärtung abschneiden.
Foto: sidm / CK Obere Geschossdecke dämmen
Hier die fertige Fläche, die problemlos begehbar ist und als Stellfläche genutzt werden kann.
Foto: sidm / CK
Nicht alle Dämm-Maßnahmen rechnen sich so schnell, dass man zu Lebzeiten noch etwas davon hat.
Checkliste Werkzeug
Cuttermesser
Fuchsschwanz
Handkreissäge mit Führungsschiene
Kartuschenpistole
Stichsäge
Die oberste Geschossdecke dämmen– bei unausgebauten Dachböden – zählt aber zu den lohnenswerteren Investitionen. Je nach Decke und Material reichen meist 12 bis 15 cm Dämmschicht. Verbundedämmplatten wie hier sind für alle praktisch, die den Boden zum Abstellen nutzen – somit sind die Platten begehbar!
Förderung für die Dachgeschossdämmung
Wichtig: Bevor Sie einkaufen und loslegen, sollten Sie Förderanträge bei der Kreditanstalt für Wiederaufbau stellen, es gibt zinsgünstige Kredite sowie Fördergelder. Voraussetzung hierfür ist aber nicht nur die vorherige Antragstellung, sondern auch die Bestätigung eines Sachverständigen zur „Angemessenheit der Maßnahmen“, die dem Antrag beigefügt werden muss. Am besten vereinbaren Sie vorab einen Termin mit einem Energieberater, der Sie hinsichtlich der Dämm-Maßnahme unabhängig berät und Ihnen die nötige Bestätigung ausstellen kann. Eine solche Beratung ist übrigens auch förderfähig durch das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle.
Die von uns verlegten Dachboden-Verbunddämmplatten UNI-Loft weisen ein doppeltes Nut- und Federsystem in der EPS-Hartschaumschicht auf, was für eine besonders dichte Dämmebene sorgt. Die Elemente sind in verschiedenen Varianten erhältlich, unser Beispiel zeigt UNI-Loft SP mit 19 mm Spanplatte und 140 mm EPS-Hartschaum der Wärmeleitfähigkeit 032 (je kleiner der Wert, desto besser die Dämmwirkung).