Dieser Bausatz-Carport hat am Ende noch einen kleinen Geräteraum für Gartenwerkzeug und Fahrräder. Damit die Gartengeräte und Fahrräder sicher im Trockenen stehen, ist beim Dachdecken ausreichend Sorgfalt gefordert. Die Anleitung zeigt, wie Sie den Carport mit Geräteraum selbst aufbauen.
Carport mit Geräteraum
Wie Sie Carport plus Geräteraum aufbauen, zeigt unsere Fotofolge Schritt für Schritt. Darüber hinaus bietet eine detaillierte Montageanleitung des Carport-Herstellers Hilfe. Versierten Heimwerkern dürfte der Aufbau des Carports somit keine Probleme bereiten.
Carport mit Geräteraum
Den ersten Pfosten auf Maß ablängen und im H-Pfostenanker exakt an der Hauswand ausrichten.
Carport mit Geräteraum
Die Pfosten mit Hilfe eines Steckschlüssels und Sechskant-Holzschrauben 10 x 60 fixieren. Vorbohren!
Carport mit Geräteraum
Pfosten für Pfosten mit den Zapfen nach oben in die Anker setzen und verschrauben.
Carport mit Geräteraum
Nachdem alle Pfosten der ersten Reihe auf Höhe gebracht sind, die zweite Reihe setzen.
Carport mit Geräteraum
Pfetten auf den Pfosten ausrichten und verschrauben. Letztere müssen absolut senkrecht stehen!
Carport mit Geräteraum
Die Rahmen für Vorder- und Rückwand des Geräteraums sind exakt ausgerichtet und verschraubt.
Carport mit Geräteraum
Den Sattelbalken an der Wand in die Ausklinkungen der Pfosten legen und waagerecht ausrichten.
Carport mit Geräteraum
Pfosten und Sattelbalken vorbohren. Sattelbalken über 717 cm Länge überblatten.
Carport mit Geräteraum
Mit Sechskant-Schrauben M12 x 140, Scheiben, Schwerlastankern und Muttern fixieren.
Carport mit Geräteraum
Um die Pfetten auf den Sattelbalken zu befestigen, werden Winkelverbinder wechselseitig aufgeschraubt.
Carport mit Geräteraum
Detail: auf dem Sattelbalken verschraubter verzinkter Winkelverbinder 60 x 60 x 40 mm.
Carport mit Geräteraum
Die Kopfbänder (dienen zum Aussteifen) vorbohren und mit Sattelbalken und Pfosten verschrauben.
Carport mit Geräteraum
Pfette für Pfette auf die Sattelbalken legen. Wegen der mittigen Dachentwässerung kommen die Pfetten mit der flachsten Ausklinkung nach außen.
Carport mit Geräteraum
Alle Pfetten werden mit Winkelverbindern fixiert.
Carport mit Geräteraum
Das Ständerwerk für Carport und Geräteraum steht, Verkleidung und Eindeckung fehlen noch.
Carport mit Geräteraum
Die Position der Wechsel bestimmen, dann mit Winkelverbindern an den Pfetten befestigen. Anschließend werden die frontseitig sichtbaren Kopfbänder montiert.
Carport mit Geräteraum
Die Stirnbretter passend zusägen, auflegen und mit den Pfetten verschrauben. Auch hier empfiehlt es sich vorzubohren.
Carport mit Geräteraum
Für den Geräteraum das hintere Fenster-Element zwischen die Pfosten setzen und verschrauben.
Carport mit Geräteraum
Das seitliche Wandelement montieren. Die Rahmenhölzer der seitlichen Wandelemente vorbohren und verschrauben.
Carport mit Geräteraum
Oben wird das Element mit dem Sattelbalken verschraubt. Dabei von unten abstützen.
Carport mit Geräteraum
Nicht ganz einfach: das seitliche Eindrehen der Holzschrauben 6 x 120.
Carport mit Geräteraum
Danach setzt man die Rückwand ein.
Carport mit Geräteraum
Mit einem Gummihammer lässt sich, falls nötig, die Position der eingesetzten Wand nachjustieren.
Carport mit Geräteraum
Der Abstand zwischen Fußboden und Unterkante Wandverkleidung beträgt 10 cm (Luftzirkulation).
Carport mit Geräteraum
Kreuzgehänge an Tür und Pfosten schrauben. Für die Schloss-Schraube erhalten beide ein Durchgangsloch.
Carport mit Geräteraum
Von innen wird die Schraube mit einer Scheibe und einer Mutter gesichert.
Carport mit Geräteraum
Der Geräteraum von hinten: Das Fallrohr wird von der mittig verlaufenden Regenrinne gespeist.
Carport mit Geräteraum
So sieht der Geräteraum von vorn aus: Je eine Tür weist zum Stellplatz nach vorn und zum Garten auf der Rückseite.
