close
Schön, dass Sie auf unserer Seite sind! Wir wollen Ihnen auch weiterhin beste Unterhaltung und tollen Service bieten.
Danke, dass Sie uns dabei unterstützen. Dafür müssen Sie nur für www.selbst.de Ihren Ad-Blocker deaktivieren.
Geht auch ganz einfach:

Carport mit Geräteraum

Dieser Bausatz-Carport hat am Ende noch einen kleinen Geräteraum für Gartenwerkzeug und Fahrräder. Damit die Gartengeräte und Fahrräder sicher im Trockenen stehen, ist beim Dachdecken ausreichend Sorgfalt gefordert. Die Anleitung zeigt, wie Sie den Carport mit Geräteraum selbst aufbauen.

In der kalten, nassen Jahreszeit ist der Wunsch nach einem Unterstand fürs Auto besonders groß – und mit einem Bausatz leicht zu erfüllen. Ein schützendes Dach fürs Auto sowie Stauraum für Fahrräder, Kinderwagen, Mülltonnen oder Gartenutensilien im integrierten Geräteraum sind eine feine Sache. Unsere Bauherren haben sich für das Bausatz-System Bergen mit integriertem Geräteraum Typ 05 von Joda entschieden. Der Bausatz für einen Carport mit Geräteraum ist in verschiedenen Versionen erhältlich: freistehend oder als Wandanbau. Das von uns vorgestellte Modell Premium ist für 4199 Euro erhältlich (die preiswerteste Version bereits ab 1959 Euro – jeweils ohne Geräteraum).

Bei der Dacheindeckung gibt es fünf Möglichkeiten: Aluminium-Trapezprofil, wahlweise tropfhemmend beschichtet, ein klassisches Pappdach, eine für ein Gründach vorbereitete Version oder eine ganz ohne Eindeckung zum individuellen Gestalten. Die Dächer sind für eine Schneelast von 75 kg/m2 ausgelegt. Höhere Lasten auf Anfrage.

Stellplatz
Pkw-Stellplatz selbst pflastern

Lesen Sie, wie Sie Ihre Grundstückszufahrt, den Stellplatz oder Carport selbst pflastern

 

Carport mit Geräteraum bauen

Beim Aufbau konnten wir uns von der guten Qualität des Bausatzes überzeugen, die zum Beispiel an allseitig glatt gehobelten, gefasten, massiven Holzquerschnitten zu erkennen ist. Die stabile Gesamtkonstruktion mit ausgewogenen Proportionen und stimmigen Details wie den Kopfbändern überzeugt auf Anhieb. Auf Konstruktion und Material gewährt der Hersteller fünf Jahre Garantie. Schäden durch Fäulnis, Verrottung, Pilz, Korrosion der Bedachung und durch die Statik sind damit abgesichert.

Statik und Zeichnung stellt der Hersteller für die Genehmigung des Bauantrages zur Verfügung. Denn in den meisten Bundesländern ist diese zum Bau eines Carports erforderlich. Die Bauantragsformulare erhalten Sie bei Ihrem zuständigen Bauamt. Nach Bestellungseingang fertigt der Hersteller je nach Serie innerhalb von drei bis fünf Wochen das gewünschte Modell. Bei Anlieferung sollten Sie sofort anhand der Stückliste kontrollieren, ob alle aufgeführten Teile mitgeliefert worden sind. Aufbau des Bausatz-Carports Versierten Heimwerkern dürfte der Aufbau dank der mitgelieferten Anleitung keine Probleme bereiten. Allerdings sollte Ihnen dabei mindestens ein Helfer zur Seite stehen – alleine lassen sich die sperrigen Balken nicht bewegen. Wer möchte, kann auch ein Montageteam ordern. Die Kosten hierfür schlagen in unserem Fall mit 850 Euro zu Buche. Da lohnt es sich schon, selbst anzupacken!

Quelle: selbst ist der Mann

Beliebte Inhalte & Beiträge
Copyright 2023 selbst.de. All rights reserved.