Carport mit Geräteraum
Entwässert werden die Standard-Carports in der Mitte. Für die Aufnahme der Kastenrinne sind die Pfetten im Rinnenbereich ausgefalzt. Sie haben die größte Ausklinkung. Um ein Gefälle zur Mitte zu erreichen, werden die Ausklinkungen zur Mitte
immer tiefer.
Carport mit Geräteraum
Hier das Einsetzen des Laubschutzgitters in die Rinne.
Carport mit Geräteraum
Eingedeckt wird hier mit Aluminium-Trapezblech, das man verschraubt (außer im Überlappungsbereich).
Carport mit Geräteraum
Auf die vorderste und hinterste Pfette sowie die zwei im Rinnenbereich kommt ein Streifen Profilfüller.
Carport mit Geräteraum
Für den Wandanschluss die Kappleiste auf einen Bleistreifen schrauben und mit Silikon abdichten.
Carport mit Geräteraum
Bei Platten mit Antikondens-Beschichtung ist darauf zu achten, dass die Beschichtung unten liegt.
Carport mit Geräteraum
Unsere Bauherren haben sich für das Bausatz-System Bergen mit integriertem Geräteraum Typ 05 von Joda entschieden. Der Bausatz ist in verschiedenen Versionen erhältlich: freistehend oder als Wandanbau sowie in den Ausführungen Classic (Kiefer-KDI, Vollholz), Natur (Lärche/Douglasie, Vollholz), Premium (Lärche-Leimholz), Perfect (Fichte-Leimholz) oder Select (Fichte-Leimholz, grundiert). Zwischen den einzelnen Ausführungen gibt es erhebliche Preisdifferenzen.
Carport mit Geräteraum
So ist das von uns vorgestellte Modell Premium für 4199 Euro erhältlich, die preiswerteste Version bereits ab 1959 Euro – jeweils ohne Geräteraum. Für den Typ 05 in Premium-Qualität sind 1929 Euro zu veranschlagen, für die Classic-Ausführung lediglich 719 Euro. Gegen Aufpreis erhältlich sind Wandelemente zum Verkleiden der Seitenwände oder zusätzliche Türen (hier eine).
Carport mit Geräteraum
In der kalten, nassen Jahreszeit ist der Wunsch nach einem Unterstand fürs Auto besonders groß – und mit einem Bausatz leicht zu erfüllen. Ein schützendes Dach fürs Auto sowie Stauraum für Fahrräder, Kinderwagen, Mülltonnen oder Gartenutensilien im integrierten Geräteraum sind eine feine Sache. Unsere Bauherren haben sich für das Bausatz-System Bergen mit integriertem Geräteraum Typ 05 von Joda entschieden. Der Bausatz für einen Carport mit Geräteraum ist in verschiedenen Versionen erhältlich: freistehend oder als Wandanbau. Das von uns vorgestellte Modell Premium ist für 4199 Euro erhältlich (die preiswerteste Version bereits ab 1959 Euro – jeweils ohne Geräteraum).
Bei der Dacheindeckung gibt es fünf Möglichkeiten: Aluminium-Trapezprofil, wahlweise tropfhemmend beschichtet, ein klassisches Pappdach, eine für ein Gründach vorbereitete Version oder eine ganz ohne Eindeckung zum individuellen Gestalten. Die Dächer sind für eine Schneelast von 75 kg/m2 ausgelegt. Höhere Lasten auf Anfrage.
Beim Aufbau konnten wir uns von der guten Qualität des Bausatzes überzeugen, die zum Beispiel an allseitig glatt gehobelten, gefasten, massiven Holzquerschnitten zu erkennen ist. Die stabile Gesamtkonstruktion mit ausgewogenen Proportionen und stimmigen Details wie den Kopfbändern überzeugt auf Anhieb. Auf Konstruktion und Material gewährt der Hersteller fünf Jahre Garantie. Schäden durch Fäulnis, Verrottung, Pilz, Korrosion der Bedachung und durch die Statik sind damit abgesichert.
Statik und Zeichnung stellt der Hersteller für die Genehmigung des Bauantrages zur Verfügung. Denn in den meisten Bundesländern ist diese zum Bau eines Carports erforderlich. Die Bauantragsformulare erhalten Sie bei Ihrem zuständigen Bauamt. Nach Bestellungseingang fertigt der Hersteller je nach Serie innerhalb von drei bis fünf Wochen das gewünschte Modell. Bei Anlieferung sollten Sie sofort anhand der Stückliste kontrollieren, ob alle aufgeführten Teile mitgeliefert worden sind. Aufbau des Bausatz-Carports Versierten Heimwerkern dürfte der Aufbau dank der mitgelieferten Anleitung keine Probleme bereiten. Allerdings sollte Ihnen dabei mindestens ein Helfer zur Seite stehen – alleine lassen sich die sperrigen Balken nicht bewegen. Wer möchte, kann auch ein Montageteam ordern. Die Kosten hierfür schlagen in unserem Fall mit 850 Euro zu Buche. Da lohnt es sich schon, selbst anzupacken!